Urheber | Barbet, Jean 1591-1654 Architekt (DE-588)124817017 |
Titel- und Urheberangaben | Livre D'Architecture d'Autels, et de Cheminees : Dedie A Monseignevr l'Eminentißime Cardinael Duc de Richeliev [etc.] De l'invention et deßein de I. Barbet ; Graue a leau forte Par I. |
Erscheinungsort | A Paris Et se vend a Amsterdam Chez Frederick de Widt M.D.C.XLI. [nach 1641] |
Physische Beschreibung | 20 Blätter Illustrationen 36 cm |
Bibliographischer Nachweis | Fuhring Barbet II.2. Berlin Katalog 3713 RIBA Catalogue 1, 187 Fowler 38 Milliard I, 17 (Aufl. 1633) |
Allgemeine Anmerkung © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Titelseite (i.e. Kupfertitel) in diplomatisch getreuer Wiedergabe: [Ädikula mit Inschrift:] LIVRE// D'ARCHITECTURE// d'Autels,// et de Cheminees,// DEDIE A MONSEIGNEVR// l'Eminentißime// Cardinael// Duc de RICHELIEV &.// De l'invention// et deßein// de// I. BARBET.// Graue a leau forte// Par I.// M. DC. XLI.// A PARIS.// [unten auf der Titelseite:] Et se vend a Amsterdam Chez Frederick de Widt demeur.[ant] a la Calverstraet.//1 Das Werk ist das Hauptwerk respektive Teil 1 innerhalb einer Kompilation Der Name des Druckers "Frederick de Widt" (i.e. gemäss GND nicht der gleichnamige Grossvater, Vater und Sohn einer Druckerdynastie, sondern ein und dieselbe Person) wurde auf der Titelseite anstelle des Namens "Corneille Danckertz" (ausradiert) eingefügt (das alte Impressum findet sich noch auf Bl. 20r: "Amstelodami C. Dankerts excudebat."); daraus erfolgt als relativer Zeitraum des Drucks: nach 1641, respektive genauer aufgrund der Betätigungszeit des Druckers F. de Widt: nicht vor 1648 (vgl. RIBA Catalogue + Berlin Katalog) Widmung: für Kardinal Richelieu von I. Barbet (Titelseite + Bl. 2r) Rede an Leser: "Av Lectevr." (Bl. 3r) Illustrationen: 20 Kupferstiche: 1 Kupfertitel (Bl. 1), 1 Widmung (Bl. 2), 1 Rede an Leser (Bl. 3), 17 ganzseitige Bildtafeln (Bl. 4-20); Stecher: "Par I." (gemäss Titelseite, Nachstiche der Originalstiche von Abraham Bosse (Paris, 1633), Stecher nicht identifiziert, i.e. evtl. I. Barbet oder Israël Silvestre?) |
Anmerkung zum vorliegenden Exemplar © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Werk bestehend aus 46 (das heisst 40) handpaginierten Blättern, eine Kompilation aus folgenden Teilen: 1) Bl. 1-3: drei unbedruckte Blätter (Bl. 1 mit Wasserzeichen: doppeltes Oval (Kranz?), darin die Buchstaben "JA", auch erkennbar auf dem Blatt am hinteren Spiegel); 2) Bl. 4-23: Livre D'Architecture d'Autels, et de Cheminees / de I. Barbet (20 Kupferstiche, auf Blätter aufgezogen, Bl. 23 mit handschriftlichen Notizen auf der Rückseite); 3) Abschrift eines Textes über eine Übereinkunft zwischen Richelieu, Barbet, Guerreau und Pargue zum Bau von Schloss und Stadt Richelieu vom 2. März 1633 (Typoskript mit eigener Paginierung, bestehend aus Blatt [1]-4 plus ein Papierstreifen, eingeklebt zwischen Bl. 23 und 24); 4) Bl. 24 + 27: Abschrift eines Textes über 2 Übereinkünfte zum Bau von Schloss und Stadt Richelieu, unterzeichnet von Barbet und je 4 Notaren (Aguesseau, Barbiet, Delope, Guerreau, Pargue) vom 12. + 9. März 1633 (handschriftlich und beidseitig beschriebene Blätt Werk bestehend aus 46 (das heisst 40) handpaginierten Blättern, eine Kompilation aus folgenden Teilen: 1) Bl. 1-3: drei unbedruckte Blätter (Bl. 1 mit Wasserzeichen: doppeltes Oval (Kranz?), darin die Buchstaben "JA", auch erkennbar auf dem Blatt am hinteren Spiegel); 2) Bl. 4-23: Livre D'Architecture d'Autels, et de Cheminees / de I. Barbet (20 Kupferstiche, auf Blätter aufgezogen, Bl. 23 mit handschriftlichen Notizen auf der Rückseite); 3) Abschrift eines Textes über eine Übereinkunft zwischen Richelieu, Barbet, Guerreau und Pargue zum Bau von Schloss und Stadt Richelieu vom 2. März 1633 (Typoskript mit eigener Paginierung, bestehend aus Blatt [1]-4 plus ein Papierstreifen, eingeklebt zwischen Bl. 23 und 24); 4) Bl. 24 + 27: Abschrift eines Textes über 2 Übereinkünfte zum Bau von Schloss und Stadt Richelieu, unterzeichnet von Barbet und je 4 Notaren (Aguesseau, Barbiet, Delope, Guerreau, Pargue) vom 12. + 9. März 1633 (handschriftlich und beidseitig beschriebene Blätt |
Anmerkung zur Provenienz | Goldgeprägte Initialen auf vorderem Deckel: "A.B." (kursiv, nicht identifiziert) Goldgeprägte Initialen auf vorderem Deckel: "A.B." (kursiv, nicht identifiziert) |
Anmerkung zum Einband | Brauner Ledereinband aus jüngerer Zeit, mit Liseten goldgeprägte Deckel, goldgeprägter Rückentitel ("JEAN// BARBET// -// ARCHITECTUR// &// CONTRATS") |
Mitwirkende Person | Barbet, Jean 1591-1654 Architekt Widmender Illustrator (DE-588)124817017 Richelieu, Armand Jean du Plessis de 1585-1642 Widmungsempfänger (DE-588)118600354 Bosse, Abraham 1602-1676 Stecher (DE-588)118659413 Silvestre, Israël 1621-1691 Stecher (DE-588)119006944 Danckerts, Cornelis 1561-1634 Drucker (DE-588)136116051 Wit, Frederick de 1630-1706 Drucker (DE-588)11931648X |
Nebeneintragung unter geographischem Namen | Paris (DE-588)4044660-8 Amsterdam (DE-588)4001783-7 |
Signatur Exemplar | EBEST2962904 |
Sachschlagwort | ABBILDUNGEN UND BILDWERKE (DOKUMENTENTYP) ALTÄRE VON KIRCHEN (ARCHITEKTUR) BAROCKE ARCHITEKTUR CHINON, STADT UND ARRONDISSEMENT (FRANKREICH) OFFENE KAMINE + FEUERSTELLEN + CHEMINÉES (GEBÄUDETECHNIK) SCHLÖSSER (ARCHITEKTUR) STADTPLANUNG + STÄDTEBAU (GEBAUTE UMWELT) STÄDTISCHE ARCHITEKTUR, STÄDTISCHE GEBÄUDE |
ID | 011506762 |
Abfrage dauerte 0.09 Sek.