Urheber | Hirschfeld, Christian Cay Lorenz 1742-1792 Verfasser (DE-588)119066327 |
Bevorzugter Titel | Theorie der Gartenkunst |
Titel- und Urheberangaben | Théorie De L'Art Des Jardins Par C.C.L. Hirschfeld, Conseiller de Justice de S.M. Danoise & Professeur de Philosophie & des Beaux-Arts dans l'Université de Kiel ; Traduit De L'Allemand [par Friedrich Castillon] |
Erscheinungsort Verlag/Drucker Erscheinungsdatum |
Amsterdam Chez Michel Rey 1779-1785 |
Physische Beschreibung | 5 Bände Illustrationen 26 cm (4°) |
Bibliographischer Nachweis | STCN 192059629 Millard 3, 42 |
Allgemeine Anmerkung © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Anmerkung zum Werk: Werk in 5 Bänden: Tome Premier (1779), Tome Second (1780), Tome Troisieme (1781), Tome Quatrieme (1783), Tome Cinquieme (1785); der Name des Übersetzers wurde ermittelt: Friedrich Castillon Anmerkung zur Edition: Die Drucker-/Verlagsangabe fehlt in Bd. 3-4 (aufgrund des Tods des Druckers, weitergeführt bis 1785 von dessen Erben), der Erscheinungsort ist weiterhin Amsterdam; Impressum von Bd. 5: Leipzig : Chez Les Heritiers De M.G. Weidmann Et Reich, 1785; basierend auf einer deutschsprachigen Ausgabe, die gleichzeitig erschien (Leipzig : bey M.G. Weidmanns Erben und Reich, 1779-1785) Paratexte: Vorworte: 1) "Préface De L'Auteur." (Bd. 1, S. III-VIII; Bd. 2-4, S. III-IV; Bd. 5, S. III-VIII); 2) "Avertissement Du Traducteur." (Bd. 1, S. IX-XIV) Illustrationen: 238 Kupferstiche: 7 ganzseitige Tafeln (Zählung: Taf. I-VI sowie 1 gefaltete Tafel in Bd. 5, zur S. 248) und 231 Illustrationen im Text (Sujets: Ansichten von Gebäuden, Gärten und architektonischen Details von Bauten in Gärten), vereinzelt Stecherangaben ("Geyser" und weitere) Buchschmuck: Kupferstiche: 5 Titelvignetten (verschiedene, Sujets: Garten-Idyllen, Zeichner Bd. 2: "A. Zingg", Zeichner Bd. 3-4: "Schurich(t)", Stecher Bd. 1: Stecher Bd. 2-5: "Geyser"), wo angegeben verschiedene Zeichner, Stecher: "Geyser"); Holzschnitte: Zierstriche und -bänder |
Anmerkung zur Provenienz | Etikett auf dem vorderen Spiegel von Band 1: "à Moscou Chez F. Courtener." (i.e. wohl der Buchbinder?); auf der Titelseite (Band 1-5): handschriftlicher Name in kyrillischer Kursivschrift (unleserlich); auf den Titelseiten sowie auf weiteren Seiten: Stempel mit arabischer und kyrillischer Schrift (diejenigen auf den Titelseiten durchgestrichen, i.e. wohl eine sowjetische Bibliothek in Zentralasien) |
Anmerkung zum Einband | Blindgeprägter gescheckter brauner Ledereinband der Zeit, mit Fileten goldgeprägter Rücken, goldgeprägtes schwarzes Rückentitelschild sowie rundes Schild mit der Bandnummer, blindgeprägte Kanten, Spiegel mit farbigem Marmorpapier |
Mitwirkende Person | Rey, Marc-Michel 1720-1780 Drucker (DE-588)122130006 Castillon, Friedrich 1747-1814 Übersetzer (DE-588)11647243X Schuricht, Christian Friedrich 1753-1832 Illustrator (DE-588)130117714 Zingg, Adrian 1734-1816 Illustrator (DE-588)117004669 Geyser, Christian Gottlieb 1742-1803 Stecher (DE-588)11661451X |
Mitwirkende Körperschaft | Marc Michel Rey Erben Druckerei (DE-588)6146708-X Weidmanns Erben und Reich Druckerei (DE-588)6146596-3 |
Nebeneintragung unter geographischem Namen | Amsterdam (DE-588)4001783-7 Leipzig (DE-588)4035206-7 |
Signatur Exemplar | K14d Tome 1 K14d Tome 2 K14d Tome 3 K14d Tome 4 K14d Tome 5 |
Sachschlagwort | Gartenkunst (DE-588)4125179-9 Gartenarchitektur (DE-588)4019311-1 Theorie (DE-588)4059787-8 |
ID | 011681605 |
Abfrage dauerte 0.06 Sek.