Urheber | Vita, Giovanni de 1708-1774 Verfasser (DE-588)122998111 |
Titel- und Urheberangaben | Thesaurus Antiquitatum Beneventanarum |
Anderer Titel | Schmutztitel Antiquitates Beneventanæ |
Titelvariante | Antiquitates Beneventanae |
Erscheinungsort | Romæ Ex Typographia Palladis Excvdebant Nicolaus, Et Marcus Palearini Typographi, Et Bibliopolæ Romani MDCCLIV-MDCCLXIV |
Physische Beschreibung | 2 Bände Illustrationen 42 cm (2°) |
Anmerkung zum Inhalt | Bd. [1] enth. ausserdem: Antiquæ Inscriptiones Beneventanæ In Decem Classes Distributæ Ac Notis Illustratæ Cvm VIII Indicibvs Forts. (Bd. [2]) u.d.T. Thesaurus Alter Antiquitatum Beneventanarum Medii Ævi |
Anmerkung zur Sprache des Inhalts | Text lateinisch, teilw. altgriechisch |
Bibliographischer Nachweis | Cicognara 4114 Brunet V, Sp. 806 Graesse VII, S. 130 |
Allgemeine Anmerkung © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Titelblatt in Rot- und Schwarzdruck Titelvignetten (in Bd. [1]: Eber und Wappenkartusche mit Inschrift "S. P. Q. B.", Kupferst. sign.: "Gaultier sc."), Druckermarken im Text (Holzschn.; in Bd. [1]: auf Bücherstapel ruhende Athene, sign.: "MR."; Medaillon mit verschlungenem Doppelmonogramm, darüber Girlande haltender Adler), Kopfvignetten (Kupferst.), Schlussvignetten (Holzschn.), Initialen (Kupferst.) 2 gefaltete Kupferstichtafeln in Bd. [1] (archäolog. Darst.; zu Diss. X, S. 253: Trajansbogen zu Benevent: "Arcum Triumphalem Trajani ...", datiert: 1752, sign.: "Ioan-Bapt. Natale delin.", "Gaultier sculp."; zu Diss. X, S. 284: 2 Ansichten der Ruinen des Amphitheaters zu Benevent: "RELIQVAE AMPHITHEATRI BENEVENTANI", "PARS SEPTENTRIONALIS" und "PARS OCCIDENTALIS", sign.: Ioa. Bapt. Natale delin.", "Gaultier scul."), Holzschnitt- und Kupferstichillustrationen im Text (archäolog., numismat. u. epigr. Darst.; davon wiederholter Holzschn. in Bd. [1] auf S. 72 und S. III [3. Zählfolge] sign.: "Igna.s Lucchesini scul."; Kupferst. auf S. XV [3. Zählfolge] sign.: "Gaultier sc.") Vorlageform der Veröffentlichungsangabe (Bd. [1]): Romæ MDCCLIV. Ex Typographia Palladis Excvdebant Nicolaus, Et Marcus Palearini Typographi, Et Bibliopolæ Romani (Am Fuss der Titelseite: "Præsidvm Facvltate.") Umfang (Bd. 1): XII, 350 Seiten, 4 ungezählte Seiten, LXXXII Seiten, 2 ungezählte Seiten, 2 ungezählte gefaltete Blätter Bildtafeln Name des Verf. ("Johannes De Vita Beneventanæ Ecclesiæ Canonicus") erscheint in der Widmung auf S. V Widmungsschreiben von Giovanni de Vita an Papst Benedikt XIV. (1675-1758) in Bd. [1] auf S. V-X "Totius Operis Conspectus" in Bd. [1] auf S. XI "Adprobationes" in Bd. [1] auf S. XII (datiert: "Romæ ex Ædibus S. Silvestri Montis Quirinalis XIV. Kal. Septembris MDCCLIV.", unterz.: "Paulus Maria Paciaudius Procurator Generalis Congr. Cler. Reg."; datiert: "Ex meo Domicilio in Civitate Leonia XV. Cal. Martias A. MDCCLIV.", unterz.: "Cajetanus Cennius."). - "Imprimatur" in Bd. [1] auf S. XII (unterz.: "F. M. de Rubeis Patriarcha Constant. Vicesg."; "Fr. Jos. Augustinus Orsi Ord. Præd. Sacri Pal. Apost. Mag.") "Praeloquium" in Bd. [1] auf S. [1]-12 "Dissertatio Prima ..." [- "Dissertatio XI."] in Bd. [1] auf S. 13-322 ("Admonitio" auf S. 322) Bd. [1] enth. auch: "Johannis Baptistæ Passerii Nob. Eugubini ... Dissertatio De Anaglypho Beneventano" (adressiert: "Ad Doctissimum, [&] Religiosissimum Virum Paulum Mariam Placiaudium Clericorum Regularium Presbyterum.") auf S. [323]-328. - "Pavlli M. Paciavdi Cl. Reg. Presbyteri ... De Beneventano Cereris Avgvstae Mensore Εξηγησις [Εxēgēsis]." auf S. 329-350 (am Schluss datiert: "Romae. Ex Aed. S. Silvestri in Monte Quirinali Prid. Id. Aprilis cIↄIↄccLııI.") Bd. [1] enth. ausserdem mit Zwischentitel und separater Paginierung: "Antiquæ Inscriptiones Beneventanæ In Decem Classes Distributæ Ac Notis Illustratæ Cvm VIII Indicibvs" ([4], LXIV S., Index S. LXV-LXXII) "Index Rerum Præclariorum Quæ tùm in Dissertationum Volumine, tùm in Antiquis Inscriptionibus, earumque Notis continentur" in Bd. [1] auf S. LXXIII-LXXXII Ergänzungen/Korrekturen und "Registro" in Bd. [1] auf Bl. k₆ recto; "Errata"/"Corrigenda" auf Bl. k₆ verso Bogenkollation (Bd. [1]): *⁶, A-Z⁴, Aa-Vv⁴, Xx⁴(-Xx₄), a-g⁴, h⁶, i⁴, k⁶ Paginierung teilw. irregulär: S. 63 in Bd. [1] irrtüml. als S. 53, S. 116 als S. 161 und S. LI als S. L numm. Titelblatt in Rot- und Schwarzdruck Titelvignetten (in Bd. [1]: Eber und Wappenkartusche mit Inschrift "S. P. Q. B.", Kupferst. sign.: "Gaultier sc."), Druckermarken im Text (Holzschn.; in Bd. [1]: auf Bücherstapel ruhende Athene, sign.: "MR."; Medaillon mit verschlungenem Doppelmonogramm, darüber Girlande haltender Adler), Kopfvignetten (Kupferst.), Schlussvignetten (Holzschn.), Initialen (Kupferst.) 2 gefaltete Kupferstichtafeln in Bd. [1] (archäolog. Darst.; zu Diss. X, S. 253: Trajansbogen zu Benevent: "Arcum Triumphalem Trajani ...", datiert: 1752, sign.: "Ioan-Bapt. Natale delin.", "Gaultier sculp."; zu Diss. X, S. 284: 2 Ansichten der Ruinen des Amphitheaters zu Benevent: "RELIQVAE AMPHITHEATRI BENEVENTANI", "PARS SEPTENTRIONALIS" und "PARS OCCIDENTALIS", sign.: Ioa. Bapt. Natale delin.", "Gaultier scul."), Holzschnitt- und Kupferstichillustrationen im Text (archäolog., numismat. u. epigr. Darst.; davon wiederholter Holzschn. in Bd. [1] auf S. 72 und S. III [3. Zählfolge] sign.: "Igna.s Lucchesini scul."; Kupferst. auf S. XV [3. Zählfolge] sign.: "Gaultier sc.") Vorlageform der Veröffentlichungsangabe (Bd. [1]): Romæ MDCCLIV. Ex Typographia Palladis Excvdebant Nicolaus, Et Marcus Palearini Typographi, Et Bibliopolæ Romani (Am Fuss der Titelseite: "Præsidvm Facvltate.") Umfang (Bd. 1): XII, 350 Seiten, 4 ungezählte Seiten, LXXXII Seiten, 2 ungezählte Seiten, 2 ungezählte gefaltete Blätter Bildtafeln Name des Verf. ("Johannes De Vita Beneventanæ Ecclesiæ Canonicus") erscheint in der Widmung auf S. V Widmungsschreiben von Giovanni de Vita an Papst Benedikt XIV. (1675-1758) in Bd. [1] auf S. V-X "Totius Operis Conspectus" in Bd. [1] auf S. XI "Adprobationes" in Bd. [1] auf S. XII (datiert: "Romæ ex Ædibus S. Silvestri Montis Quirinalis XIV. Kal. Septembris MDCCLIV.", unterz.: "Paulus Maria Paciaudius Procurator Generalis Congr. Cler. Reg."; datiert: "Ex meo Domicilio in Civitate Leonia XV. Cal. Martias A. MDCCLIV.", unterz.: "Cajetanus Cennius."). - "Imprimatur" in Bd. [1] auf S. XII (unterz.: "F. M. de Rubeis Patriarcha Constant. Vicesg."; "Fr. Jos. Augustinus Orsi Ord. Præd. Sacri Pal. Apost. Mag.") "Praeloquium" in Bd. [1] auf S. [1]-12 "Dissertatio Prima ..." [- "Dissertatio XI."] in Bd. [1] auf S. 13-322 ("Admonitio" auf S. 322) Bd. [1] enth. auch: "Johannis Baptistæ Passerii Nob. Eugubini ... Dissertatio De Anaglypho Beneventano" (adressiert: "Ad Doctissimum, [&] Religiosissimum Virum Paulum Mariam Placiaudium Clericorum Regularium Presbyterum.") auf S. [323]-328. - "Pavlli M. Paciavdi Cl. Reg. Presbyteri ... De Beneventano Cereris Avgvstae Mensore Εξηγησις [Εxēgēsis]." auf S. 329-350 (am Schluss datiert: "Romae. Ex Aed. S. Silvestri in Monte Quirinali Prid. Id. Aprilis cIↄIↄccLııI.") Bd. [1] enth. ausserdem mit Zwischentitel und separater Paginierung: "Antiquæ Inscriptiones Beneventanæ In Decem Classes Distributæ Ac Notis Illustratæ Cvm VIII Indicibvs" ([4], LXIV S., Index S. LXV-LXXII) "Index Rerum Præclariorum Quæ tùm in Dissertationum Volumine, tùm in Antiquis Inscriptionibus, earumque Notis continentur" in Bd. [1] auf S. LXXIII-LXXXII Ergänzungen/Korrekturen und "Registro" in Bd. [1] auf Bl. k₆ recto; "Errata"/"Corrigenda" auf Bl. k₆ verso Bogenkollation (Bd. [1]): *⁶, A-Z⁴, Aa-Vv⁴, Xx⁴(-Xx₄), a-g⁴, h⁶, i⁴, k⁶ Paginierung teilw. irregulär: S. 63 in Bd. [1] irrtüml. als S. 53, S. 116 als S. 161 und S. LI als S. L numm. |
Anmerkung zum vorliegenden Exemplar © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Ovaler schwarzer Bibliotheksstempel ("EX// BIBLIOTHECA// ACAD. GEORGIÆ| AUGUSTÆ.) mit ovalem schwarzen Ausgeschieden-Stempel ("DUPL// BIBL. GOTT// VEND") auf der Versoseite des Titelblatts (Bd. [1], Bl. *₂ verso) Nur Bd. [1] (1754) vorhanden Teilw. braunfleckig bzw. verbräunt und etwas wasserrandig |
Anmerkung zur Provenienz | Aus dem Vorbesitz der Universitätsbibliothek Göttingen Aus dem Vorbesitz der Universitätsbibliothek Göttingen |
Anmerkung zum Einband | Halblederband (Einband und Vorsatz erneuert, Bezugpapier grün-grau marmoriert, Lederecken, goldgepr. Rückentitel: "Johannes de Vita// [kurzer Querstrich]// Thesaurus// Antiquitatum// Beneventanarum// 1754"), unbeschnitten |
Mitwirkende Person | Benedikt XIV. Papst 1675-1758 (DE-588)118655434 Widmungsempfänger Passeri, Giovanni Battista 1694-1780 Verfasser (DE-588)132258129 Paciaudi, Paolo 1710-1785 Verfasser (DE-588)128550953 Paciaudi, Paolo 1710-1785 Adressat (DE-588)128550953 Vita, Giovanni de 1708-1774 Widmender (DE-588)122998111 Gaultier, Pierre-Jacques Stecher (DE-588)110039656X Lucchesini, Ignatius Stecher (DE-588)143382403 Natali, Giovan Battista 1698-1765 Künstler (DE-588)128439467 Pagliarini, Niccolò Drucker (DE-588)1037563905 Pagliarini, Marco Drucker (DE-588)1037563913 |
Mitwirkende Körperschaft | Universitätsbibliothek Göttingen (DE-588)505695-0 Früherer Eigentümer |
Nebeneintragung unter geographischem Namen | Rom (DE-588)4050471-2 |
Signatur Exemplar | C12uf ; lib.b.Z1/04 Band [1] (1754) |
Sachschlagwort | ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN BENEVENTO, STADT (ITALIEN) INSCHRIFTEN + MONUMENTE (HISTORISCHE QUELLEN) RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE STADTGESCHICHTE |
ID | 010813040 |
Abfrage dauerte 0.06 Sek.