Urheber | Lang, Caspar 1631-1691 Verfasser (DE-588)130223735 |
Titel- und Urheberangaben | Historisch-Theologischer Grund-Riß Der alt- und jeweiligen Christlichen Welt/ Bey Abbildung der alten und heutigen Christlich-Catholischen Helvetia, und sonderbahr des alten Christlichen Zürichs Verfasset/ und so wohl für Geistlich- als Weltliche wegen vilfältigen schönen Historien und Antiquitäten curios und nutzlich, Durch Weyland/ den Hoch-Ehrwürdig-Geistlich- und Hochgelehrten Herrn/ Hrn. Casparum Lang/ Theolog. Proton. Apost. beyder vereinigten Rural-Capitlen Frawenfeld und Steckboren in der Eydtgnössischen Landgraffschafft Turgöw Decan, und Pfarrherrn der lobl. Catholischen Pfarrkirch daselbst zu Frawenfeld |
Anderer Titel | Schmutztitel Historisch-Theologischer Grund-Riß Der alt- und jeweiligen Christlichen Welt |
Erscheinungsort Verlag/Drucker Erscheinungsdatum |
Getruckt zu Einsidlen Durch Joh. Heinrich Ebersbach Anno 1692 |
Physische Beschreibung | 2 Bände (26 ungezählte Seiten, 1106, das heisst 1104 Seiten; 6 ungezählte Seiten, 706 Seiten, 64 ungezählte Seiten) 1 Illustration 33 cm (4°) |
Anmerkung zum Inhalt | Erster Theil: Das ist: Grundlich-Historisch-Theologische Erweisung/ Wie mit der gantzen Christlich-Catholischen Welt/ auch die gantze alte Christliche Helvetia, und das gantze von dem Allerhöchsten so hoch-gesegnete Schweytzerland/ und in diesem besonders die alte lobliche Statt Zürich Von der Zeit ihres ersten Christlichen Liechts/ biß auff Marti Luther/ Ulrich Zwinglin/ und ihre Anhänger/ kein andere Christliche/ als die heutige Röm. Catholische Religion immer fort und fort geglaubt/ gelehrt und in dem Werck selbsten geübet habe/ [et]c. Zweyter Theil: Das ist: Grundlich-Theologisch-Historische Erweisung/ Wie auff der gantzen Welt kein andere Christliche/ als die Röm. Catholische Kirch/ mit denen in H. Schrifft uns geoffenbahrten Kennzeichen der einzig-wahren/ heiligen/ Catholisch- und Apostolischen Kirch GOttes/ bezeichnet seye : Item Wie kein andere als eben dise Röm. Catholische Kirch die beyde hohe Geistliche Lehr- und Kirchen-Aembter der allgemeinen Wendung aller Christlichen Schäfflein/ und Abtreibung aller widerwärtigen Wölffen verwaltet habe : Sambt etwelchen grundlichen Schutzschrifften von fürnembsten streitigen Glaubens-Articklen |
Bibliographischer Nachweis | VD17 23:294999K (Gesamtwerk) VD17 23:295000N (Band 1) VD17 23:295002C (Band 2) |
Allgemeine Anmerkung © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Widmung: für "Denen Hochgeachten/ Wohl-Edelgebohrnen/ Wohl-Edlen/ Gestrengen/ Frommen/ Vesten/ Vorsichtig- und Hochweisen Herren/ Hrn. Schultheissen/ Landt-Amman/ Statthalteren und Räthen deren Hochloblichen alt-wahr-Römisch-Catholischen Orthen der Eydgnosschafft Lucern/ Ury/ Schweytz/ Underwalden/ Zug/ Catholisch-Glarus/ Freyburg/ Solothurn und Catholisch Appenzell/ Meinen Gnädigen Hochgebietenden Herren." vom Autor (Bd. 1, Bl. [₃]r-)(₁v) Vorwort des Hrsg.: "P. Petrus Kàlin, Monast. Einsidlensis Capitularis, & Librariæ Director." vom "22. Feb. Anno 1692", i.e. nach dem Tod des Autors (Bd. 1, Bl. )(₁v) 4 Druckgenehmigungen: 1 "Facultas" von "Abbattis Einsidlensis. Avgvstinvs. II." (Bd. 1, Bl. )(₂r) und 3 Approbationen von "Joannes Christophorus Khrenkel", "P. Adelricus Suter" und "P. Meinradus Steinegger" (alle Bd. 1, Bl. )(₂v) Rede an Leser: "Vorred. An den Großgünstigen Leser." (Bd. 1, Bl. )(₃r-v) Titelblätter in Rot- und Schwarz gedruckt Unten auf den Titelseiten: "Mit genemhaltender Vergünstigung und Authorität der Oberen." Illustration: Kupferstich: Frontispiz (zu Band 1, Sujet: Jüngstes Gericht mit Allegorien europäischer Länder auf der Himmelstreppe, Zeichner: "P. Eugeni[us] Speth S.S. Theologiæ Professor Salemit. Inv. et delin.", Stecher: "Philipp Kilian Sculpsit" Bildschmuck: 2 Titelzierstücke (identische), Zierbänder und -stücke, Initialen, Kopf- und Schlussvignetten Paginierfehler: auf Seite 456 folgt Seite 459 (Band 1), vereinzelt falsche Ziffern |
Anmerkung zur Provenienz | Band 1: Handschriftlicher Besitzvermerk auf der Titelseite: "Sum Joannis Ægidij vo (von?) Betschart, Josephi Leonardi" (i.e. J.Ä. Betschart und weiterer, nicht identifizierter Mann); Stempel auf Titelseite: "JHS" (Rest unleserlich; i.e. nicht identifizierte Jesuitenbibliothek); Band 2: Stempel auf Titelseite: "IHS, Domus Gorheim, Soc. Jesu." (Bibliothek des Klosters Gorheim, jesuitisch zwischen 1852 und 1872) |
Anmerkung zum Einband | Band 1: Brauner Ledereinband der Zeit (lädiert), Sprenkelschnitt (rot); Band 2: Brauner Halbledereinband aus jüngerer Zeit, Deckel mit grünem Marmorpapier, goldgeprägter Rücken mit alter Signaturmarke, goldgeprägtes rotes und grünes Rückentitelschild, Rotschnitt |
Mitwirkende Person | Lang, Caspar 1631-1691 Widmender (DE-588)130223735 Kälin, Petrus Herausgeber (DE-588)1182588522 Reding, Augustin 1625-1692 Zensor (DE-588)124716822 Khrenckl, Johannes Christophorus Zensor (DE-588)104086556 Suter, Adelrich 1640-1719 Zensor (DE-588)1114515531 Steinegger, Meinrad Rudolf Zensor (DE-588)13153601X Speth, Eugen 1636-1708 Illustrator (DE-588)128558717 Kilian, Philipp 1628-1693 Stecher (DE-588)123380464 Betschart, Johann Ägidius 1701-1776 Früherer Eigentümer (DE-588)1053320450 Eberbach, Johann Heinrich Drucker (DE-588)1048730565 |
Mitwirkende Körperschaft | Kloster Gorheim (DE-588)1033603104 Früherer Eigentümer Klosterdruckerei Einsiedeln Drucker (DE-588)104872980X |
Nebeneintragung unter geographischem Namen | Einsiedeln (DE-588)4013932-3 |
Signatur Exemplar | EBEST2875214 Theil 1 EBEST2875216 Theil 2 |
Sachschlagwort | ALLGEMEINE KIRCHENGESCHICHTE (THEOLOGIE) CHRISTLICHE KIRCHE + CHRISTENTUM (THEOLOGIE) RÖMISCH-KATHOLISCHE KIRCHE (RELIGIONEN) SCHWEIZ (MITTELEUROPA). SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT THEOLOGIE (CHRISTLICHE RELIGION) ZÜRICH, STADT (KANTON ZÜRICH) |
ID | 011388072 |
Abfrage dauerte 0.06 Sek.