Urheber | Sallengre, Albert-Henri de 1694-1723 Verfasser (DE-588)100020836 |
Titel- und Urheberangaben | Novvs Thesavrvs Antiqvitatvm Romanarvm Congestvs Ab Alberto Henrico De Sallengre, Serenissmae Principis Aravisionensis Consiliario |
Anderer Titel | Kupfertitel Band 1 Novus Thesaurus Antiquitatum Romanarum |
Erscheinungsort Verlag/Drucker Erscheinungsdatum |
Hagæ-Comitvm Apud Henricvm Dv Savzet MDCCXVI-MDCCXIX [1716-1719] |
Physische Beschreibung | 3 Bände Illustrationen 41 cm (4°) |
Anmerkung zur Sprache des Inhalts | Text lateinisch, vereinzelt altgriechisch |
Bibliographischer Nachweis | Brunet 5, 78 Kissner Coll. 1025 Rossetti 9049 |
Allgemeine Anmerkung © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Titelblättter in Rot- und Schwarzdruck Bandzählung: "Tomvs Primvs.", "Tomvs Secvndvs.", "Tomvs Tertivs."; Titelzusatz bei allen 3 Bänden: "Cum figuris æneis." Anderer Zusatz zum Autor in Band 2-3: "Celsissimorvm Ac Praepotentivm Foederati Belgii Ordinvm Rei Aerariae Qvatvorviro, Necnon Serenissimae Principis Aravsionensis Consiliario." Impressum Band 3: "Hagæ-Comitvm Apud Petrum Gosse, MDCCXIX." Rede an Leser: "Lectori Benevolo" vom Autor (am Anfang von Band 1-3) Widmungen: Band 3: an 4 Bürgermeister von Amsterdam "Illustrissimis Viris Amstelodamensis Reipublicæ Consulibus Gravissimis, Joanni Trip, Toparchæ in Berkenrode. Nicolao Van Bambeek, Ægidio Van Den Bempden, Joanni Six, Toparchæ in Vromade" vom Autor (Bd. 3, Bl. ã₁r-ã₂v); weitere Widmungen an verschiedene Personen in allen 3 Bänden am Anfang der Aufsätze von den Autoren Illustrationen: Kupferstiche: 3 Kupfertitel (Frontispize; Band 1: allegorische Szene mit Göttin Roma, 3 weiteren Figuren, Münzen und weiteren antiken römischen Gegenständen, Zeichner + Stecher: "F. Bleyswyck"; Band 2-3: allegorische Szene mit Göttin Roma, 4 weiteren Figuren und antiken römischen Gegenständen, Zeichner + Stecher: "B. Picart" 1718), 3 Titelvignetten (identische, Sujet: allegorische Szene mit Göttin Roma, Aufschrift "ROMA FELIX", weiteren Figuren und Zerstörung des antiken Rom; Stecher: "F. Bleyswyk"), einige Illustrationen im Text, vereinzelt ganzseitig (u.a. in Band 2 Bildteil mit 13 ganzseitigen Illustrationen in Paginierung) oder grösser (2 gefaltet); Holzschnitte: einige Illustrationen im Text Buchschmuck: Kupferstiche: 3 Kopfvignetten über der Rede an Leser vom Autor (identische, Szene mit 4 Archäologen in Studierstube, Zeichner + Stecher: "F. Bleyswyck"), 1 Kopfvignette über der Widmung in Band 3 (Allegorie der Stadt Amsterdam mit den Wappen von 4 Bürgermeistern, Zeichner + Stecher: "B. Picart" 1719) ; Holzschnitte: Initialen, Schlussvignetten Titelblättter in Rot- und Schwarzdruck Bandzählung: "Tomvs Primvs.", "Tomvs Secvndvs.", "Tomvs Tertivs."; Titelzusatz bei allen 3 Bänden: "Cum figuris æneis." Anderer Zusatz zum Autor in Band 2-3: "Celsissimorvm Ac Praepotentivm Foederati Belgii Ordinvm Rei Aerariae Qvatvorviro, Necnon Serenissimae Principis Aravsionensis Consiliario." Impressum Band 3: "Hagæ-Comitvm Apud Petrum Gosse, MDCCXIX." Rede an Leser: "Lectori Benevolo" vom Autor (am Anfang von Band 1-3) Widmungen: Band 3: an 4 Bürgermeister von Amsterdam "Illustrissimis Viris Amstelodamensis Reipublicæ Consulibus Gravissimis, Joanni Trip, Toparchæ in Berkenrode. Nicolao Van Bambeek, Ægidio Van Den Bempden, Joanni Six, Toparchæ in Vromade" vom Autor (Bd. 3, Bl. ã₁r-ã₂v); weitere Widmungen an verschiedene Personen in allen 3 Bänden am Anfang der Aufsätze von den Autoren Illustrationen: Kupferstiche: 3 Kupfertitel (Frontispize; Band 1: allegorische Szene mit Göttin Roma, 3 weiteren Figuren, Münzen und weiteren antiken römischen Gegenständen, Zeichner + Stecher: "F. Bleyswyck"; Band 2-3: allegorische Szene mit Göttin Roma, 4 weiteren Figuren und antiken römischen Gegenständen, Zeichner + Stecher: "B. Picart" 1718), 3 Titelvignetten (identische, Sujet: allegorische Szene mit Göttin Roma, Aufschrift "ROMA FELIX", weiteren Figuren und Zerstörung des antiken Rom; Stecher: "F. Bleyswyk"), einige Illustrationen im Text, vereinzelt ganzseitig (u.a. in Band 2 Bildteil mit 13 ganzseitigen Illustrationen in Paginierung) oder grösser (2 gefaltet); Holzschnitte: einige Illustrationen im Text Buchschmuck: Kupferstiche: 3 Kopfvignetten über der Rede an Leser vom Autor (identische, Szene mit 4 Archäologen in Studierstube, Zeichner + Stecher: "F. Bleyswyck"), 1 Kopfvignette über der Widmung in Band 3 (Allegorie der Stadt Amsterdam mit den Wappen von 4 Bürgermeistern, Zeichner + Stecher: "B. Picart" 1719) ; Holzschnitte: Initialen, Schlussvignetten |
Anmerkung zur Provenienz | Aus der Privatbibliothek des Juristen und Historikers Heinrich Graf von Bünau, 1697-1762 (Supralibros); Ex-Libris auf vorderem angeklebtem Spiegel: "RB" (Monogramm in Kartusche, Motto: "Nvlla Vita Sine Artibus", nicht identifiziert) Aus der Privatbibliothek des Juristen und Historikers Heinrich Graf von Bünau, 1697-1762 (Supralibros); Ex-Libris auf vorderem angeklebtem Spiegel: "RB" (Monogramm in Kartusche, Motto: "Nvlla Vita Sine Artibus", nicht identifiziert) |
Anmerkung zum Einband | Brauner Ledereinband der Zeit, auf vorderem und hinterem Deckel blindgeprägter Rahmen mit goldgeprägten Supralibros darin (2 verschiedene, vorne Wappen-Supralibros, hinten 2 Löwen als Halter von Kartusche mit Inschrift "EX// BJBLJOTHE//CA// BÜNAVJ=//ANA"), goldgeprägte Kanten, goldgeprägter Rücken, goldgeprägtes rotes Rückentitelschild, angeklebter Spiegel mit farbigem Marmorpapier, Sprenkelschnitt (rot) |
Mitwirkende Person | Trip, Jan 1664-1732 Widmungsempfänger (DE-588)1025701011 Bambeek, Nicolaas van 16XX-1722 Widmungsempfänger (DE-588)1178631060 Bempden, Egidius van den 1667-1737 Widmungsempfänger (DE-588)1178631761 Six, Jan 1669-1750 Widmungsempfänger (DE-588)1019749075 Sallengre, Albert-Henri de 1694-1723 Widmender (DE-588)100020836 Bleyswyck, François van 1671-1746 Illustrator (DE-588)132719908 Picart, Bernard 1673-1733 Illustrator (DE-588)123379636 Bünau, Heinrich von 1697-1762 Früherer Eigentümer (DE-588)100061753 Du Sauzet, Henri 1687-1754 Drucker (DE-588)123750156 Gosse, Pierre 1676-1755 Drucker (DE-588)1037511360 |
Nebeneintragung unter geographischem Namen | Den Haag (DE-588)4011446-6 |
Signatur Exemplar | EBEST2828949 Tomvs 1 EBEST2828950 Tomvs 2 EBEST2828951 Tomvs 3 |
Sachschlagwort | AUFSATZSAMMLUNGEN (DOKUMENTENTYP) FUNDE + BODENFUNDE (ARCHAEOLOGIE, HISTOR.) ISTANBUL, STADT UND PROVINZ (TÜRKEI) ITALIA. ROMA, ANTIKES ROM UND ANTIKES ITALIEN (ORTE DES ALTERTUMS) ROM, STADT (ITALIEN) ROMA, LATIUM (ORTE DES ALTERTUMS) RÖMISCHE ARCHITEKTUR, ANTIKE RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE RÖMISCHE KUNST (ANTIKE) RÖMISCHE PROVINZIALARCHÄOLOGIE |
ID | 011362147 |
Abfrage dauerte 0.06 Sek.
>> Suche nach «(DE-588)119287684 » - Alt nach Neu
>> Suche nach «(DE-588)118574450 » - Alt nach Neu
>> Suche nach «(DE-588)119200414» - Alt nach Neu
>> Suche nach «(DE-588)1037596102 » - Alt nach Neu
>> Suche nach «(DE-588)116401656 » - Alt nach Neu
>> Suche nach «(DE-588)4053461-3 » - Alt nach Neu
>> Suche nach «(DE-588)118739530» - Alt nach Neu
>> Suche nach «(DE-588)118710036» - Alt nach Neu
>> Suche nach «(DE-588)104353287» - Alt nach Neu
>> Suche nach «(DE-588)111608708 » - Alt nach Neu
>> Suche nach «(DE-588)4166019-5 » - Alt nach Neu
>> Suche nach «(DE-588)118513915» - Alt nach Neu
>> Suche nach «(DE-588)119182645 » - Alt nach Neu
>> Suche nach «(DE-588)116571721 » - Alt nach Neu
>> Suche nach «(DE-588)118610295 » - Alt nach Neu
>> Suche nach «(DE-588)124806414 » - Alt nach Neu
>> Suche nach «(DE-588)4011412-0 » - Alt nach Neu