Urheber | Hospinianus, Rodolphus 1547-1626 Verfasser (DE-588)121891453 |
Titel- und Urheberangaben | Rodolphi Hospiniani De Festis Ivudæorvm Et Ethnicorvm, Hoc Est, De Origine, Progressv, Ceremoniis & Ritibvs Festorvm apud Ivdæos, Græcos, Romanos, Tvrcas & Indianos : Libri tres. Theologis, Philosophis, Atqve Adeo Literatis Omnibvs, Ad intelligendum, non solùm S. Scripturæ, sed etiam Oratorum, Historicorum & Poëtarum, tam Græcorum quàm Latinorum, difficiliora loca, vtiles. ... Cvm Triplici Indice: Avthorvm Qvi In His Libris Citantvr; Locorum Scripturæ Sacræ quæ in iis explicantur, Rerum item ac Verborum Memorabilium |
Titelvariante | Rodolphi Hospiniani De festis Judaeorum et ethnicorum, hoc est, de origine, progressu, ceremoniis et ritibus festorum apud Judaeos, Graecos, Romanos, Turcas et Indianos |
Anderer Titel | Schmutztitel Rodolphvs Hospinianvs De Festis Ivudæorvm Et Ethnicorvm |
Ausgabevermerk | Editio Tertia, Aucta & Locupletata |
Erscheinungsort Verlag/Drucker Erscheinungsdatum |
Genevæ Sumptibus Samvelis De Tovrnes M.DC.LXXIV. [1674] |
Physische Beschreibung | 32 ungezählte Seiten, 270 Seiten, 1 ungezähltes Blatt 38 cm (2°) |
Allgemeine Anmerkung © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Anmerkung zum Werk: zusammen erschienen mit der christlichen Fortsetzung: De festis Christianorum hoc est, de origine, progressu, ceremoniis & ritibus festorum dierum apud Christianos, Tractatus. Genf : Samuel de Tournes, 1674; wohl als zweibändiges Werk konzipiert, jedoch mit eigenständigem Titelblatt, Seitenzählung und Bogensignaturen Anmerkung zur Edition: hier die 3. Ausgabe; erstmals erschienen: Zürich: Johann Wolf, 1592 (VD16 W 3646); und im folgenden Jahr nochmals: Zürich: Johann Wolf, 1593 (VD16 W 3647) , die 2. Ausgabe erschien: Zürich : Johann Wolf, 1611 (VD17 23:297424M) Paratexte: Widmung: "Epistola Dedicatoria." für "D. Othonia Grvnrade, & D. Abrahamo Colbingero" zu Zürich den 7. August 1592 vom Autor (Bl. §₃r-§₆v); Lobrede für das Werk: "Ivdicivm De Hoc Opere ..." von "Andreæ Origani", i.e. wohl David Origanus (eigentlich: Tost), 1558-1629, mit falschem Vornamen? (Bl. §₆v) Buchschmuck: Titelvignette = Druckermarke (Sujet: Kartusche mit Salamander in Flammen, flankiert von 2 flammenlöschenden Männern), Initialen, Zierbänder, Kopf- und Schlussvignetten; Titel in Rot- und Schwarzdruck Signaturformel: °⁶, §§⁶. §§§⁴, A-Y⁶, Z⁴ (Bem.: das letzte Blatt Z₄ ist unbedruckt) |
Anmerkung zum vorliegenden Exemplar © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Zusammengebunden mit einem weiteren Werk von Rodolphus Hospinianus von 1674 |
Anmerkung zum Einband | Beiger Halbkartoneinband aus jüngerer Zeit, Deckel mit beigem Halbkarton verstärkt, handschriftlicher Rückentitel, weisses blau umrandetes Rückensignaturschild |
Mitwirkende Person | Grünrad, Otto von 1545-1613 Widmungsempfänger (DE-588)11757211X Colbinger, Abraham 1549- Widmungsempfänger (DE-588)1244002577 Tournes, Samuel de 1628-1695 Drucker (DE-588)100762824 |
Nebeneintragung unter geographischem Namen | Genf (DE-588)4020137-5 |
Signatur Exemplar | L18h ; ID011686872 In Sammelband |
Sachschlagwort | Fest (DE-588)4121260-5 Zeremonie (DE-588)4190741-3 Ritus (DE-588)4124068-6 Juden (DE-588)4028808-0 Griechen (DE-588)4022046-1 Römer (DE-588)4122633-1 Türken (DE-588)4061165-6 Festtag (DE-588)4153848-1 Festkalender (DE-588)4163043-9 |
ID | 011686872 |
Abfrage dauerte 0.05 Sek.