Einfache Suche im Bestand unserer Bibliothek


Einfache Suche im Bestand unserer Bibliothek

   
   
Urheber Bartoli, Pietro Santo 1635-1700 Künstler (DE-588)100024483
Titel- und Urheberangaben La Città Di Roma Ovvero Breve Descrizione Di Questa Superba Città : Divisa In Quattro Tomi Ed ornata di 385 Stampe in Rame
Domenico Magnan
Tomo II
Che contiene la Descrizione del III Rione di Colonna
Erscheinungsort In Roma
Appresso Venanzio Monaldini, Gaetano Quojani, Gregorio Settari
Nella Stamperia Salomoni
MDCCLXXIX
Physische Beschreibung 76 ungezählte Blätter Bildtafeln
151 Illustrationen
42 cm
Allgemeine Anmerkung
© 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin
Der Name des Autors steht am Schluss der Widmung in Band 1
 
Illustrationen: 151 Kupferstiche: 1 Kupfertitel ("Colvmna Antoniniana [Antonina] Marci Avrelii Antonini Avgvsti Rebvs Gestis Insignis Germanis Simvl, Et Sarmatis, Gemino Bello Devictis Ex S.C. Romae In Antonini Foro, Ad Via[m] Flaminia[m], erecta, Ac Vtrivsqve Belli Imaginibvs Anaglyphice Inscvlpta / Nvnc Primvm A Petro Sancti Bartolo, Ivxta Delineationes in Bibliotheca Barberina Asservatas, A Se Cvm Antiqvis Ipsivs Colymnae Signis Collatas, Aere Incisa Et In Lvcem Edita ; Cvm Notis Excerptis Ex Declarationibvs Io: Petri Bellorii"); 75 ungezählte Blätter mit je 2 Illustrationen übereinander: 2 Blätter mit 4 Illustrationen, von Hand beschriftet mit C-D (Bild "C": Ansicht Piazza Colonna, "Columnæ Antoninianæ Areæ Romanæ Prospectus.", unter dem Buchstaben "C" schwach erkennbar die originale Bezeichnung "3"; Bild "D": 4 Querschnitte der Säule, "Antoninianæ Colvmnæ Romanæ Ichonographia.", unter dem Buchstaben "D" schwach erkennbar die originale Bezeichnung "4") und I-K (Bild
 
Beim Werk handelt es sich um eine Kompilation aus späterer Zeit: es ist unvollständig und wurde mit einer anderen Titelseite versehen
 
Unvollständigkeit: Es handelt es sich um Band 2 von: La Città Di Roma Ovvero Breve Descrizione Di Questa Superba Città, Divisa In Quattro Tomi Ed ornata di 385 Stampe in Rame (Tomo II. Che contiene la Descrizione del III Rione di Colonna), wobei 9 Blätter fehlen: Titelblatt und Index (Seiten I-IV), Text (16 Spalten), 3 Blätter Bildtafeln (A+B: Plan des Viertels (Bezeichnung aber "5") + Ansicht Piazza Montecitorio (Bezeichnung aber "2"); E+F: Ansicht Hadrianeum + Grundriss Hadrianeum; G+H: Figurengruppe Phädra und Hippolytos + Mars-Statue zweimal)
 
Falscher Titel: Der Kupfertitel wurde auf modernerem Papier als die übrigen Blätter gedruckt und wohl von einem späteren Besitzer in Auftrag gegeben; der Titel weist auf das Ursprungswerk hin von Pietro Santo Bartoli: Columna Antoniniana Marci Aurelii Antonini Augusti rebus gestis insignis Germanis simul, et Sarmatis, gemino bello devictis ex S.C. Romae in Antonini foro, ad viam Flaminiam, erecta, ac utriusque belli imaginibus anaglyphice insculpta (Romae : apud auctorem, [1676]); dessen Bildtafeln waren das direkte Vorbild für das vorliegende Werk mit Nachstichen von unbekannter Hand, allerdings im Original ohne die Zweiteilung der pro Bildtafel zusammengehörenden Illustrationen und mit anderen Bildlegenden; der Kupfertitel wurde im gleichen Stil und mit der gleichen Schrift gestochen wie das Original von 1676 (inklusive Wortspiel Antoniniana/Antonina durch Variierung der Buchstabengrösse), jedoch mit anderem Zeilenumbruch und ohne den Zusatz am Schluss: "Romae apud auctorem
 
Ähnliche Werke: vom gleichen Verleger Gaetano Quojani erschienen 1779 ebenfalls: 1) Calcografia Della Colonna Antonina Divisa In CL Tavole, Ovvero La Veduta, L’Elevazione, Lo Spaccato Ed I Belli Bassirilievi Di Questo Celebre Monumento, Che vedesi in Roma da più di 1500 anni in quà nella piazza dell’istesso nome / Il Tutto Fedelmente Estratto Dall’Olografia Del P. Domenico Magnan de’ Minimi; 2) Calcografia Della Colonna Antonina Divisa in 150 Tavole, Ovvero La veduta, l'elevazione, lo spaccato ed i belli bassi-rilievi di questo celebre monumento, Che vedesi in Roma da più di 1500 anni in quà nella piazza dell'istesso nome (3 Bände: "Parte I. [-III.]"); 3) Calcografia Di Roma, Ovvero Le piante, vedute, piazze, chiese, palazzi , bassi-rilievi, statue ed altri monumenti antichi e moderni Di Questa Superba Citta, Incisi in rame e divisi in varj volumi (7 Bände, davon die Bände 5-7 zur Säule: "Tomo V. [-VII.] Che contiene la Prima [-Terza] Parte della Colonna Antonina."
 
Der Name des Autors steht am Schluss der Widmung in Band 1
 
Beim Werk handelt es sich um eine Kompilation aus späterer Zeit: es ist unvollständig und wurde mit einer anderen Titelseite versehen
 
Unvollständigkeit: Es handelt es sich um Band 2 von: La Città Di Roma Ovvero Breve Descrizione Di Questa Superba Città, Divisa In Quattro Tomi Ed ornata di 385 Stampe in Rame (Tomo II. Che contiene la Descrizione del III Rione di Colonna), wobei 9 Blätter fehlen: Titelblatt und Index (Seiten I-IV), Text (16 Spalten), 3 Blätter Bildtafeln (A+B: Plan des Viertels (Bezeichnung aber "5") + Ansicht Piazza Montecitorio (Bezeichnung aber "2"); E+F: Ansicht Hadrianeum + Grundriss Hadrianeum; G+H: Figurengruppe Phädra und Hippolytos + Mars-Statue zweimal)
 
Illustrationen: 151 Kupferstiche: 1 Kupfertitel ("Colvmna Antoniniana [Antonina] Marci Avrelii Antonini Avgvsti Rebvs Gestis Insignis Germanis Simvl, Et Sarmatis, Gemino Bello Devictis Ex S.C. Romae In Antonini Foro, Ad Via[m] Flaminia[m], erecta, Ac Vtrivsqve Belli Imaginibvs Anaglyphice Inscvlpta / Nvnc Primvm A Petro Sancti Bartolo, Ivxta Delineationes in Bibliotheca Barberina Asservatas, A Se Cvm Antiqvis Ipsivs Colymnae Signis Collatas, Aere Incisa Et In Lvcem Edita ; Cvm Notis Excerptis Ex Declarationibvs Io: Petri Bellorii"); 75 ungezählte Blätter mit je 2 Illustrationen übereinander: 2 Blätter mit 4 Illustrationen, von Hand beschriftet mit C-D (Bild "C": Ansicht Piazza Colonna, "Columnæ Antoninianæ Areæ Romanæ Prospectus.", unter dem Buchstaben "C" schwach erkennbar die originale Bezeichnung "3"; Bild "D": 4 Querschnitte der Säule, "Antoninianæ Colvmnæ Romanæ Ichonographia.", unter dem Buchstaben "D" schwach erkennbar die originale Bezeichnung "4") und I-K (Bild
 
Falscher Titel: Der Kupfertitel wurde auf modernerem Papier als die übrigen Blätter gedruckt und wohl von einem späteren Besitzer in Auftrag gegeben; der Titel weist auf das Ursprungswerk hin von Pietro Santo Bartoli: Columna Antoniniana Marci Aurelii Antonini Augusti rebus gestis insignis Germanis simul, et Sarmatis, gemino bello devictis ex S.C. Romae in Antonini foro, ad viam Flaminiam, erecta, ac utriusque belli imaginibus anaglyphice insculpta (Romae : apud auctorem, [1676]); dessen Bildtafeln waren das direkte Vorbild für das vorliegende Werk mit Nachstichen von unbekannter Hand, allerdings im Original ohne die Zweiteilung der pro Bildtafel zusammengehörenden Illustrationen und mit anderen Bildlegenden; der Kupfertitel wurde im gleichen Stil und mit der gleichen Schrift gestochen wie das Original von 1676 (inklusive Wortspiel Antoniniana/Antonina durch Variierung der Buchstabengrösse), jedoch mit anderem Zeilenumbruch und ohne den Zusatz am Schluss: "Romae apud auctorem
 
Ähnliche Werke: vom gleichen Verleger Gaetano Quojani erschienen 1779 ebenfalls: 1) Calcografia Della Colonna Antonina Divisa In CL Tavole, Ovvero La Veduta, L’Elevazione, Lo Spaccato Ed I Belli Bassirilievi Di Questo Celebre Monumento, Che vedesi in Roma da più di 1500 anni in quà nella piazza dell’istesso nome / Il Tutto Fedelmente Estratto Dall’Olografia Del P. Domenico Magnan de’ Minimi; 2) Calcografia Della Colonna Antonina Divisa in 150 Tavole, Ovvero La veduta, l'elevazione, lo spaccato ed i belli bassi-rilievi di questo celebre monumento, Che vedesi in Roma da più di 1500 anni in quà nella piazza dell'istesso nome (3 Bände: "Parte I. [-III.]"); 3) Calcografia Di Roma, Ovvero Le piante, vedute, piazze, chiese, palazzi , bassi-rilievi, statue ed altri monumenti antichi e moderni Di Questa Superba Citta, Incisi in rame e divisi in varj volumi (7 Bände, davon die Bände 5-7 zur Säule: "Tomo V. [-VII.] Che contiene la Prima [-Terza] Parte della Colonna Antonina."
 
Anmerkung zum Einband Brauner Halbledereinband aus späterer Zeit, Deckel mit dunkelbraunem Kleisterpapier, blindgeprägter Rücken, goldgeprägtes rotes Rückentitelschild ("BARTOLO// COLVMNA// ANTONINI"), Rotschnitt, Spiegel mit dunkelbraunem Kleisterpapier
Mitwirkende Person Magnan, Dominique 1731-1796 Verfasser (DE-588)100200087
Bellori, Giovanni Pietro 1613-1696 Mitwirkender (DE-588)121906914
Monaldini, Venanzio ca. 18. Jh. Verlag (DE-588)1037542096
Quojani, Gaetano Verlag (DE-588)1171878974
Settari, Gregorio 1733- Verlag (DE-588)1037646819
Salomoni, Generoso 1714-1779 Drucker (DE-588)121437973
Nebeneintragung unter geographischem Namen Rom
(DE-588)4050471-2
Signatur Exemplar A02f
Publikationstyp Bildband
Sachschlagwort ABBILDUNGEN UND BILDWERKE (DOKUMENTENTYP)
ARCHITEKTONISCHE DETAILS UND ORNAMENTE
ARCHITEKTURGESCHICHTE
KUNSTGESCHICHTE
RELIEFS (BILDHAUEREI, KUNST)
ROM, STADT (ITALIEN)
ROMA, LATIUM (ORTE DES ALTERTUMS)
RÖMISCHE ARCHITEKTUR, ANTIKE
RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE
RÖMISCHE KUNST (ANTIKE)
SÄULEN (ARCHITEKTUR)
TRIUMPHSÄULEN + OBELISKEN + STELEN (ARCHITEKTUR)
ID 011314402


Abfrage dauerte 0.06 Sek.