Urheber | Boissard, Jean Jacques 1528-1602 Verfasser (DE-588)104277009 |
Bevorzugter Titel | Topographia Romae |
Titel- und Urheberangaben | IV. Pars Antiqutitatum Romanarum, Sive II. Tomus, Inscriptionum Et Monumentorum, Quæ Romæ In Saxis Et Marmoribus Visuntur Autore I.I. Boissardo Vesuntino omnia studiose conquisita & excepta |
Titelvariante | 4. Pars Antiqutitatum Romanarum, sive 2. tomus, inscriptionum et monumentorum, quae Romae in saxis et marmoribus visuntur |
Ausgabevermerk | [Ed. 2] |
Erscheinungsort Verlag/Drucker Erscheinungsdatum |
[Frankfurt am Main] [Matthäus Merian der Ältere] [1628] |
Physische Beschreibung | 1 ungezähltes Blatt, 4 ungezählte Seiten, 18 Seiten, 1 ungezähltes Blatt Bildtafel, Blatt 54-149, das heisst 54-148 Bildtafeln Illustrationen 33 cm (2°) |
Gesamttitelangabe | [Onuphrii Panvinii, Bartholomaei Marliani, Petri Victoris, Iani Iacobi Boissardi Topographia Romae ...] Pars 4 |
Bibliographischer Nachweis | VD17 547:631303Y Brunet I, 1069-1070 (29396) |
Allgemeine Anmerkung © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Diplomatisch getreue Wiedergabe der Titelseite: IV. PARS// ANTIQUITATUM// ROMANARUM,// SIVE II. TOMUS,// INSCRIPTIONUM ET MO-//NUMENTORUM, QUÆ ROMÆ// IN SAXIS ET MARMORIBUS// VISUNTUR.// Autore// I.I. BOISSARDO VESUNTINO// omnia studiose conquisita & excepta. Anmerkung zum Werk: der 4. Teil eines Werks in 6 Teilen, ohne Gesamttitelblatt, jeder Teil mit einem eigenständigen Titelblatt; hier die 2. Ed. von 1628, erkennbar am geringeren Umfang, an der veränderten Typographie und das Titelblatt ist kein Kupfertitelblatt Anmerkung zum Gesamtwerk: die 1. Ausgabe erschien 1597-1602 in 6 Teilen = "Pars" (gemäss VD 16: in 5 Teilen i.e. ohne 6. Teil, erschienen 1595-1600), die Teile 4-6 mit den Inschriften ("Inscriptionum") zusätzlich bezeichnet als Band = "Tomus" 2-4 (Teil 3 = Band 1, aber ohne Bezeichnung); gemäss AKL existiert ein nicht erschienener 7. Teil als Manuskript); Gesamttitel nach VD 16: Pars I. [-V.] Romanae vrbis topographiae & antiquitatum ..., der Gesamttitel entspricht dem Titel von Teil 1, die Titel der weiteren Teile variieren; Drucker: Frankfurt a.M. : Theodor de Bry (Teil 1-5: 1597-1602), weiter: Frankfurt a.M. : Johannes Saur, Frankfurt a.M.: Johann Feyerabend, Metz : Abraham Faber; in Teil 1 enthalten sind Werke von Onofrio Panvinio und Pietro Vettori, in Teil 2 von Bartolomeo Marliani, in Teil 3 von Marcus Valerius Probus und in Teil 6 von Lilio Gregorio Geraldi Anmerkung zur 2. Edition: erschienen 1627-1628 (nach Brunet und VD17, laut Wüthrich zu Merian: Neusatz der 1. Ed.); abgeänderter Titel: Onuphrii Panvinii Bartholomaei Marliani Petri Victoris Iani Jacobi Boissardi Topographia Romae ... i.e. der Titel von Teil 1 bzw. der Gesamttitel, die Titel der einzelnen Teile variieren; Teil 1 erschien in Frankfurt a.M. bei Johann Theodor de Bry Erben 1627, die Teil 2-6 erschienen in Fankfurt a.M. bei Matthäus Merian dem Älteren 1628; die Teile 3 + 5 behielten trotz Nachdruck ihre früheren Erscheinungsjahre (1597 bzw. 1600), Teil 4 mit unselbständigem Titel als Anhang von Teil 3, Teil 6 identisch mit der 1. Auflage; schliesslich gibt es auch Expl. der Teile 2 und 4-6 ohne Erscheinungsjahr (wohl Ed. 2?) Paratexte: Widmung: "Epistola Dedicatoria" für "Hermanno A Ghoer" vom Autor (Bl. )(₂r-A₁v) Illustrationen: Kupferstiche: 96 Tafeln (Zählung: die 1. Tafel ungezählt, Tafeln 54-124 + 126-149; Sujets: ungezählte Tafel Bl. G₁r: Denkmal mit Inschrift: Gedicht von "Dionysivs Gothofredvs" i.e. Denis Godefroy, Sujets: übrige Tafeln: antike römische Inschriften und Skulpturen); gemäss AKL + Thieme-Becker stammen die Vorlagen von Boissard, gestochen von Theodor de Bry unter weitgehender Mitarbeit seiner Söhne Johann Israel und Johann Theodor Buchschmuck: Initialen Signaturformel: )(², A⁶, B⁴, G-Z⁴, AA-GG⁴ (Bem.: der Tafelteil wurde in die Signaturformel miteinbezogen: Lagen G-Z + AA-GG); Paginierfehler: auf Blatt 124 folgt Blatt 126 |
Anmerkung zum vorliegenden Exemplar © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Die Tafel 64 (Bl. I₄) wurde fälschlich vor der Tafel 54 (Bl. G₂) eingebunden Zusammengebunden mit: III. Pars Antiqvitatvm Sev Inscriptionvm & Epitaphiorum quæ in saxi & marmoribus Romanis videntur cum suis signis & imaginibus exacta descriptio (1628) |
Anmerkung zur Provenienz | Exlibris auf dem vorderen Spiegel: "Heinrich Grote Reichs=Freyherr zu Schauen" (Wappen-Exlibris, Radierung in ovaler Form) |
Anmerkung zum Einband | Blindgeprägter brauner Ledereinband aus jüngerer Zeit, blindgeprägte Kanten, goldgeprägter Rücken, goldgeprägtes rotes Rückentitelschild, Sprenkelschnitt (rot) |
Mitwirkende Person | Ghoer, Hermannus 1598 Widmungsempfänger Merian, Matthaeus, der Ältere 1593-1650 Drucker, Verleger (DE-588)118581090 Grote, Heinrich 1675-1753 Früherer Eigentümer (DE-588)136141552 Boissard, Jean Jacques 1528-1602 Illustrator, Widmender (DE-588)104277009 Bry, Theodor de 1528-1598 Illustrator, Stecher (DE-588)118516418 Bry, Johann Theodor de 1561-1623 Stecher (DE-588)11851640X Bry, Johann Israel de 1565-1611 Stecher (DE-588)118516396 Godefroy, Denis 1549-1622 Verfasser von ergänzendem Text (DE-588)100154042 |
Nebeneintragung unter geographischem Namen | Frankfurt am Main (DE-588)4018118-2 |
Signatur Exemplar | G14h In Sammelband |
Publikationstyp | Bildband |
Sachschlagwort | Archäologie (DE-588)4002827-6 Klassische Archäologie (DE-588)4164039-1 Inschrift (DE-588)4027107-9 Statue (DE-588)4128340-5 Funde (DE-588)4071507-3 Römisches Reich (DE-588)4076778-4 Altertum (DE-588)4001480-0 |
ID | 011677995 |
Abfrage dauerte 0.05 Sek.