Urheber | Reisch, Gregor 1470-1525 Verfasser (DE-588)118744364 |
Titel- und Urheberangaben | Margarita Philosophica |
Erscheinungsort Verlag/Drucker Erscheinungsdatum |
Chalchographatum primiciali hac pressura Friburgi p[er] Ioanne[m] Schottu[m] Argen[toratum] citra festu[m] Margareth[a]e anno gratiæ M.CCCCC.III. [1503] |
Physische Beschreibung | 602 ungezählte Seiten Illustrationen 21 cm (4°) |
Bibliographischer Nachweis | VD16 R 1033 |
Allgemeine Anmerkung © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Titelseite = Holzschnitttitel, diplomatisch getreue Wiedergabe: Margarita Philosophica// [Titelbild] Der Name des Autors ermittelt, er steht in der Widmung: "Gregorio Reisch" (Bl. ₂v) Das Impressum stammt vom Kolophon (Bl. 𝝌¹r unten), diplomatisch getreue Wiedergabe: Chalchographatum primiciali hac// pressura/Friburgi pẽ Scho//ttũ Argeñ.citra festũ Margarethę// anno gratiæ M.CCCCC.III. Paratexte: Inhaltsverzeichnis (Bl. ₂r-v); Widmung für "Greogorio Reisch" von "Adam Vuenherus Temarensis." (Bl. ₂v); thematischer "Index" in alphabetischer Ordnung (Bl. dd₂v-ff₄v); Lobgedicht "Epigram[m]a fratrisi Pauli Volzij Offoburgij" für "Georgium Reisch" (Bl. 𝝌¹r) Illustrationen: Holzschnitte: einige von klein bis seitengrosse Illustrationen, seitengross: das Titelbild sowie die Bilder am Anfang eines neuen Kapitels; enthält auch Noten und geometrische Figuren; Titelbild: Allegorie der "Phi[losophi]a Divina" respektive "Phi[losophi]a Triceps"mit den Allegorien der sieben freien Künste in einem Kreis, darüber 4 Kirchenväter, darunter Aristoteles und Seneca Buchschmuck: Holzschnitte: 2 Druckermarken: "SI" flankiert von 2 Wappenschilden (unten auf Bl. ₄v) ; "IS" in Reichsapfel flankiert von 2 Banderolen mit Motto "Necessitas Forte Ferre : Docet Consvetvdo Facile. Seneca." (seitengross auf Bl. 𝝌¹v); 1 Initiale "Q" (Bl. ₄v) Signaturformel: ⁸, 1⁶, 2-4⁸, a-q⁸, r⁶, A-B⁸, C⁴, D-K⁸, L-M⁶, aa-dd⁸, ee-ff⁴, 𝝌¹ |
Anmerkung zum vorliegenden Exemplar © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Vereinzelte handschriftliche Anmerkungen und Anstreichungen im Text |
Anmerkung zur Provenienz | Wappen-Exlibris auf dem vorderen Spiegel: "Ex Libris Jacobj Manzoni" (i.e. Jacopo Manzoni, evtl. identisch mit einem Priester aus Faenza als Autor eines 1767 erschienenen Werkes über Antonio Gaetano Cantoni, den Erzbischof von Ravenna ("del Sig. D. Jacopo Manzoni faentino parroco di S. Barnaba Accad. Filop.") |
Anmerkung zum Einband | Hellbrauner Halbledereinband aus jüngerer Zeit, Deckel mit farbigem Marmorpapier, goldgeprägter Rücken, goldgeprägtes rotes und beiges Rückentitelschild |
Mitwirkende Person | Volz, Paul 1480-1544 Widmender (DE-588)139084126 Werner, Adam 1470-1537 Widmender (DE-588)122162358 Schott, Johann 1477-1548 Drucker (DE-588)124577008 Manzoni, Jacopo früherer Eigentümer (CERL)cnp01885296 |
Nebeneintragung unter geographischem Namen | Freiburg im Breisgau (DE-588)4018272-1 |
Signatur Exemplar | ID011672136 |
Sachschlagwort | Wissenschaft (DE-588)4066562-8 Studium (DE-588)4058216-4 |
ID | 011672136 |
Abfrage dauerte 0.05 Sek.
>> Suche nach «(DE-588)118656473» - Alt nach Neu
>> Suche nach «(DE-588)100411924» - Alt nach Neu