Urheber | Ovidius Naso, Publius v43-17 Verfasser (DE-588)118590995 |
Titel- und Urheberangaben | Publius Ovidius Nasoos Heldinnebrieven Vertaelt door J. Vanden Vondel |
Teil des Titels | Heldinnebrieven |
Erscheinungsort Verlag/Drucker Erscheinungsdatum |
T'Amsterdam By Gerard Onder De Linden MDCCXVI. [1716] |
Physische Beschreibung | 2 ungezählte Seiten, 1 ungezähltes Blatt Bildtafel, 30 ungezählte Seiten, 26, 160, das heisst 142 Seiten, 1 ungezähltes Blatt Bildtafel 2 Illustrationen, 1 Porträt 20 cm (4°) |
Anmerkung zum Inhalt | Seite 1-26 (1. Zählung): Brief Van Fedre Aen Hippolytus, En Hippolytus Antwoord Aen Fedre Uit het Latyn van Ovidius en Sidronius Hostichius vertaelt door J. De Haes Seite (147)-160: Drie Brieven Van A. Sabinus, Antwoordende Op Drie Brieven Van Ovidius |
Bibliographischer Nachweis | STCN 297030078 STCN 18107334X STCN 162696019 |
Allgemeine Anmerkung © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Werk in 6 Varianten gemäss STCN (Fingerprints) Titelblatt in Rot- und Schwarzdruck, Schmutztitel und Kupfertitel in Schwarzdruck (Titeltexte identisch) Weiteres Impressum: "T'Amsterdam By Gerard Onder De Linden 1715." (auf dem Kupfertitel) Erläuterung des Kupfertitels: "Inhoud Der Titelprint." von "A. Houbraken." (i.e. der Zeichner; Bl. *1v) Widmungen: 1) An "Den Vernuftigen Heere Joan De Haes." vom Hrsg. "David Van Hoogstraten." zu Amsterdam am 1. November 1715" (Bl. *₄r-**₁r); 2) Lobgedicht "Aen den Zelven Heere." vom Hrsg. "D. Van Hoogstraten." (Bl. **₁v-**₂r); 3) Lobgedicht "Aen Den Heer David Van Hoogstraten, der Medicynen Doktor." von "J. De Haes." (Bl. ²A₂r-v) Rede an Leser: "Aen den Lezer." (wohl vom Hrsg.; Bl. **₂v-*****₁v) Illustrationen: 2 Kupferstiche: Kupfertitel (Bl. *₂r, Sujet: allegorische Darstellung von Ovid mit Muse und Eros; Zeichner: "A: Houbrak", Stecher: "W: Jongman"), 1 Tafel (Porträt von Vondel, mit Gedicht von "D. van Hoogstraaten", Zeichner: "Phil. Koning") Buchschmuck: Kupferstich: Druckermarke (Titelvignette, Sujet: antiker Gelehrter unter Linde, Motto: "Tiliae Sub Tegmine Tutus.", Zeichner: "A. Houbraken", Stecher: "G. v. der Gouwen"), Holzschnitte: Initialen, Schlussvignetten Paginierfehler: auf Seite 127 folgen eine unbedruckte Seite, eine ungezählte Seite, eine unbedruckte Seite, eine ungezählte Seite, dann die Seiten 150-160; in der Zählung fehlen also 18 Seiten Bogenkollation: *-****⁴, *****¹, ¹A-S⁴, ²A-C⁴, ²D¹ (Bem.: Das letzte Blatt S₄ der Lage S ist unbedruckt) Werk in 6 Varianten gemäss STCN (Fingerprints) Titelblatt in Rot- und Schwarzdruck, Schmutztitel und Kupfertitel in Schwarzdruck (Titeltexte identisch) Weiteres Impressum: "T'Amsterdam By Gerard Onder De Linden 1715." (auf dem Kupfertitel) Erläuterung des Kupfertitels: "Inhoud Der Titelprint." von "A. Houbraken." (i.e. der Zeichner; Bl. *1v) Widmungen: 1) An "Den Vernuftigen Heere Joan De Haes." vom Hrsg. "David Van Hoogstraten." zu Amsterdam am 1. November 1715" (Bl. *₄r-**₁r); 2) Lobgedicht "Aen den Zelven Heere." vom Hrsg. "D. Van Hoogstraten." (Bl. **₁v-**₂r); 3) Lobgedicht "Aen Den Heer David Van Hoogstraten, der Medicynen Doktor." von "J. De Haes." (Bl. ²A₂r-v) Rede an Leser: "Aen den Lezer." (wohl vom Hrsg.; Bl. **₂v-*****₁v) Illustrationen: 2 Kupferstiche: Kupfertitel (Bl. *₂r, Sujet: allegorische Darstellung von Ovid mit Muse und Eros; Zeichner: "A: Houbrak", Stecher: "W: Jongman"), 1 Tafel (Porträt von Vondel, mit Gedicht von "D. van Hoogstraaten", Zeichner: "Phil. Koning") Buchschmuck: Kupferstich: Druckermarke (Titelvignette, Sujet: antiker Gelehrter unter Linde, Motto: "Tiliae Sub Tegmine Tutus.", Zeichner: "A. Houbraken", Stecher: "G. v. der Gouwen"), Holzschnitte: Initialen, Schlussvignetten Paginierfehler: auf Seite 127 folgen eine unbedruckte Seite, eine ungezählte Seite, eine unbedruckte Seite, eine ungezählte Seite, dann die Seiten 150-160; in der Zählung fehlen also 18 Seiten Bogenkollation: *-****⁴, *****¹, ¹A-S⁴, ²A-C⁴, ²D¹ (Bem.: Das letzte Blatt S₄ der Lage S ist unbedruckt) |
Anmerkung zum vorliegenden Exemplar © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Der Fingerprint enspricht keiner der in STCN aufgeführten 6 Varianten, sondern lautet: 171604 - *a1 2*2 VAN§ : a2 5* toe Das letzte unbedruckte Blatt der Lage S fehlt (Bl. S₄) Die Tafel mit dem Porträt wurde zwischen Bl. *****₁ und ²A₁ eingebunden, die Blätter ²A-C⁴, ²D¹ (Brief von Fedre an Hippolytus, i.e. Mythos von Phaidra und Hippolytos) wurden wurden nicht wie in STCN am Schluss, sondern zwischen dem Porträt und den Blättern ¹A-S⁴ (Ovids Briefe) eingebunden Anmerkungen von Hand (i.e. Inhaltsverzeichnis) auf dem zweiten vorderen fliegenden Vorsatzblatt recto (evtl. der Zeit?) Zusammengebunden mit 1 weiteren Druck von Vondel in Sammelband Der Fingerprint enspricht keiner der in STCN aufgeführten 6 Varianten, sondern lautet: 171604 - *a1 2*2 VAN§ : a2 5* toe Das letzte unbedruckte Blatt der Lage S fehlt (Bl. S₄) Die Tafel mit dem Porträt wurde zwischen Bl. *****₁ und ²A₁ eingebunden, die Blätter ²A-C⁴, ²D¹ (Brief von Fedre an Hippolytus, i.e. Mythos von Phaidra und Hippolytos) wurden wurden nicht wie in STCN am Schluss, sondern zwischen dem Porträt und den Blättern ¹A-S⁴ (Ovids Briefe) eingebunden Anmerkungen von Hand (i.e. Inhaltsverzeichnis) auf dem zweiten vorderen fliegenden Vorsatzblatt recto (evtl. der Zeit?) Zusammengebunden mit 1 weiteren Druck von Vondel in Sammelband |
Anmerkung zur Provenienz | Wappen-Exlibris auf vorderem Spiegel (mit Motto "Nec Timide Nec Tumide", nicht identifiziert); handschriftlicher Besitzvermerk auf zweitem hinterem fliegendem Vorsatzblatt verso kopfüber: "J.W. de Graaff(?)" (unklar, nicht identifiziert) Wappen-Exlibris auf vorderem Spiegel (mit Motto "Nec Timide Nec Tumide", nicht identifiziert); handschriftlicher Besitzvermerk auf zweitem hinterem fliegendem Vorsatzblatt verso kopfüber: "J.W. de Graaff(?)" (unklar, nicht identifiziert) |
Anmerkung zum Einband | Brauner Ledereinband der Zeit, mit Liseten goldgeprägte dunkelbraun gesprenkelte Deckel, goldgeprägte Kanten, goldgeprägter Rücken, goldgeprägte braune Rückentitelschilder ("VONDELS// WERCKEN", verloren, + "III. DEEL"), Sprenkelschnitt (braun-rot) |
Mitwirkende Person | Sabinus, Angelus vor 16 n. Chr. gest. Verfasser von ergänzendem Text (DE-588)1089171102 Vondel, Joost van den 1587-1679 Übersetzer (DE-588)118627848 Hossche, Sidronius de 1596-1653 Übersetzer (DE-588)12037644X Haes, Joan de 1685-1723 Verfasser von ergänzendem Text Widmender Widmungsempfänger (DE-588)101958609 Hoogstraten, David van 1658-1724 Herausgeber Widmender Widmungsempfänger (DE-588)128678135 Houbraken, Arnold 1660-1719 Illustrator Verfasser von ergänzendem Text (DE-588)118835262 Koninck, Philips 1619-1688 Illustrator (DE-588)118565044 Jongman, Wouter Stecher (DE-588)124164439 Gouwen, Gilliam van der 1650-1720 Stecher (DE-588)14141636X Linden, Gerard onder de 1683-1727 Drucker (DE-588)1037536886 |
Nebeneintragung unter geographischem Namen | Amsterdam (DE-588)4001783-7 |
Signatur Exemplar | M22b In Sammelband: Deel 3 |
Sachschlagwort | BRIEFE + BRIEFWECHSEL (DOKUMENTENTYP) FRAUEN (MOTIVE IN KUNST, LITERATUR UND FILM) GÖTTER UND HELDEN DER GRIECHISCH-RÖMISCHEN MYTHOLOGIE HEROEN, HELDEN (MOTIVE IN KUNST, LITERATUR UND FILM) LYRIK + VERSDICHTUNG (LITERATUR) MYTHOLOGISCHE ERZÄHLUNGEN + MYTHOLOGISCHE SAGEN (LITERATUR) |
ID | 011585063 |
Abfrage dauerte 0.07 Sek.