Anzahl Resultate: 12
|
|
Titel- und Urheberangaben | Scamilli impares Vitruviani a Bernardino Baldo urbinate nova ratione explicati; refutatis priorum interpretum, Gulielmi Philandri, Danielis Barbari, Baptistae Bertani, sententiis
|
Erscheinungsort Verlag/Drucker Erscheinungsdatum | Augustae Vindelicorum ad insigne pinus anno 1612
|
Signatur Exemplar | EBEST1149481 Sammelbd. |
|
|
Titel- und Urheberangaben | Architectura recreationis. Das ist: Von allerhand nutzlich: und erfrewlichen civilischen Gebäwen in vier unterschidliche Hauptstuck eingetheilt : erstlich, wie man für die Privat Personen, und Burgersleut, so wol jnn: als auch ausserhalb der Statt, angenehme Wohnhäuser, beneben und zugenehmer Recreation, Lust: und Baumgärten erbawen kan : zum andern, in was Form unnd Gestalt die adeliche Schlösser, wie nicht weniger auch für den Herren Stand, und Gräfl: dignitet, &c. die Palläst, Lust: Thiergärten, und Grottenwerck, mit umbgebender Fortification, mögen zu Werck gesetzt werden : drittens, ein newe Manier, die fürstliche Palläst, so wol in den Stätten als auch in den Vöstungen, und auff dem Land, mit jhren wol accommodirten Zimmern, prospectivischen Credenz Kästen, Sciene di Comedien, Bibliotheca und Kunst Kamern, beneben den Lust: Irr: Haag: und Thiergärten, sampt den Brunnen Grotten: und Wasserwercken, auch mit gebürender Fortification eingezingelt, zuerbawen : z |
Erscheinungsort Verlag/Drucker Erscheinungsdatum | Getruckt in dess Heyl: Römischen Reichs Statt Augspurg durch Johann Schultes Anno Christi 1640
|
Signatur Exemplar | A18a |
|
|
Titel- und Urheberangaben | KirchenGebäw in was Form und gestalt, nach gerecht: erforderender Mensur, der Länge, Braitte und Höhe, ein Mittel grosses wolgeproportionirtes und beständiges Kirchengebäwlin, Beneben seinen sonderbaren, Hochnutzlichen Commoditeten: Item wo, und an welchen Orthen der Tauffstein und Altar, Sowolen die Capellen, Sacristia, Cantzel, Bibliotheca, Orgel und Gloggenturn, neben dem bequemen Gestüel, etc. Ihren gebührenden Stand haben sollen. Gleichfals wie dieselbige Kirchen Ornament, mit geringen Unkosten auffzubawen, dass hernach grosse Nutzbarkeiten hiervon zugewarten wären Gott zu Lob und Ehr, und dann allen Liebhabnern der Christlichen Kirchen zu wolgefallen, beschriben, auch selber mit zwey, darzu gar dienlichen Kupfferstucken aussgeferttiget. Durch Joseph Furttenbach den Jüngern
|
Erscheinungsort Verlag/Drucker Erscheinungsdatum | Gedruckt zu Augspurg bey Johann Schultes Anno 1649
|
Signatur Exemplar | A18d Theil 1 (Sammelbd.) |
|
|
Titel- und Urheberangaben | Teutsches Schul-Gebäw wie ein Teutsche Schulstuben wolbesteltermassen, gegen den vier Winden, der gestalt gerichtet, dass zuvorderst durch Gottes dess Allmächtigen gnädige Beschützung, die liebe Jugendt hier, in gutter Gesundheit verharren, Ingleichem dass ihre Schreibtisch und Bänckh, in solcher bequemen unnd gutten Ordnung gestellt werden, dass sie zu Gottesforcht, gutten Sitten, Zucht und Erbarkeit, Beneben zu Erlernung dess Schreibens, Rechnens, und der so hochnutzlichen Buchhalterey, hierinnen erwünschte Gelegenheit finden werden Allen Christeifferigen Liebhabern der Teutschen Schulen, zu wolgefallen beschriben, und mit einem hierzu hochnutzlichen, selber geradierten Kupfferstuck in den Truck gegeben. Durch Joseph Furttenbach, den Jüngern
|
Erscheinungsort Verlag/Drucker Erscheinungsdatum | Gedruckt zu Augspurg bey Johann Schultes Anno 1649
|
Signatur Exemplar | A18d Theil 2 (Sammelbd.) |
|
|
Titel- und Urheberangaben | Mayer Hoffs Gebäw eigentliche Beschreibung, wie ein Mayer: oder Gülltherr [i.e. Güllthoff], vor Fewr und Wasser, auch nur under einem Dachwerck wol zuversorgen, und also bester massen zu verwahren. Ingleichem, wie die so wol für den Gülltherrn, also dess darob sitzenden Mayers Wohnungszimmer, gar handsam und bequem könden angelegt. Nicht weniger wie die Stallungen für das Vihe. Item der Dreschtennen, Kornvierttel, so wol das WagenHauss, in guter Ordnung, die täglich vorfallende Geschäfft, mit sonderbarer Ringferttigkeit, darinnen zuverrichten, sollen erbawet werden Den Ackersleutten und wol Hausshaltenden Mayern, zu sonderm Nutzen gar vertrewlich beschriben, beneben einem hierzu nottwendigen selber radierten Kupfferstuck vorgestellt. Durch Joseph Furttenbach den Jüngern
|
Erscheinungsort Verlag/Drucker Erscheinungsdatum | Gedruckt zu Augspurg bey Johannes Schultes Anno 1649
|
Signatur Exemplar | A18d Theil 3 (Sammelbd.) |
|
|
Titel- und Urheberangaben | [Allgemeine deutsche Baukunst] [Joseph Furttenbach]
|
Erscheinungsort Verlag/Drucker Erscheinungsdatum | Augsburg Johann Schultes 1649-1667
|
Signatur Exemplar | A18d |
|
|
Titel- und Urheberangaben | Gewerb-Stattgebäw wie ein, auff ebnem Plan ligende new Inventirte Gewerb: oder HandelStatt mit 18. RegularWercken, durch der Wahlschlager Hand, von gutter Erden auffzuführen, darhinder zum andernmahl, ein Reiterada, oder Versatzung, neben den so wol verwahrten Soldatten Quartieren zu finden were: Am Andern, so volgte das Stattgebäw, vorderist aber dem Hochlobl: Regiment der lieben Iustitiae, das Rath: und Zeughauss: Ingleichem wo, und an welchen Ortten die Kirchen, Schulen, Gotteshäuser, Proviant: und KriegsMunition, so wol zu den Gefällen und Intraden, neben den Burgerlichen Wohn: Zoll: und Wirthshäuser, zustehn haben. Drittens, wie die Hochnutzliche Auss: und Eingäng der fliessenden Wasser, zum gebrauch der tragbaren Schiffen, so wol zu dess Menschlichen Lebens, in: wie auch wider auss der Statt zulaitten seyen, damit also alle Nottwendigkeiten, solcher gestalt wol accomodirt werden, dass hernach mit Gottes dess Allmächtigen gutten Beystandt, hier so wol im Geist: als W |
Erscheinungsort Verlag/Drucker Erscheinungsdatum | Gedruckt zu Augspurg bey Johannes Schultes Anno 1650
|
Signatur Exemplar | A18d Theil 4 (Sammelbd.) |
|
|
Titel- und Urheberangaben | PassVerwahrung welcher Gestalt ein Pass, oder Stadtthor, zugleich aber auch das Zeughauss, sampt dem groben Geschütz und Gewöhr, mit sonderbaren angenehmen Commoditeten, also zuverbawen und zuversetzen, Beneben in so sichere Verwahrung zubringen, damit solches Gebäw hernach durch wenighaltende Guarnigion, und geringen Unkosten, in der so wolbestellten Postur, köndte underhalten werden, dass man sich alsdann keines Gewaltthätigen Einfalls, nicht zubefahren, sonder vielmehr dem Feind hierinnen genugsamen Widerstand zuthun, vermöget wäre Den Friedliebenden Gemüthern zu wolgefallen, dero wolhergebracht und Ererbtes Vatterland, gegen die Widerwertigen zubeschützen, auch dieselbe, sich vor Unglück vorzusehen, und zu warnen, wolmeinend beschrieben, und mit zwey dem Natural gemässe, selber Radierte Kupfferstuck außgerüstet, und in den Druck gegeben. Durch Joseph Furttenbach den Jüngern
|
Erscheinungsort Verlag/Drucker Erscheinungsdatum | Gedruckt zu Augspurg bey Johannes Schultes 1651
|
Signatur Exemplar | A18d Theil 5 (Sammelbd.) |
|
|
Titel- und Urheberangaben | Von Sonnenuhren in was gestalt mit sonderbarer Ringferttigkeit, und allein durch hilff einer von Holtzgedrehten Cuba concava, oder Halbherauss gehölten Kugel, An ein Jede Mauren oder Wand, wie schrög, uneben, geknorret oder ungeformet dieselbige auch immer seyn möchte, ohne einige Rechenkunst, noch gebrauchung der Magnetzungen, Zirckhels, vil weniger habender Wissenschafft der Mauren Declination, Sonder allein durch die Strahlen dess Auges, und nur Einfältiger Praxi, Alle und Jede mit Ihren habenden zwölff Himmelischen Zaichen, Sonnenuhren, An die Mauren hinan zuwerffen, Alsdann die gefundene Puncten mit einem gemeinen Richtscheit zusamen zuziehen, und Also hierdurch gar justgehende Sonnenuhren zumachen seyen Allen Liebhabern der Mathematisch: und Mechanischen Künsten, Fürnemblichen aber, den Mahlern, Stainmetzen, und Maurmeistern, Auff deroselben so inständiges Anhalten, zu wolgefallen, Recht vertrewlich beschriben/ Beneben mit drey, hierzu hochdienlichen selber Radirt |
Erscheinungsort Verlag/Drucker Erscheinungsdatum | Gedruckt zu Augspurg bey Johann Schultes 1652
|
Signatur Exemplar | A18d Theil 6 (Sammelbd.) |
|
|
Titel- und Urheberangaben | GottsAckhersGebäw in was Form und gestalt, gutter Ordnung, Auch Löblichem Wolstand, die in Gott abgestorbene Christliche Personen, zu jhren Rhuebettlin, in den GottsAckher getragen, und daselbsten Ehrlich zu der Erden bestettiget. Dann Erstlich die Herren Regenten, neben dero Adelichen familien, in gantz bedeckhten Gängen beygesetzt, jnen von Metall gegossene, oder von Stein gehawene, Sowolen Kunstreicher Mahlerey, neben denkhwürdigen Schrifften, Epithaphien auffgericht, vergättert, dadurch man zwar hinein sehen, aber weder von der Menschen Hand, noch vom Regen, schnee, wind, vil weniger aber der Sonnenstrahlen, nicht könden versehrt, sonder hiezugegen lang und beständig, in gutem Wolstand erhalten werden. Am Andern, für die mittelsstands, auch wol angesehene Personen, an der jnnersten Mauren, mit fürhangendem, Dach, in etwas bedeckten Grabsteinen gleicher weiss jhre Rhuebettlin zuverordnen. Zum Dritten, den Erbarn Burgern, zum theil eingezingelte, so dann auch den gemei |
Erscheinungsort Verlag/Drucker Erscheinungsdatum | Gedruckt zu Augspurg bey Johann Schultes 1653
|
Signatur Exemplar | A18d Theil 15 (Sammelbd.) |
|
|
Titel- und Urheberangaben | Hospittals-Gebäw gründliche Beschreibung, in was gestalt und gleichsam in der Form dess Creutzes Christi, ein Hospittal, mit sonderbaren guten Commoditeten, zuvorderst der Krancken Lägerstatten oder Bettstattlin, deroselben Behaltnussen. Item den nothwendigen Haupt: und Nebengängen, so wol den Fenstern, und erquickenden Durchlüfften, recht und manirlich gegen den Partib: Mundi zurichten, so dann den undern, wie auch den obern Altar, Ingleichem das Chor, also anzulegen, damit alle und jede Krancke nothleidende Personen, zugleich auch den Herrn Seelsorger sehen, hören, daneben von jhme guten Trost gehaben mögen. Am Andern aber, wie das Kuchenwerck, die Speisskammern, der Keller, die Oefen, so wolen dess Hofmeisters, und Gegenschreibers Zimmer. Wie nicht weniger dess Herrn Medici, auch Balbirers Stuben, neben der Apotecken. Item die Brunnen, bequeme Stiegen, und ergötzliche Gallerien, oder Spaziergäng, neben dem GottsAcker, etc. auffzubawen werden, dass alsdann dieses Gotts |
Erscheinungsort Verlag/Drucker Erscheinungsdatum | Gedruckt zu Augspurg bey Johann Schultes 1655
|
Signatur Exemplar | A18d Theil 14 (Sammelbd.) |
|
|
Titel- und Urheberangaben | Garten-Pallästlins-Gebäu in welchem gar umständlich zu vernehmen, wie ein Lust-Sommer- oder Villa-Haus, im freyen Feld dastehend, einem Garten-Pallästlin zu vergleichen, mit seinen Ein- und Aussgängen, Item der ansehnlichen Portalen, so wol der klein, als auch der mitlern, und grossen Thüren-Einfassungen, wie nicht weniger den einfachen, so dann der zwey- und dreyschifftigen Fenster gerichter Ornamenter, insonderheit aber derselben wolaussgetheilten Zimmern und bequemen Stiegenlaitungen/ auch mancherley feinen Architectonischen, mit geringen Unkosten in das Werck selbsten zustellenden, albereit experimentirten liebreichen Zieraden, köndte aufgebauet, und nach den Partib. Mundi wol verstandener massen ausszustecken, dem Auge zu seiner Ergötzlichkeit gemahlt, alsdann zu Nutzen und Recreation möge gebraucht und gaudirt werden Die liebhabende Architectonische Gemüther hierdurch zu erquicken, ihnen darinnen erwünschte Leibes-Ruhe und Contentament, den frischen Lufft in Vi |
Erscheinungsort Verlag/Drucker Erscheinungsdatum | Augspurg bey Johann Schultes 1667
|
Signatur Exemplar | A18d Theil 9 (Sammelbd.) |
|
|
Abfrage dauerte 0.29 Sek.
>> Suche nach «(DE-588)1090698143» - Alt nach Neu