Urheber | Montanus, Arnoldus 1625-1683 Verfasser (DE-588)123960088 |
Titel- und Urheberangaben | Denckwürdige Gesandtschafften der Ost=Indischen Gesellschaft in den Vereinigten Niederländern/ an unterschiedliche Keyser von Japan : Darinnen zu finden nicht allein die wunderlichen Begäbnüsse auf der Reyse der Niederländischen Gesanten; sondern auch Eine Beschreibung der Dörffer/ Festungen/ Städte/ Landtschafften/ Götzengebeue/ Götzen=dienste/ Kleider=trachten/ Heuser/ Thiere/ Gewächse/ Berge/ Brunnen/ als auch der alten und itzigen Kriegsthaten der Japaner: Mit einer grossen anzahl Kupferstücken/ in Japan selbsten abgerissen/ gezieret / Aus den Schrifften und Reyseverzeichnüssen gemelter Gesanten gezogen Durch Arnold Montanus |
Anderer Titel | Kupfertitel De Gesantschaften an die Keiser van Japan |
Erscheinungsort Verlag/Drucker Erscheinungsdatum |
Zu Amsterdam Bey Jacob Meurs/ Buchhändlern und Kupfferstechern 1670 |
Physische Beschreibung | 1 ungezähltes Blatt Bildtafel, 6 ungezählte Seiten, 443 Seiten, 9 ungezählte Seiten, 25 ungezählte Blätter Bildtafeln (teilweise gefaltet) Illustrationen 31 cm (2°) |
Anmerkung zur Sprache des Inhalts | Text deutsch mit niederländischen Textstellen |
Bibliographischer Nachweis | VD17 23:321605V |
Allgemeine Anmerkung © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
In der unteren Hälfte des Kupfertitels: "Cum prevelegien", in der unteren Hälfte der Titelseite: "Mit Keyserlicher Mayest: Freyheit." und auf vielen Kupferstichen: "Cum privil. S.C. M[aiestat]is."; Variante des Impressums unten auf dem Kupfertitel: "In Amsterdam Gedruckt und verlegt durch Jacob Mors Buch und Kunst handlern alda A[nn]o. 1670." Anmerkung zur Edition: 2. deutschsprachige Ausgabe (Druck vom Stehsatz der 1. deutschen Ausgabe von 1699 mit Berichtigung von zahlreichen Fehlern in der Paginierung); Illustrationen identisch mit denen der niederländischen Original-Ausgabe von 1699, zusätzlich eine halbseitengrosse Tafel mit deutscher Bildlegende (zwischen S. 276 und 277); Name des Übersetzers ermittelt: Philipp von Zesen Paratexte: Rede an Leser: "An= und Vor-Rede an die Deutschgesinneten Leser/ und Liebhaber der Wunder=geschichte und Beschaffenheiten der weit abgelegenen fremden Länder." vom Drucker (Bl. ✝︎₃r-✝︎₄v); Schluss: "Anweisung vor die Buchbinder/ ..." zum Einbinden der Kupferstiche (Bl. Lll₂v) Illustrationen: Kupferstiche: 1 Kupfertitel = Frontispiz (Sujet: Niederländische Gesandte mit Gaben für darüber thronenden Kaiser von Japan neben Samurai, zwischen den beiden das Wappen von Orange mit 3 Orangen, darüber die Allegorien des Krieges und der Seefahrt mit einer Fahne, darauf "COC" für die Oostindische Compagnie), 1 Karte (überblattgross, mehrfach gefaltet, mit niederländischer Bildlegende, Sujet: Japan), 24 Bildtafeln (doppelblattgross, gefaltet, mit niederländischen und selten auch deutschen Bildlegenden, Sujets aus Japan), 70 Kupferstiche im Text (halbseitengross, Sujets aus Japan) Buchschmuck: Titelblatt in Rot- und Schwarzdruck, Titelvignette (Sujet: Wappen von Amsterdam mit 2 Löwen als Schildhalter), Initialen Signaturformel: ✝︎⁴, A-Z⁴, Aa-Zz⁴, Aaa-Kkk⁴, Lll² |
Anmerkung zur Provenienz | Neongrüne Besitzermarke auf dem 1. fliegenden Vorsatzblatt recto: "Emil Schüz, Dr. med. et chir., Calw."; handschriftlich auf der Titelseite: "de Murr." (nicht weiter identifiziert) |
Anmerkung zum Einband | Pergamenteinband der Zeit, handschriftlicher Rückentitel, schwärzlicher Schnitt |
Mitwirkende Person | Zesen, Philipp von 1619-1689 Übersetzer (DE-588)118636596 Meurs, Jacob van 1619-1680 Drucker, Verfasser eines Vorworts (DE-588)123414245 Schüz, Emil 1828-1877 Früherer Eigentümer (DE-588)117152447 |
Nebeneintragung unter geographischem Namen | Amsterdam (DE-588)4001783-7 |
Signatur Exemplar | ID011675836 |
Sachschlagwort | Reisebericht (DE-588)4076645-7 |
ID | 011675836 |
Abfrage dauerte 0.06 Sek.