Einfache Suche im Bestand unserer Bibliothek


Einfache Suche im Bestand unserer Bibliothek

   
   
Titel- und Urheberangaben De Thermis Herculanis Nuper In Dacia Detectis Paschalis Caryophili Dissertatio Epistolaris
Ausgabevermerk Editio II. Post Vindobonensem An. MDCCXXXVII. Secundis Curis Aucta, Et Emendata
Erscheinungsort
Verlag/Drucker
Erscheinungsdatum
Mantuae
Apud Typographiam S. Benedicti Haeres Alberti Pazzoni, Archiducalis Impressor
An. MDCCXXXIX
Physische Beschreibung 104 Seiten
Illustrationen
29 cm (4°)
Anmerkung zur Sprache des Inhalts Text lateinisch, teilw. altgriechisch
Allgemeine Anmerkung
© 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin
Titelblatt in Rot- und Schwarzdruck
 
Titelvignette (Kupferst., numismat. Darst.), 1 Kopfvignette auf S. 25 (Kupferst., identisch mit Titelvignette), Initialen (Holzschn.), Zierstücke (Holzschn.), gedruckte Marginalien
 
8 Kupferstichillustrationen im Text (7 kleinformatige numismat. Darst. auf S. 56, 57, 78, 82 und 98; 1 ganzseitige Darst. einer Herkulesstatue auf S. 99)
 
Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Publica Auctoritate Excudebat Mantuae An. MDCCXXXIX. Apud Typographiam S. Benedicti Haeres Alberti Pazzoni, Archiducalis Impressor.
 
Abhandlung in Briefform; Adressat: Graf Johann Andreas Hamilton (1679-1738). - (Widmung auf Bl. A₂ recto-C₄ verso)
 
"Imprimatur" (datiert: "Die 3. Martii 1739.") im Kolophon (S. 104)
 
Bogenkollation: A-N⁴
 
Nummerierung der Seiten beginnt mit S. 25
 
Titelblatt in Rot- und Schwarzdruck
 
Titelvignette (Kupferst., numismat. Darst.), 1 Kopfvignette auf S. 25 (Kupferst., identisch mit Titelvignette), Initialen (Holzschn.), Zierstücke (Holzschn.), gedruckte Marginalien
 
8 Kupferstichillustrationen im Text (7 kleinformatige numismat. Darst. auf S. 56, 57, 78, 82 und 98; 1 ganzseitige Darst. einer Herkulesstatue auf S. 99)
 
Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Publica Auctoritate Excudebat Mantuae An. MDCCXXXIX. Apud Typographiam S. Benedicti Haeres Alberti Pazzoni, Archiducalis Impressor.
 
Abhandlung in Briefform; Adressat: Graf Johann Andreas Hamilton (1679-1738). - (Widmung auf Bl. A₂ recto-C₄ verso)
 
"Imprimatur" (datiert: "Die 3. Martii 1739.") im Kolophon (S. 104)
 
Bogenkollation: A-N⁴
 
Nummerierung der Seiten beginnt mit S. 25
 
Anmerkung zum vorliegenden Exemplar
© 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin
Buchhändlereinkleber ("C.E. RAPPAPORT// LIBRI RARI// ROMA") und handschriftlicher Eintrag ("2. 8. 40.") auf dem vorderen Spiegel
Teilw. etwas wasserrandig, teilw. braunfleckig bzw. verbräunt
Anmerkung zum Einband Flexibler Kartoneinband d. Zt (Rücken fehlt, Bögen nicht aufgeschnitten)
Flexibler Kartoneinband d. Zt (Rücken fehlt, Bögen nicht aufgeschnitten)
Mitwirkende Person Hamilton, Johann Andreas von 1679-1738 Adressat (DE-588)1103839373
Nebeneintragung unter geographischem Namen Mantua
(DE-588)4114978-6
Signatur Exemplar C12ub
Sachschlagwort BANAT (RUMÄNIEN)
DACIA (ORTE DES ALTERTUMS)
HERAKLES (MYTHOLOGIE)
INSCHRIFTEN + MONUMENTE (HISTORISCHE QUELLEN)
MÜNZEN (MÜNZKUNDE)
RÖMISCHE BÄDER + THERMEN (ARCHITEKTUR)
RÖMISCHE PROVINZIALARCHÄOLOGIE
WASSERKUREN + BADEKUREN (THERAPIEN UND KUREN)
ID 010664500


Abfrage dauerte 0.09 Sek.