Urheber | Oderico, Gasparo Luigi 1725-1803 Verfasser (DE-588)100314724 |
Titel- und Urheberangaben | Gasparis Aloysii Oderici Genuensis E Societate Jesu Dissertationes Et Adnotationes In Aliquot Ineditas Veterum Inscriptiones Et Numismata : Accedunt Inscriptiones Et Monumenta Quae Extant In Bibliotheca Monachorum Camaldulensium S. Gregorii In Monte Coelio Explicationibus Illustrata |
Teil des Titels | Dissertationes et adnotationes in aliquot ineditas veterum inscriptiones et numismata |
Erscheinungsort | Romae Typis Francisci Bizzarrini Komarek Sumptibus Venantii Monaldini Bibliopolae MDCCLXV |
Physische Beschreibung | xij, 428 Seiten, 4 ungezählte Blätter Bildtafeln, 1 ungezähltes gefaltetes Blatt Bildtafel, IV Blätter Bildtafeln (teilw. gefaltet), II Blätter Bildtafeln Illustrationen, Porträt 28 cm (4°) |
Anmerkung zum Inhalt | Enth. auch (mit Zwischentitel): De Veteri Quodam Solari Horologio Nuper Invento Epistola [Fr. Jacquier] |
Anmerkung zur Sprache des Inhalts | Text lateinisch und italienisch, teilw. altgriechisch |
Bibliographischer Nachweis | Brunet IV, Sp. 159 Graesse V, S. 9 Backer-Sommervogel V, Sp. 1868 |
Allgemeine Anmerkung © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Titelblatt und 1 Tafel in Rot- und Schwarzdruck Gest. Titelvignette (archäolog. Darst.: Reliefsarkophag, "Vrna Marmorea nunc primum edita in Collegio Græcorum S.I."; sign.: "Pulini. scul."), Kopf- und Schlussvignetten (Holzschn.), Initialen (Holzschn., Kupferst. auf S. 1), gedr. Marginalien 4 ungezählte Kupferstichtafeln (Frontisp.?: allegor. Darst. mit Porträtmedaillon des Widmungsempfängers Fürst Giulio Cesare Colonna di Sciarra, sign.: "Greg. Giusti del. Ant. Zaballi scul."; Widmungsblatt: Ruinen-Capriccio mit Inschrifttafel und Wappen des Widmungsempfängers, Widmender: Giuseppe Antonio Monaldini, sign.: "M. Carloni inv. e Incise", 2 weitere Taf. zu S. 64 u. 131, davon letztere sign.: "Gaetano de Rossi incise"), 3 gezählte Kupferstichtafeln (numismat. Darst., bezeichnet: "Tab. I" [zu S. 26]; archäolog. Darst., bezeichnet: "Fig. I." [zu S. 385] sign.: "M. Carloni incis"; graph. Darst., bezeichnet: "Fig. II." [zu S. 390]), 4 gefaltete Holzschnitttafeln (Inschriften, Tabelle, bezeichnet: Tab. II-IV [zu S. 27, 131 u. 231]; 1 weitere ungezählte epigr. Taf. in Rot- und Schwarzdruck [zu S. 322]), 14 Kupferstichillustrationen im Text (davon 2 ganzseitig; Kupferst. auf S. 304, 305, 310 u. 312 sign. von Marco Carloni), zahlr. Holzschnittillustrationen im Text Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Romae MDCCLXV. Typis Francisci Bizzarrini Komarek. Sumptibus Venantii Monaldini Bibliopolae. Am Fuss der Titelseite: "Superiorum Permissu." Vorwort ("Erudito Ac Veterum Monumentorum Studioso Lectori") von Giuseppe Antonio Monaldini auf S. iij-vij "Index Dissertationum Et Opusculorum" auf S. viij Druckerlaubnis des Ordensgeneral der Societas Jesu (datiert: "Romae die 12. Julii 1764.", unterz.: "Laurentius Ricci") auf S. jx; "Imprimatur" (unterz.: "Dom: Jord. Archiep. Nicomed. Vicesgerens."; "Fr. Thomas Augustinus Ricchinius Ordinis Praedicatorum Sacri Palatii Apostolici Magister.") und "Adprobatio" (datiert: "8. Kal. Sextilis 1764.", unterz. "Benedictus Stay SS. D. N. ab intimo Cabiculo [et] ab Epistolis Latinis."; datiert: "Datum Romae v. Kal. Sextilis 1764.", unterz.: "Joseph Antonius Reggi Biblioth. de Comitibus Praefectus.") auf S. x-xj Zitat ("Quis Autem Est, ...) aus "Cicero de Diviniatione Lib. I.") auf S. xij Enth. mit Kopfitel: Dissertatio 1-8 auf S. 1-174; "Sylloge Veterum Inscriptionum ..." auf S. 175-382; enth. mit Zwischentitel: "De Veteri Quondam Solari Horologio Nuper Invento Epistola" (Verf.: François Jacquier; Adressat: Mauro Sarti) auf S. [383]-394 "Index Inscriptionum Ineditarum Quae in hoc Opere perferuntur" auf S. 395-400; "Index Rerum, Quae in Latinis Dissertationibus, [et] Adnotationibus continentur" auf S. 401-408; "Indice Delle Dissertazioni Italiane" auf S. 409-414; "Index Antiqvarum Inscriptionum Ex Bibliotheca Monachorum Camaldulensium" auf S. 415-421; "Index Rerum" auf S. 422-426 "Errata. sic Corrigenda." auf S. 427-428 Bogenkollation: a⁶, A-Z⁴, Aa-Zz⁴, Aaa-Fff⁴, Ggg⁶ Titelblatt und 1 Tafel in Rot- und Schwarzdruck Gest. Titelvignette (archäolog. Darst.: Reliefsarkophag, "Vrna Marmorea nunc primum edita in Collegio Græcorum S.I."; sign.: "Pulini. scul."), Kopf- und Schlussvignetten (Holzschn.), Initialen (Holzschn., Kupferst. auf S. 1), gedr. Marginalien Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Romae MDCCLXV. Typis Francisci Bizzarrini Komarek. Sumptibus Venantii Monaldini Bibliopolae. Am Fuss der Titelseite: "Superiorum Permissu." 4 ungezählte Kupferstichtafeln (Frontisp.?: allegor. Darst. mit Porträtmedaillon des Widmungsempfängers Fürst Giulio Cesare Colonna di Sciarra, sign.: "Greg. Giusti del. Ant. Zaballi scul."; Widmungsblatt: Ruinen-Capriccio mit Inschrifttafel und Wappen des Widmungsempfängers, Widmender: Giuseppe Antonio Monaldini, sign.: "M. Carloni inv. e Incise", 2 weitere Taf. zu S. 64 u. 131, davon letztere sign.: "Gaetano de Rossi incise"), 3 gezählte Kupferstichtafeln (numismat. Darst., bezeichnet: "Tab. I" [zu S. 26]; archäolog. Darst., bezeichnet: "Fig. I." [zu S. 385] sign.: "M. Carloni incis"; graph. Darst., bezeichnet: "Fig. II." [zu S. 390]), 4 gefaltete Holzschnitttafeln (Inschriften, Tabelle, bezeichnet: Tab. II-IV [zu S. 27, 131 u. 231]; 1 weitere ungezählte epigr. Taf. in Rot- und Schwarzdruck [zu S. 322]), 14 Kupferstichillustrationen im Text (davon 2 ganzseitig; Kupferst. auf S. 304, 305, 310 u. 312 sign. von Marco Carloni), zahlr. Holzschnittillustrationen im Text Vorwort ("Erudito Ac Veterum Monumentorum Studioso Lectori") von Giuseppe Antonio Monaldini auf S. iij-vij "Index Dissertationum Et Opusculorum" auf S. viij Druckerlaubnis des Ordensgeneral der Societas Jesu (datiert: "Romae die 12. Julii 1764.", unterz.: "Laurentius Ricci") auf S. jx; "Imprimatur" (unterz.: "Dom: Jord. Archiep. Nicomed. Vicesgerens."; "Fr. Thomas Augustinus Ricchinius Ordinis Praedicatorum Sacri Palatii Apostolici Magister.") und "Adprobatio" (datiert: "8. Kal. Sextilis 1764.", unterz. "Benedictus Stay SS. D. N. ab intimo Cabiculo [et] ab Epistolis Latinis."; datiert: "Datum Romae v. Kal. Sextilis 1764.", unterz.: "Joseph Antonius Reggi Biblioth. de Comitibus Praefectus.") auf S. x-xj Zitat ("Quis Autem Est, ...) aus "Cicero de Diviniatione Lib. I.") auf S. xij Enth. mit Kopfitel: Dissertatio 1-8 auf S. 1-174; "Sylloge Veterum Inscriptionum ..." auf S. 175-382; enth. mit Zwischentitel: "De Veteri Quondam Solari Horologio Nuper Invento Epistola" (Verf.: François Jacquier; Adressat: Mauro Sarti) auf S. [383]-394 "Index Inscriptionum Ineditarum Quae in hoc Opere perferuntur" auf S. 395-400; "Index Rerum, Quae in Latinis Dissertationibus, [et] Adnotationibus continentur" auf S. 401-408; "Indice Delle Dissertazioni Italiane" auf S. 409-414; "Index Antiqvarum Inscriptionum Ex Bibliotheca Monachorum Camaldulensium" auf S. 415-421; "Index Rerum" auf S. 422-426 "Errata. sic Corrigenda." auf S. 427-428 Bogenkollation: a⁶, A-Z⁴, Aa-Zz⁴, Aaa-Fff⁴, Ggg⁶ |
Anmerkung zum vorliegenden Exemplar © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Handschr. Besitzvermerk ("M. Tydeman. 1815.// Ex auct. Libr. [gestrichen:] M. Tomminck.// J. O. Sluiter.) und Signatureintrag ("Sax. VII. 295.") auf dem vorderen fliegenden Vorsatz (recto) Teilw. braunfleckig bzw. verbräunt; teilw. wasserrandig; teilw. etwas wurmgängig Handschr. Anmerkungen im Text und Marginalien von alter Hand Stück 1 in Sammelband Zusammengebunden mit: Francisci Antonii Vitale In Binas Veteres Inscriptiones L. Aurelii Commodi Imperatoris Ætate Positas Romæ Recens Detectas Dissertatio Qua Gladiatorum Materia Fere Tota Enucleatur. - (Romae : Komarek ; Monaldini, MDCCLXIII) |
Anmerkung zur Provenienz | Vermutl. aus dem Vorbesitz von Matthias Temminck (1734-1814), Janus Otto Sluiter (1782-1815) und Meinard Tydeman (1741-1825) Vermutl. aus dem Vorbesitz von Matthias Temminck (1734-1814), Janus Otto Sluiter (1782-1815) und Meinard Tydeman (1741-1825) |
Anmerkung zum Einband | Halbpergamentband (grünes Bezugpapier), handschr. Rückentitel ("[schwarz, unterstr.:] ODERICUS,// [rot:] DISSERTATIONES", darunter rotes Ornament (heraldische Lilie?) |
Mitwirkende Person | Jacquier, François 1711-1788 Verfasser (DE-588)117050164 Monaldini, Giuseppe Antonio 18. Jht. Verfasser (DE-588)1089632886 Monaldini, Giuseppe Antonio 18. Jht. Widmender (DE-588)1089632886 Colonna di Sciarra, Giulio Cesare 1702-1787 Widmungsempfänger (DE-588)1118658043 Sarti, Mauro 1709-1766 Adressat (DE-588)124279368 Pulini, M. ca. 18. Jh. Stecher (DE-588)1118751140 Zaballi, Antonio 1738-1785 Stecher (DE-588)1116530252 Carloni, Marco 1742-1796 Stecher (DE-588)141949554 Rossi, Gaetano de ca. 18. Jh. Stecher (DE-588)105612590X Giusti, Gregorio 1732-1787 Künstler (DE-588)1118755049 Bizzarrini Komarek, Francesco ca. 18. Jh. Drucker (DE-588)1118762347 Monaldini, Venanzio ca. 18. Jh. Verlag (DE-588)1037542096 Temminck, Adriaan Matthijs 1734-1814 Früherer Eigentümer (DE-588)115625216 Sluiter, Janus Otto 1782-1815 Früherer Eigentümer (DE-588)1055277382 Tydeman, Meinard 1741-1825 Früherer Eigentümer (DE-588)124390889 |
Nebeneintragung unter geographischem Namen | Rom (DE-588)4050471-2 |
Signatur Exemplar | C12ue ; a.E1/38.(1) Sammelband (Stück 1) |
Schlagwort (Körperschaft) | San Gregorio Magno Kloster (DE-588)4762403-6 gnd |
Sachschlagwort | INSCHRIFTEN + MONUMENTE (HISTORISCHE QUELLEN) MÜNZEN (MÜNZKUNDE) RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE SONNENUHREN + WASSERUHREN + SANDUHREN (FEINWERKTECHNIK) |
ID | 010749118 |
Abfrage dauerte 0.08 Sek.