Urheber | Pallavicino, Ferrante 1615-1644 Verfasser (DE-588)128458992 |
Titel- und Urheberangaben | Il Divortio Celeste, Cacionato Dalle dissolutezze della Sposa Romana. & Consacrato alla semplicità de' Scropolosi Christiani |
Erscheinungsort Verlag/Drucker Erscheinungsdatum |
In Villafranca [Verlag nicht ermittelbar] M.DC.XLIII. [1643] |
Physische Beschreibung | 20, 25-196 Seiten 15 cm (12º) |
Bibliographischer Nachweis | OPAC SBN ICCU IT\ICCU\TO0E\007822 |
Allgemeine Anmerkung © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Diplomatisch getreue Wiedergabe der Titelseite: IL// DIVORTIO// CELESTE,// CACIONATO DALLE// dissolutezze della Sposa// Romana.// &// Consacrato alla semplicità de'// Scropolosi Christiani. // [Titelvignette]// IN VILLAFRANCA,// [horizontaler Strich]// M. DC. XLIII. Anmerkung zum Werk: anonym erschienen, der Name des Autors wurde ermittelt: Ferrante Pallavicino; der Erscheinungsort "Villafranca" mit sprechendem Namen ist gemäss GND 1236781767 fingiert; in den protestantischen Gebieten weit verbreitetes Werk, auch in Form von Plagiaten, von Rom verboten und auf den Index gesetzt Anmerkung zur Edition: es gibt eine gleichzeitig erschienene Ausgabe des Werkes, die sich von der vorliegenden durch das zweitletzte Wort im Titel unterscheidet: "Scrupolosi" statt "Scropolosi" (IT\ICCU\CFIE\051725); sowie in 2 verschiedenen Ausgaben erschienen: In Ingelstatt : per Iosef Arlstozz, 1643 (Umfang nicht identisch; der Drucker ist sonst nicht nachweisbar, tatsächlich erschienen in Holland gemäss: Gesamtverzeichnis (GV) des deutschen Schrifttums 1700-1910, Bd. 106: P-Pat, S. 96); im gleichen Jahr auch auf Deutsch erschienen: Freystatt : [Verlag nicht ermittelbar], 1643, sowie: [Deutschland?] : [Verlag nicht ermittelbar], 1643 (Freystatt als Übersetzung von Villafranca ist sicherlich ebenso fiktiv) Paratexte: Vorwort: Rede an Leser: "Al Scropoloso Christiano" (S. 3-8); Einleitung: "Argomento di tutta l'Opera." (S. 9-14); Nachwort: Rede an Leser: "Lettore." (S. 196) Buchschmuck: Titelvignette (Sujet: 2 Männer, der eine zeigt mit der Hand auf eine Inschrift auf einem Haus "64ITA", gedeutet als: "im Jahre 64 auf diese Weise", in jenem Jahr starb der Legende nach der heilige Paulus von Tarsus, welcher im Werk eine zentrale Rolle spielt) Signaturformel: A¹⁰, B-H¹², I² |
Anmerkung zum Einband | Brauner gescheckter Ledereinband der Zeit (Deckel von Säure zerfressen), goldgeprägter Rücken und -titel, Sprenkelschnitt (rot) |
Signatur Exemplar | L16c ; ID011686966 |
Geografisches Schlagwort | Rom (DE-588)4050471-2 |
Sachschlagwort | Ehescheidung (DE-588)4013656-5 Trennung (DE-588)4060810-4 Katholizismus (DE-588)4030027-4 Antikatholizismus (DE-588)4354753-9 Polemik (DE-588)4174997-2 |
ID | 011686966 |
Abfrage dauerte 0.05 Sek.
>> Suche nach «(DE-588)1143569857» - Alt nach Neu
>> Suche nach «(DE-588)4050482-7» - Alt nach Neu
>> Suche nach «(DE-588)119098245» - Alt nach Neu