Urheber | Ficoroni, Francesco de' 1664-1747 Verfasser (DE-588)123631270 |
Titel- und Urheberangaben | Francisci Ficoronii Reg. Lond. Acad. Socii Gemmæ Antiquæ Litteratæ, Aliæquæ Rariores mnia Collecta, Adnotationibus, Et Declarationibus Illustrata A P. Nicolao Galeotti E Soc. Jesu Accesserunt Vetera Monumenta Ejusdem ætate reperta, Quorum ipse in suis Commentariis mentionem facit Omnia Collecta, Adnotationibus, Et Declarationibus Illustrata A P. Nicolao Galeotti E Soc. Jesu |
Titelvariante | Francisci Ficoronii Reg. Lond. Acad. socii Gemmae antiquae litteratae, aliaeque rariores accesserunt vetera monumenta eiusdem aetate reperta, quorum ipse in suis commentariis mentionem facit |
Teil des Titels | Gemmae antiquae litteratae, aliaeque rariores |
Erscheinungsort | Romæ Sumptibus Venantii Monaldini Bibliopolæ Ex. Typographia Joannis Zempel MDCCLVII |
Physische Beschreibung | xij, 160 Seiten, VIII, XI Blätter Bildtafeln, [7 Blätter Bildtafeln (zum Teil gezählt, zum Teil gefaltet)] Illustrationen 30 cm (4°) |
Anmerkung zur Sprache des Inhalts | Text lateinisch, teilw. altgriechisch |
Bibliographischer Nachweis | Cicognara 2839; Brunet II, Sp. 1246; Graesse II, S. 576 |
Allgemeine Anmerkung © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Titelblatt in Rot- und Schwarzdruck Titelvignette (Holzschn.), Kopf- und Schlussvignetten (Holzschn.), Initialen (Holzschn.) 26 Kupferstichtafeln (nummeriert: I-VIII, I-XI, XXII-XXIII, XXV; 4 weitere ungezählte, teilw. gefaltete Taf., davon 2 Taf. sign. von Carlo Calderi und Giovanni Battista Sintes, 1 Taf. sign. von Jean Barbault) Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Romæ MDCCLVII. Sumptibus Venantii Monaldini Bibliopolæ in Via Cursus. Ex Typographia Joannis Zempel prope Montem Jordanum. Am Fuss der Titelseite: "Superiorum Permissu." Widmungsschreiben ("Amplissimo, Nobilissimoque Viro Marchioni Joanni Patritio Ss. D. N. Benedicti XIV. Forerio Majori") an Marchese Giovanni Chigi Montoro Patrizi (1700-1772) auf S. [iii]-vi Fakultas (datiert: 27. Dez. 1756, unterz: "Hieronymus Ridolfi.") auf S. vij; "Imprimatur" (unterz.: "F. M. de Rubeis Patriarcha Constantinop. Vicesgerens."; "Fr. Vincentius Elena Magister Socius Reverendissimi Patris Magistri Sacri Palatii Apostolici Ord. Præd."); "Approbatio" (datiert: 13. Jan. 1757, unterz.: "F. Ioannes Andreas Bianchi Ordinis Minorum."; datiert: 20. Jan. 1757, unterz.: "Rodulphinus Venuti.") auf S. viij "Lectori Benevolo" auf S. ix-xi "Errata"/"Corrige" auf xij "Pars I. Ubi Gemmæ Antiquæ Litteratæ ..." auf S. 1-66; "Pars II. Ubi Gemmæ Antiquæ Rariores" auf S. 67-106 "Monumenta Vetera ..." auf S. 107-143 "Quædam Scitu Digna De Antiquis Columnis ..." auf S. 145-151 "Additimenta Quædam Ex Commentario Cl. Senatoris Philippi Buonarruoti ..." auf S. 152-160 Bogenkollation: a⁶, A-V⁴ Nummerierung der Seiten beginnt auf S. iv (= Bl. a₂ verso) Titelblatt in Rot- und Schwarzdruck Titelvignette (Holzschn.), Kopf- und Schlussvignetten (Holzschn.), Initialen (Holzschn.) 26 Kupferstichtafeln (nummeriert: I-VIII, I-XI, XXII-XXIII, XXV; 4 weitere ungezählte, teilw. gefaltete Taf., davon 2 Taf. sign. von Carlo Calderi und Giovanni Battista Sintes, 1 Taf. sign. von Jean Barbault) Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Romæ MDCCLVII. Sumptibus Venantii Monaldini Bibliopolæ in Via Cursus. Ex Typographia Joannis Zempel prope Montem Jordanum. Am Fuss der Titelseite: "Superiorum Permissu." Widmungsschreiben ("Amplissimo, Nobilissimoque Viro Marchioni Joanni Patritio Ss. D. N. Benedicti XIV. Forerio Majori") an Marchese Giovanni Chigi Montoro Patrizi (1700-1772) auf S. [iii]-vi Fakultas (datiert: 27. Dez. 1756, unterz: "Hieronymus Ridolfi.") auf S. vij; "Imprimatur" (unterz.: "F. M. de Rubeis Patriarcha Constantinop. Vicesgerens."; "Fr. Vincentius Elena Magister Socius Reverendissimi Patris Magistri Sacri Palatii Apostolici Ord. Præd."); "Approbatio" (datiert: 13. Jan. 1757, unterz.: "F. Ioannes Andreas Bianchi Ordinis Minorum."; datiert: 20. Jan. 1757, unterz.: "Rodulphinus Venuti.") auf S. viij "Lectori Benevolo" auf S. ix-xi "Errata"/"Corrige" auf xij "Pars I. Ubi Gemmæ Antiquæ Litteratæ ..." auf S. 1-66; "Pars II. Ubi Gemmæ Antiquæ Rariores" auf S. 67-106 "Monumenta Vetera ..." auf S. 107-143 "Quædam Scitu Digna De Antiquis Columnis ..." auf S. 145-151 "Additimenta Quædam Ex Commentario Cl. Senatoris Philippi Buonarruoti ..." auf S. 152-160 Bogenkollation: a⁶, A-V⁴ Nummerierung der Seiten beginnt auf S. iv (= Bl. a₂ verso) |
Anmerkung zum vorliegenden Exemplar © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
S. 145-160 (Bl. S₁-V₄) nicht vorhanden Taf. XXII-XXIII, Taf. XXV und 4 ungezählte Taf. nicht vorhanden S. 145-160 (Bl. S₁-V₄) nicht vorhanden Taf. XXII-XXIII, Taf. XXV und 4 ungezählte Taf. nicht vorhanden |
Anmerkung zum Einband | Spät. Halbpergamentband (Deckel farbig marmoriert), goldgepr. Rückenschild (FICORONUS// GEMMÆ// ANTIQUÆ"), unbeschnitten |
Mitwirkende Person | Galeotti, Niccolo 1692-1758 Herausgeber (DE-588)132131722 Chigi Montoro Patrizi, Giovanni 1700-1772 Marchese (DE-588)1111811652 Widmungsempfänger Sintes, Giovanni Battista 1680-1760 Stecher (DE-588)124425003 Barbault, Jean 1718-1762 Stecher (DE-588)134277406 Calderi, Carlo ca. 18. Jh. Künstler (DE-588)1111124825 Monaldini, Venanzio ca. 18. Jh. Verlag (DE-588)1037542096 Zempel, Giovanni 1696-1778 Drucker (DE-588)1037549228 |
Nebeneintragung unter geographischem Namen | Rom (DE-588)4050471-2 |
Signatur Exemplar | C12uc |
Sachschlagwort | RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE STEINSCHNEIDEKUNST + GLYPTOGRAPHIE (GLYPTIK) |
ID | 010691207 |
Abfrage dauerte 0.06 Sek.