Urheber | Photius Constantinopolitanus 820-891 (DE-588)118594095 Verfasser |
Titel- und Urheberangaben | Phōtiu Myriobiblon Ē Bibliothēkē Photii Myriobiblon, Sive Bibliotheca Photii Myriobiblon, Sive Bibliotheca Librorvm Qvos Photivs Patriarcha Constantinopolitanus legit & censuit : Librorvm Qvos Photivs Patriarcha Constantinopolitanus legit & censuit Græcè edidit David Hoeschelivs Augustanus, & notis illustrauit ; Latinè verò reddidit & scholijs auxit Andreas Schottvs Antverpianvs ; Opus insigne, è quo Theologi, Medici, Philosophi, Historici, Oratores, & Philologi vberrimum fructum & iucundissimum capere possunt |
Titelvariante | Phōtiu Myriobiblon ē Bibliothēkē = Photii Myriobiblon, sive Bibliotheca librorum quos Photius patriarcha Constantinopolitanus legit & censuit |
Erscheinungsort Verlag/Drucker Erscheinungsdatum |
[Genf] Oliva Pavli Stephani M. D.CXII |
Physische Beschreibung | 32 ungezählte Seiten, 1624, 104 Spalten, 23 ungezählte Seiten 36 cm (6°) |
Anmerkung zur Sprache des Inhalts | Haupttext: griechisch-lateinischer (Recto-Seiten) respektive lateinisch-griechischer (Verso-Seiten) Paralleltext |
Allgemeine Anmerkung © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Titel in diplomatisch getreuer Wiedergabe: ΦΩΤΙΟΥ// ΜΥΡΙΟΒΙΒΛΟΝ// Η ΒΙΒLΙΟΘΗΚΗ// PHOTII MYRIOBI-// BLON, SIVE BIBLIOTHECA// LIBRORVM QVOS PHOTIVS// PATRIARCHA CONSTANTINOPO-// litanus legit & censuit Der Erscheinungsort wurde ermittelt Haupttitel anfangs in griechischer Schrift, ab dem Paralleltitel in lateinischer Schrift Titelblatt in Rot- und Schwarzdruck Widmungen: 1) An "Danieli de Slachmulder Mildeburgensi" evtl. vom Drucker? 1611 "Aureliæ Allobrogum Kalendis Maij Anno à Christo nato M.D.CXI" (Bl. ¶₂r); 2) "Praefatio" an "Nobiliss. Et Ampliss. Viris Qvirino Rechlingero, Marco Velsero, Avg. Vindel. II. Viris Præfect." von "David Hoeschelivs Augustanus" 1601 "Augustæ Vind. XII. Kal. April. A. M.DCI" (Bl. ¶₂v-¶₃r); 3) "Epistola" an "Nobilissimo Marco Velsero Cæsaris Consiliario, Reipvb. Avgvstanæ II. Viro Præfecto" von " And. Schottus Antuerp. De Societate Iesu, lib. Mer. DD." 1606 "ineuntis anni M.DCVI. Calendæ feliciter. Antverpiæ" (Bl. ¶₃v-¶₄r) Paginierfehler: 1. Zählung: die Spalten 1100-1200 sind als 2000-2099 + 3000 gezählt; 2. Zählung: die Spalte 103 ist als 101 gezählt Bogenkollation: ¶⁶, ¶¶⁶, †⁴, a-z⁶, Aa-Zz⁶, Aaa-Xxx⁶, Yyy⁴, Aaaa-Ffff⁶ Buchschmuck: 1 Druckermarke (Titelblatt), Initialen, Kopf- und Schlussvignetten |
Anmerkung zum vorliegenden Exemplar © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Besitzvermerk: "Ex Bibliotheca PP. Minimorum Rothomagonsium" (i.e. Ordo Minimorum in Rouen, handschriftlich auf der Titelseite) Besitzvermerk: "Ex Bibliotheca PP. Minimorum Rothomagonsium" (i.e. Ordo Minimorum in Rouen, handschriftlich auf der Titelseite) |
Anmerkung zur Provenienz | Aus dem Vorbesitz des Paulanerklosters in Rouen Aus dem Vorbesitz des Paulanerklosters in Rouen |
Anmerkung zum Einband | Brauner Ledereinband der Zeit (restaurierter Rücken), goldgeprägter Deckel, Rücken und Rückentitel, Rotschnitt Brauner Ledereinband der Zeit (restaurierter Rücken), goldgeprägter Deckel, Rücken und Rückentitel, Rotschnitt |
Mitwirkende Person | Hoeschel, David 1556-1617 Herausgeber (DE-588)118705695 Hoeschel, David 1556-1617 Verfasser von ergänzendem Text (DE-588)118705695 Schottus, Andreas 1552-1629 Herausgeber (DE-588)117015415 Schottus, Andreas 1552-1629 Übersetzer (DE-588)117015415 Slachmulder, Daniel de Widmungsempfänger (DE-588)1105583414 Rechlinger, Quirinus 1544-1605 Widmungsempfänger (DE-588)1050551877 Welser, Marcus 1558-1614 Widmungsempfänger (DE-588)118806653 Estienne, Paul 1566-1627 Drucker (DE-588)119665425 |
Nebeneintragung unter geographischem Namen | Genf (DE-588)4020137-5 |
Signatur Exemplar | EBEST2305398 |
Sachschlagwort | ALTPHILOLOGIE + KLASSISCHE PHILOLOGIE GRIECHISCHE LITERATUR LATEINISCHE LITERATUR LITERATURGESCHICHTE |
ID | 010674998 |
Abfrage dauerte 0.11 Sek.