Urheber | Böckler, Georg Andreas 1617-1687 Verfasser (DE-588)118660535 |
Titel- und Urheberangaben | Compendivm Architectvræ Civilis, Erster Theyl : Das ist Kurtze vnnd gründtliche Verfassung oder Bericht von der Bawkunst/ darinnen nicht allein die nothwendigste Observationes eines Bawplatzes/ sondern auch die Steine/ Sand/ Kalck/ Mawren/ Fundamenta vnd Holtzwerck betreffend/ neben den Fünff Ordinibus deren Säulen/ in solcher Maaß und Proportion, wie dieselbige von Vitruvio, Iac. Baroz. von Vignola, Palladio, Seb. Serlio, vnd Vinc. Scamozzi, inventirt vind gebraucht worden/ auch was noch heutiges Tages ferner dabey solle in Acht genommen werdenZ alles auffs getrewlichste beschrieben vnd gewiesen wird. Allen verständigen Liebhabern dieseer nochnutzlichen Kunst/ vnd den angehenden derselben zm besten/ zu sonderbahern Gefallen colligirt, vnd mit darzu gehörigen Figuren an den Tag gegeben/ Durch Georg Andream Böckler |
Titelvariante | Compendium architecturae civilis |
Anderer Titel | Kupfertitel Compendium Archjtectvræ Cjvjljs Erster Theil : Handelt von den principiis der Bawkunst neben den 5. ordinib[us] deren Seulen wie solche von den vornembsten Architectiis gebraucht vnd was noch heutiges tages darbey solle in acht genommen werden. Beschrieben durch Georg Andrea Böckler |
Erscheinungsort Verlag/Drucker Erscheinungsdatum |
Franckfurt am Mayn bey Thoma Matthia Götzen Jm Jahr M.DC. XLVIII. [1648] |
Physische Beschreibung | 12 ungezählte Seiten, 66 Seiten, 2 ungezählte Seiten, 41 ungezählte Blätter Bildtafeln Illustrationen 21 cm (4°) |
Bibliographischer Nachweis | VD17 23:000410S |
Allgemeine Anmerkung © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Variante des Impressums auf dem Kupfertitel: Franckfurt am Main beÿ Thoma Matthia Götzen. 1648. Anmerkung zur Edition: Kein weiterer Teil erschienen, 1. Ausgabe, die 2. Ausgabe erschien 1660 Paratexte: Widmungen: 1) für "Johann Philipps/ Deß Heyligen Stuls zu Meyntz Ertz=Bischoffen" zu Frankfurt a.M. "den 1. Februarij Styl. nov. 1648." vom Autor (Bl. ):(₂r-):(₃r); 2) Lobgedicht für den Autor von "B.W.P.L." (nicht identifiziert, Bl. ):():(₁r); Rede an Leser: wohl vom Autor (Bl. ):(₄r-v); Glossar: Erläuterung der Fachbegriffe (Bl. ):():(₁v-):():(₂v) Illustrationen: 41 Kupferstiche: 1 Titelkupfer = Frontispiz (Sujet: Statue von Architekt mit Lorbeerkranz in Rundbogennische), 40 ganzseitige Bildtafeln (ungezählt, Sujets: Säulen der 5 Ordnungen mit Details) Buchschmuck: Initialen, Zierleisten Signaturformel: ):(⁴, ):():(², A-H⁴, J² |
Anmerkung zum vorliegenden Exemplar © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Zusammengebunden mit: Geometriae practicae novae et auctae / Daniel Schwenter. Nürnberg : Dümler, 1641 |
Anmerkung zur Provenienz | Handschriftlich auf dem 2. fliegenden Vorsatzblatt recto: "Baron E.v.d. Pahlen, Riga, 1909." |
Anmerkung zum Einband | Pergamenteinband der Zeit (stark fleckig), handschriftlicher Rückentitel, stark gebräunter Schnitt |
Mitwirkende Person | Johann Philipp Mainz, Erzbischof 1605-1673 Widmungsempfänger (DE-588)118610066 Götze, Thomas Matthias 1623-1672 Drucker (DE-588)133416305 Pahlen, Emanuel von der 1882-1952 Früherer Eigentümer (DE-588)116017961 |
Nebeneintragung unter geographischem Namen | Frankfurt am Main (DE-588)4018118-2 |
Signatur Exemplar | F02g ; ID011675336 In Sammelband |
Sachschlagwort | Architektur (DE-588)4002851-3 Säulenordnung (DE-588)4130741-0 Traktat (DE-588)4203481-4 |
ID | 011675336 |
Abfrage dauerte 0.05 Sek.
>> Suche nach «(VIAF)42197444 » - Alt nach Neu
>> Suche nach «K13C» - Alt nach Neu