Einfache Suche im Bestand unserer Bibliothek


Einfache Suche im Bestand unserer Bibliothek

   
   
Urheber Le Blond, Alexandre 1679-1719 Verfasser (DE-588)103102701
Titel- und Urheberangaben Die Gärtnerey, So wohl In ihrer Theorie oder Betrachtung, Als Praxi oder Ubung, Allwo von denen schönen Gärten, welche man nur insgemein die Lust- und Zierd-Gärten zu nennen pflegt, und welche aus Lust- und Laub-Stücken, Lust-Gebüschen und Wasen, oder Gras-Vertieffungen bestehen, ausführlich gehandelt wird : Wobey viele Grund-Risse und allgemeine Austheilungen der Gärten zu finden, ingleichen neue Abrisse von Laubwerck, Lust-Hecken, Gras-Vertieffungen, Irr-Gärten, Sälen, bedeckten Gängen, und Garten-Häusern von Nagelwerck, Wällen, Stiegen, Spring-Brunnen, Wasser-Fällen und andern Dingen, so zur Zierde und Ausschmückung der Gärten dienen
Ferner findet man allda die Art, das Erdreich zuzubereiten, Risse nach des Orts Gelegenheit zu erfinden, wie auch solche auf das Land zu bringen, und nach den Grund-Regeln der Erdmeß-Kunst auszuführen, ingleichen eine richtige Art zu pflantzen, und jede Gewächse, so zu denen Lust-Gärten gehören, in kurtzer Zeit aufzubringe
Teil des Titels Die Gärtnerey, So wohl In ihrer Theorie oder Betrachtung, Als Praxi oder Ubung
Titelvariante Die Gärtnerei, sowohl in ihrer Theorie oder Betrachtung als Praxis oder Übung
Erscheinungsort
Verlag/Drucker
Erscheinungsdatum
Augspurg
Verlegts Johann Andreas Pfeffel, der Röm. Kayserl. Majestät Hof-Kupfferstechern
1731
Physische Beschreibung 16 ungezählte Seiten, 368 Seiten, 2 ungezählte Seiten, 39 teilweise gezählte Bildtafeln (teilweise gefaltet)
Illustrationen
19 cm (8°)
Anmerkung zum Inhalt Teil 1:
Der erste Theil, Von der Theorie, oder Betrachtung des Gartenwercks
Teil 2:
Der andere Theil, Welcher Die Praxin oder Ubung der Gärtnerey in sich hält, nemlich die Art, Gärten anzulegen
Teil 3:
Der dritte Theil, Welcher Von der Praxi oder Ubung der Gärtnerey handelt, nemlich was die Art zu pflantzen betrifft
Teil 4:
Der vierdte Theil, Welcher Kürtzlich von denen Wassern und Brunnen handelt
Bibliographischer Nachweis 12713317
VD18
10852433-003
VD18
12713317-ddd
VD18
Allgemeine Anmerkung
© 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin
Der Titel ist auf eine Doppelseite gedruckt
 
Widmung: an "... Herrn Leopoldo, Ertz-Bischoffen, und des Heil. Röm. Reichs Fürsten zu Saltzburg, ..." vom Übersetzer Danreitter (Bl. )(2r-)(4r
 
Illustrationen: Kupferstiche: 1 Bildtafel mit Porträt (Erzbischof Leopold mit Puttenszene), 39 Bildtafeln (ganzseitig, doppelseitig oder gefaltet, jeweils mit mehreren Figuren, Zählung: Tab. 1.-5. A., Tab. 1.-7. B., 1 unbezeichnete Tafel, Tab. 1.-10. C., Tab. 1.-2. D., Tab. 1.-2. E., Tab. 1.-4. F., Tab. G., Tab. 1.-3. H., Tab. I., Tab. K., 1 unbezeichnete Tafel, Tab. L.)
 
Buchschmuck: Initialen, Zierstücke, Kopf- und Schlussvignetten
 
Bogenkollation: [²], )(₂-₇, A-Z⁸, [²]
 
Das letzte Blatt der letzten Lage ist unbedruckt
 
Anmerkung zum vorliegenden Exemplar
© 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin
Die Bildtafel Tab. 6. C. fehlt
Das letzte unbedruckte Blatt der letzten Lage fehlt
Anmerkung zur Provenienz Handschriftlicher Besitzvermerk auf vorderem Spiegel: "H. I.(?) Braga(?) 1794." (schwer lesbar)
Anmerkung zum Einband Halbpergamenteinband der Zeit, Deckel mit farbigem Marmorpapier, handschriftlicher Rückentitel, rot gesprenkelter Schnitt
Mitwirkende Person Leopold Anton Salzburg, Erzbischof 1679-1744 Widmungsempfänger (DE-588)118727656
Danreiter, Franz Anton 1695-1760 Übersetzer (DE-588)118523694
Pfeffel, Johann Andreas 1674-1748 Verlag (DE-588)119200414
Nebeneintragung unter geographischem Namen Augsburg
(DE-588)4003614-5
Signatur Exemplar EBEST2744017
Sachschlagwort GARTENBAU + GARTENBAU-ERZEUGNISSE + GARTENBAU-PRODUKTE
LANDSCHAFTSGESTALTUNG + GARTENARCHITEKTUR (GEBAUTE UMWELT)
RATGEBER (DOKUMENTENTYP)
ID 011253836


Abfrage dauerte 0.06 Sek.