Titel- und Urheberangaben | Chronica der weitberümpten keyserlichen freyen und dess H. Reichs Statt Augspurg in Schwaben : von derselben altem Ursprung, schöne, gelegene, zierlichen Gebäwen unnd namhafften gedenckwürdigen Geschichten, in acht underschiedliche Capitul (dero Innhalt vor Anfang dieser Chronicken, sampt Abbildung und Deutung gedachter Statt alter Monumenten zufinden) abgetheilt auss dess edlen und ehrenvesten Marx Welsers dess Jüngern, Patricij und Burgermeisters daselbsten acht Büchern (so er in lateinischer Spraach beschrieben, und vor einem Jhar in offnen Truck aussgehen lassen) gezogen, und derselben Burgerschafft, sampt dero benachbarten zu sondern Ehren unnd Gefallen in unser teutschen Spraach in Truck verfertigt, durch Engelbertum Werlichium, der Historien Liebhabern |
Erscheinungsort Verlag/Drucker Erscheinungsdatum |
Getruckt zu Franckfurt am Mayn bey Christ. Egen. Erben 1595-[1596] |
Physische Beschreibung | 3 Tle. und beigef. Werk in 1 Band (Teil 1: [16], 110, [2] Seiten; Teil 2: 282, [2] Seiten; Teil 3: 141, [3] Seiten; [2], 97, [1] Seiten) Illustrationen, Portr. 32 cm (2°) |
Anmerkung zum Inhalt | [Teil 1] (Kopft. auf S. 1): [Chronica, das ist, Historische Beschreibung, der weitberhümbten keyserlichen freyen Reichssstatt Augsburg in Schwaben] Teil 2: [Ander Theil, der weitberümpten keyserlichen freyen und dess H. Reichsstatt Augspurg in Schwaben, Chronica auss ... dess ... Achillis P. Gasseri, der Artzney Doctoris ... Chronica (so er ... zusamen getragen, und inn lateinischer Spraach beschriben) gezogen, unnd ... inn unser teutsche Spraach inn offentlichen Truck gegeben, ... durch Wolffgangum Hartmannum Pfarherrn zu Eberspach] (Basel [i.e. Frankfurt am Main] : [Egenolff], 1595) Teil 3: [Dritter und letster Theil. Der weitberuempten keyserlichen freyen unnd dess H. Reichsstatt Augspurg in Schwaben, Chronica auss ... dess ... Achillis P. Gasseri von Lindaw, der Artzney Doctoris ... Chronica (so er ... zusamen getragen, und in lateinischer Spraach beschrieben) gezogen, und ... in unser teutsche Spraach in offentlichen Truck gegeben, ... durch ... Wolffgangum Hartmannum, Pfarherrn zu Eberspach] (Basel [i.e. Frankfurt am Main] : [Egenolff], 1696) Enth. ausserdem (mit eigenem Titelbl.): Antiqua Monumenta: das ist, Alte Bilder, Gemählde, unnd Schrifften, so wol deren so zu Augsburg in Vindelicien, als ausserhalb auff derselben Gräntze unnd Bodem, wie auch anderer Orthen gefunden, und doch auff Augspurg gedeutet werden mögen: sampt derselben bedeutnussen, aussführlichen Ausslegungen und Erklärungen durch ... Marx Welsern den jüngern, ... erstlich in Latein beschrieben: jetzund aber ... durch Engelbertum Wielichium der Historien Liebhabern in unser teutsche Spraach gebracht (getruckt zu Franckfort am Mayn : [Egenolff], 1595) |
Allgemeine Anmerkung © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Diplomatisch getreue Wiedergabe der Titelseite (Bl. )(₁a): [Schwarz:] Chronica// [rot:] Der Weitbe=//ruempten Keyserlichen// [schwarz:] Freyen vnd desz H. Reichs Statt Aug=//spurg in Schwaben/ Von derselben altem Vrsprung/ Sch[oe]ne/ Gele=//gene/ zierlichen Geb[ae]wen vnnd namhafften gedenckw[ue]rdigen Geschichten/ in// acht vnderschiedliche Capitul (dero Jnnhalt vor anfang dieser Chronicken/ sampt// Abbildung vnd Deutung gedachter Statt alter Monumen=//ten zufinden) abgetheilt:// Auß// [rot:] Deß Edlen und Ehrenvesten Marx Welsers deß J[ue]ngern/ Patricij vnd// [schwarz:] Burgermeisters daselbsten acht B[ue]chern (so er in lateinischer Spraach beschrie=//ben/ vnd vor einem Jhar in offnen Truck außgehen lassen) gezogen/ vnd dersel=//ben Burgerschafft/ sampt dero benachbarten zu sondern Ehren vnnd gefal=//len in vnser teutschen Spraach in Truck verfertigt/// Durch// [rot:] Engelbertum VVerlichium, der Historien liebhabern.// 15 [schwarz: Holzschn.-Titelvignette mit Inschrift: Titel in Rot- und Schwarzdruck Holzschn.-Titelvignette (Pinienzapfen auf Kapitell als Symbol Augsburgs, seitlich "Raetus" und "Drusus" in militärischer Rüstung), Holzschn.-Titelvignette im beigef. Werk (Pinienzapfen auf Kapitell), zahlr. Textholzschn. (Ill., Portr.), Kopf- und Schlussvignetten (Holzschn.), Zierstücke und Initialen (Holzschn.), gedr. Marginalien Vorlageform des Erscheinungsvermerks: 15 95. Getruckt zu Franckfurt am Mayn/ bey Christ. Egen. Erben. - Erscheinungsvermerk von Teil 2 nach Digitalisat ÖNB; BSB digital: [Getruckt zu Basel. Jm Jahr/ M. D. LXXXXv.] (i.e. Frankfurt am Main : Egenolff). - Teil 3: [Getruckt zu Basel. M. D. XCVI.] (i.e. Frankfurt am Main, Egenolff) Vorlageform des Erscheinungsvermerks des beigef. Werkes: Getruckt zu Franckfort am Mayn/ M. D.XCV. (erm. Drucker: Egenolff, vgl. VD16 W 1892) Kopft. von Teil 2 und 3 (jeweils auf S. 1): "Ander Theil/ der weitberhümbten Keyserlichen freyen Reichßstattt [sic!] Augspurg in Schwaben historischen Beschreibung vnd Chronicen". - "Dritter Theil/ Der weitberhümpten Keyserlichen freyen Reichßstatt Augspurg in Schwaben/ historischer Beschreibung vnd Chronicen" Sammelwerk (zur Zugehörigkeit des beigef. Werkes vgl. VD16 W 1894; VD16 W 1892) Vorr. (Widmung) von Wolfgang Dietrich Caesar auf Bl. )(₂a-)(₃a (datiert: 6. April 1595). - Widmungsempfänger: David von Stetten; Otto Lauginger; Melchior Einhofer; Hans Georg Ulstett; Mattheus Stenglin; Johann Baptista Stenglin; Christoph Stenglin; Daniel Hopffer; Hieronymus Hopffer; Georg Hopffer; Niclaus Böhemer; Philipp Scheler; David Giener; Abraham Wilde; Philipp Weidner; Hieronymus Jenisch; Jacob Ziegler Diplomatisch getreue Wiedergabe der Titelseite des beigef. Werkes (Bl. a₁a): ANTIQVA// MONVMENTA:// Das ist/// Alte Bilder/ Gem[ae]hlde/ vnnd// Schrifften/ so wol deren so zu Augspurg in Vindelicien/// als ausserhalb auff derselben Gr[ae]ntze vnnd Bodem/ wie auch anderer// Orthen gefunden/ vnd doch auff Augspurg gedeutet werden m[oe]=//gen: sampt derselben bedeutnussen/ außf[ue]hrlichen// Außlegungen vnd Erkl[ae]rungen:// Durch// Den Edlen vnd Ehrnvesten H. Marx Welsern den j[ue]n=//gern/ Patricium vnnd Burgermeistern daselbsten erstlich in Latein be=//schrieben: Jetzund aber derselben Burgerschafft zu Ehren und sonderm gefal=//len/ durch Engelbertum Wielichium der Historien Liebhabern// in vnser teutsche Spraach gebracht.// [kl. Titelzierstück: 2 Eicheln]// [Titelvignette: Pinienzapfen auf Kapitel]// Getruckt zu Franckfort am Mayn/// [Querstrich]// M. D.XCV. "Lobspruch vnd Kurtze poetische Beschreibung der weitberhümbten Keyserlichen freyen Reichß-Statt Augspurg in Schwaben/ Durch Salomonem Frenzelium von Breßlaw/ Keyserlichen gecrönten Poeten/ in einem lateinischen Carmine beschrieben/ vnnd in grosser Anzahl stattlicher Geschlechtern/ vnd viel ansehenlicher gelehrter Leuth zu Augspurg/ im Hewmonat deß 1585. Jhars/ öffentlichen declamieret. Jetzo in liebliche teutsche Reimen gebracht/ Durch Teuc. Annæum Priuatum C. Poesos Studiosum [i.e. Johann Adam Lonicerus], Anno 1595." auf Bl. )(₄a-)()(₄a Inhaltsverz. ("Summarien vnd kurtzer Jnnhalt vber die acht Capitul dieser Chronica") auf Bl. )()(₄b Vorw. im beigef. Werk (unterz.: "Marx Welser der Jünger") auf S. 1-2 Aus dem Lat. übers. - Text überw. dt., teilw. lat. Bogensignaturen: )(-)()(⁴, A-O⁴, Aa-Zz⁴, Aaa-Lll⁴, Mmm⁶, ²A-S⁴; a-l⁴, m⁶ Bl. )(₁b, )(₃b, O₄, Mmm₆, S₃b und S₄ unbedr.; Bl. a₁b und m₆b im beigef. Werk unbedr. |
Anmerkung zum vorliegenden Exemplar © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Pgtbd., Schn. blau gesprenkelt Provenienz: hs. Eintrag von alter Hand am Fuss der Titelseite (verschränktes Monogramm); Klebstoffreste (entferntes Exlibris?) auf dem vorderen Spiegel Titelbl. von Teil 2 und 3 der "Chronica" nicht vorhanden (vgl. Digitalisat ÖNB) Teil 3 der "Chronica" ohne die Gedichte "Carmen. Von dem Vrsprung der Statt Augspurg Wappen" (Bl. )(₂a-)(₃a), "Carmen Hexastichon In Annales Achillis Gasseri" und "Alivd In Avgvstam" (Bl. )(₃b); unterz.: "Bernhardus Heupoldus Gundelfingensis", vgl. Digitalisat ÖNB (Verf.: Bernhard Heupold, aus Gundelfingen stammender Lehrer an der Lateinschule S. Anna in Augsburg, fl. 1595-1623) Die "Antiqua Monumenta" sind nach Teil 3 der "Chronica" beigef. Pgtbd., Schn. blau gesprenkelt Provenienz: hs. Eintrag von alter Hand am Fuss der Titelseite (verschränktes Monogramm); Klebstoffreste (entferntes Exlibris?) auf dem vorderen Spiegel Titelbl. von Teil 2 und 3 der "Chronica" nicht vorhanden (vgl. Digitalisat ÖNB) Teil 3 der "Chronica" ohne die Gedichte "Carmen. Von dem Vrsprung der Statt Augspurg Wappen" (Bl. )(₂a-)(₃a), "Carmen Hexastichon In Annales Achillis Gasseri" und "Alivd In Avgvstam" (Bl. )(₃b); unterz.: "Bernhardus Heupoldus Gundelfingensis", vgl. Digitalisat ÖNB (Verf.: Bernhard Heupold, aus Gundelfingen stammender Lehrer an der Lateinschule S. Anna in Augsburg, fl. 1595-1623) Die "Antiqua Monumenta" sind nach Teil 3 der "Chronica" beigef. |
Mitwirkende Person | Welser, Marcus 1558-1614 (DE-588)118806653
Werlich, Engelbert ca. Ende 16.-Anfang 17. Jh (DE-588)130576247 Caesar, Wolfgang Dietrich 16. Jht. (DE-588)1089669852 Frenzel von Friedenthal, Salomon 1564-1605 (DE-588)100126030 Gasser, Achilles Pirmin 1505-1577 (DE-588)118689673 Hartmann, Wolfgang 16. Jht. (DE-588)1089669887 Lonicerus, Johann Adam 1557-1610 (DE-588)115392440 |
Mitwirkende Körperschaft | Christian Egenolff Erben Offizin, Frankfurt am Main Drucker (DE-588)6146410-7 |
Nebeneintragung unter geographischem Namen | Frankfurt am Main (DE-588)4018118-2 |
Signatur Exemplar | C08ub 3 Tle. und beigef. Werk in 1 Bd. |
Sachschlagwort | ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN ARCHAEOLOGIE (HISTORISCHE ZEIT) AUGSBURG, STADT (DEUTSCHLAND) CHRONIKEN (GESCHICHTSSCHREIBUNG) STADTGESCHICHTE |
ID | 010261590 |
Abfrage dauerte 0.08 Sek.