Titel- und Urheberangaben | Disqvisitio Theologica Controuersiæ inter Excellentissimam D. Cleriam Caesarinam Principissam Somnini, & Reu. Sororam Mariam Pvlcheriam à S. Ambrosio in sæculo D. Liviam Caesarinam : An dicta Soror Maria Pvlcheria Professa in Monasterio S. Mariæ Septem Dolorum in Vrbe Roma ad radices Montis Aurei sit vera Religiosa; an verò etiam post Professionem ibi emissam possit nubere, & matrimonium contrahere? Frater Franciscus Molloy [und 9 weitere] ; Sacra Congregatione Concilii Romana |
Titelvariante | Disquisitio theologica controversiae inter excellentissimam D. cleriam Caesarinam principissam somnini, & Rev. sororam Mariam Pulcheriam à S. Ambrosio in saeculo D. Liviam Caesarinam : an dicta soror Maria Pulcheria professa in monasterio S. Mariae Septem Dolorum in urbe Roma ad radices Montis Aurei sit vera religiosa; an verò etiam post professionem ibi emissam possit nubere, & matrimonium contrahere? |
Erscheinungsort Verlag/Drucker Erscheinungsdatum |
[Rom] Sacra Congregatione Concilii Romana [1671?] |
Physische Beschreibung | 39 Seiten 26 cm (8°) |
Allgemeine Anmerkung © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Anmerkung zum Werk: ohne eigentliche Titelseite und ohne Impressum, das Erscheinungsjahr vermutet aufgrund der Jahreszahl im Text (S. 26 + 37), die Namen der Autoren ("Frater Franciscus Molloy" und 9 weitere Theologen) stehen auf der letzten Seite (Bl. E₄v), ebenso der Name des herausgebenden Organs, die Heilige Konzilskongregation (La Sacra Congregazione del concilio = Congregatio pro executione et interpretatione concilii Tridentini; daher auch der vermutete Erscheinungsort Rom): "Sacra Congregatione Concilii Romana prætenti Matrimonij Pro Illustrissima, & Excellentissima Domina D. Cleria Cæsarina Principissa Somneni. Contra Reverendam Sororem Mariam Pulcheriam à Sancto Ambrosio. Restrictus Theologorum." (Bl. E₄v) Anmerkung zum Inhalt: theologische Untersuchung wegen des Heiratswunsches von Livia Cesarini (1646-1711) alias Schwester Maria Pulcheria (Orden der Augustiner-Oblatinnen von den sieben Schmerzen der seligsten Jungfrau = Oblate agostiniane di Santa Maria dei Sette Dolori) mit Federico Sforza di Santa Fiora (I principe di Genzano) und daher Aufgabe ihrer Profess; die heimliche Trauung fand am 27. Februar 1673 statt und führte zu einem Erbstreit mit ihrer älteren Schwester Clelia (Cleria) Cesarini (1655-1735), verheiratet seit dem 18. Februar 1671 mit Filippo Colonna (principe di Sonnino) Signaturformel: A-E⁴ |
Anmerkung zum vorliegenden Exemplar © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Zusammengebunden mit 25 weiteren Drucken des 17. und 18. Jh. |
Anmerkung zum Einband | Schwarz gesprenkelter brauner Ledereinband der Zeit, goldgeprägter Rücken, goldgeprägtes hellbraunes Rückentitelschild, Rotschnitt, grünes Lesebändchen, auf dem 3. fliegenden Vorsatzblatt verso ein handschriftliches Inhaltsverzeichnis für den Sammelband |
Mitwirkende Person | Molloy, Francis 1606-1677 Verfasser (VIAF)315622513 |
Mitwirkende Körperschaft | Katholische Kirche Congregatio Cardinalium Concilii Tridentini interpretum Herausgebendes Organ (DE-588)66379-7 |
Nebeneintragung unter geographischem Namen | Rom (DE-588)4050471-2 |
Signatur Exemplar | L18c In Sammelband |
Schlagwort (Person) | Cesarini, Livia 1646-1711 (DE-588)124681778 |
Sachschlagwort | Profess (DE-588)4175824-9 Frauenorden (DE-588)4123224-0 Heirat (DE-588)4013657-7 Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 Untersuchung (DE-588)4187104-2 |
ID | 011684859 |
Abfrage dauerte 0.06 Sek.