Titel- und Urheberangaben | Description des principales pierres gravées du cabinet de S.A.S. monseigneur le duc d'Orléans, premier prince du sang |
Erscheinungsort Verlag/Drucker Erscheinungsdatum |
A Paris chez m. l'abbé de La Chau, au Palais royale. [chez] m. l'abbé Le Blond, au Collège Mazarin. Et chez Pissot, libraire, quai des Augustins 1780-1784 [1785] |
Physische Beschreibung | 2 Bände: Band 1: [32], 303, [1] Seiten, Portr.-Frontisp., [101] (statt [102]) Tafeln; Band 2: [1] (statt [2]) Bl., v, [3], 215, [5] Seiten, [77] Tafeln Illustrationen, Portr. 34 cm (2°) |
Allgemeine Anmerkung © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Gest. Titelbl. (allegor. Titelkupfer: bekränztes und von 2 Posaunenengeln gehaltenes Wappen des Herzogs von Orléans; gest. von Augustin de Saint-Aubin), gest. Portr.-Frontisp. in Bd. 1 (allegor. Darst.: Genius der Künste präsentiert dem Portr. von Louis Philippe d'Orléans einen Band der Beschreibung seiner Gemmensammlung; gest. von Augustin de Saint-Aubin nach Vorlage von Charles Nicolas Cochin), 101 (statt 102) Kupfertaf. in Bd. 1 (bez. 1-35, 35*-35**, 36-39, 39**, 40-77, 78*, 79-97; davon Taf. 37 vor 36, 73 vor 72, 78 vor 77, 80 vor 79, 82 vor 81 und 96 vor 95 eingeb.), 77 Kupfertaf. in Bd. 2 (bez.: 1, 2*, 2-75), Vignetten (davon Kopfvignette in Bd. 1 auf S. [1] gest. von Augustin de Saint-Aubin nach Vorlage von Charles Nicolas Cochin, datiert: 1779; Kopfvignette in Bd. 2 auf S. [1] entworfen und gest. von Augustin de Saint-Aubin; zahlr. Schlussvignetten, gest. von Augustin de Saint-Aubin; in Bd. 1 auf S. 303 nach Vorlage von Éléonore de Sabran [Nachname später: de Bouffl Vorlageform des Erscheinungsvermerks (Bd. 1): A Paris, Chez M. l'Abbé De La Chau, au Palais Royal. [Chez] M. l'Abbé Le Blond, au Collége Mazarin. Et chez Pissot, Libraire, Quai des Augustins. M. DCC. LXXX. - Bd. 2: A Paris, Chez M. l'Abbé De La Chau, au Palais Royal. [Chez] M. l'Abbé Le Blond, au Collège Mazarin. Et chez Pissot, Libraire, Quai des Augustins. M. DCC. LXXXIV. (die beiden ersten Namen jeweils mit Schweifklammer verbunden). - zusätzl. im Kolophon (Bd. 1 = S. 303): De L'Imprimerie De Prault, Imprimeur Du Roi. - Bd. 2 (= Bl. Hhh₂b): De L'Imprimerie de Monsieur, 1785. Verf. von Géraud de La Chau und Gaspard Michel, genannt, Le Blond. - Tome 1 in Zusammenarbeit mit François Arnaud; Tome 2 (evtl.) in Zusammenarbeit mit Henri Coquille-Deslongchamps, vgl. StaBiKat Widmung von Géraud de La Chau und Gaspar Michel, gen. Le Blond, an Louis Philippe d'Orléans (1725-1785) in Bd. 1 auf Bl. []₂a-b "Avant-Propos" in Bd. 1 auf Bl. a₁a-c₂b; "Avertissement" in Bd. 2 auf S. [i]-ij "Explication Du Frontispice, De La Vignette Et Des Culs-De-Lampe Qui Servent D'Ornement A Ce Volume" in Bd. 1 auf Bl. d₁a-f₂a; "Explication De La Vignette Et Des Culs-De-Lampes Qui Servent D'Ornement A Ce Volume" in Bd. 2 auf S. [iii]-v "Fautes A Corriger" in Bd. 1 auf Bl. f₂b; in Bd. 2 auf Bl. Ggg₂b "Table Des Articles ..." in Bd. 1 auf Bl. g₁a-g₂a; in Bd. 2 auf Bl. b₁b-b₂a "Table Alphabétique Des Matieres Contenues Dans Ces Deux Volumes" in Bd. 2 auf S. [201]-215 Abdruck eines Briefes (unterz.: "Daubenton") in Bd. 2 auf Bl. Hh₁a-b [i.e. Hhh₁a-b] "Approbation" (datiert: 8. Jan. 1785) in Bd. 2 auf Bl. Hhh₂a "Privilége Du Roi" (datiert: 1. Sept. 1784) in Bd. 2 auf Bl. Hhh₂a-b Text franz. mit altgriech. und lat. Einschüben Bogensignatur Hhh₁ in Bd. 1 irrtüml. als Hh₁ bez. Gest. Titelbl. (allegor. Titelkupfer: bekränztes und von 2 Posaunenengeln gehaltenes Wappen des Herzogs von Orléans; gest. von Augustin de Saint-Aubin), gest. Portr.-Frontisp. in Bd. 1 (allegor. Darst.: Genius der Künste präsentiert dem Portr. von Louis Philippe d'Orléans einen Band der Beschreibung seiner Gemmensammlung; gest. von Augustin de Saint-Aubin nach Vorlage von Charles Nicolas Cochin), 101 (statt 102) Kupfertaf. in Bd. 1 (bez. 1-35, 35*-35**, 36-39, 39**, 40-77, 78*, 79-97; davon Taf. 37 vor 36, 73 vor 72, 78 vor 77, 80 vor 79, 82 vor 81 und 96 vor 95 eingeb.), 77 Kupfertaf. in Bd. 2 (bez.: 1, 2*, 2-75), Vignetten (davon Kopfvignette in Bd. 1 auf S. [1] gest. von Augustin de Saint-Aubin nach Vorlage von Charles Nicolas Cochin, datiert: 1779; Kopfvignette in Bd. 2 auf S. [1] entworfen und gest. von Augustin de Saint-Aubin; zahlr. Schlussvignetten, gest. von Augustin de Saint-Aubin; in Bd. 1 auf S. 303 nach Vorlage von Éléonore de Sabran [Nachname später: de Bouffl Vorlageform des Erscheinungsvermerks (Bd. 1): A Paris, Chez M. l'Abbé De La Chau, au Palais Royal. [Chez] M. l'Abbé Le Blond, au Collége Mazarin. Et chez Pissot, Libraire, Quai des Augustins. M. DCC. LXXX. - Bd. 2: A Paris, Chez M. l'Abbé De La Chau, au Palais Royal. [Chez] M. l'Abbé Le Blond, au Collège Mazarin. Et chez Pissot, Libraire, Quai des Augustins. M. DCC. LXXXIV. (die beiden ersten Namen jeweils mit Schweifklammer verbunden). - zusätzl. im Kolophon (Bd. 1 = S. 303): De L'Imprimerie De Prault, Imprimeur Du Roi. - Bd. 2 (= Bl. Hhh₂b): De L'Imprimerie de Monsieur, 1785. Verf. von Géraud de La Chau und Gaspard Michel, genannt, Le Blond. - Tome 1 in Zusammenarbeit mit François Arnaud; Tome 2 (evtl.) in Zusammenarbeit mit Henri Coquille-Deslongchamps, vgl. StaBiKat Widmung von Géraud de La Chau und Gaspar Michel, gen. Le Blond, an Louis Philippe d'Orléans (1725-1785) in Bd. 1 auf Bl. []₂a-b "Avant-Propos" in Bd. 1 auf Bl. a₁a-c₂b; "Avertissement" in Bd. 2 auf S. [i]-ij "Explication Du Frontispice, De La Vignette Et Des Culs-De-Lampe Qui Servent D'Ornement A Ce Volume" in Bd. 1 auf Bl. d₁a-f₂a; "Explication De La Vignette Et Des Culs-De-Lampes Qui Servent D'Ornement A Ce Volume" in Bd. 2 auf S. [iii]-v "Fautes A Corriger" in Bd. 1 auf Bl. f₂b; in Bd. 2 auf Bl. Ggg₂b "Table Des Articles ..." in Bd. 1 auf Bl. g₁a-g₂a; in Bd. 2 auf Bl. b₁b-b₂a "Table Alphabétique Des Matieres Contenues Dans Ces Deux Volumes" in Bd. 2 auf S. [201]-215 Abdruck eines Briefes (unterz.: "Daubenton") in Bd. 2 auf Bl. Hh₁a-b [i.e. Hhh₁a-b] "Approbation" (datiert: 8. Jan. 1785) in Bd. 2 auf Bl. Hhh₂a "Privilége Du Roi" (datiert: 1. Sept. 1784) in Bd. 2 auf Bl. Hhh₂a-b Text franz. mit altgriech. und lat. Einschüben Bogensignatur Hhh₁ in Bd. 1 irrtüml. als Hh₁ bez. |
Anmerkung zum vorliegenden Exemplar © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
HLdr., Deckel und Spiegel farbig marmoriert, goldgepr. RSch. ("ORLEANS// TOME I.[-II.]"), kl. Zettel mit hs. bibliogr. Angaben auf den vorderen Spiegel von Bd. 1 geklebt Vortitel von Bd. 2 "Description Des Principales Pierres Gravées Du Cabinet De Orléans. Tome Second." (Bl. []₁a) im vorliegenden Expl. nicht vorhanden, vgl. Digitalisat gallica.bnf.fr Taf. 39* ("Mars Gradivus") in Bd. 1 nicht vorhanden, vgl. Digitalisat gallica.bnf.fr |
Mitwirkende Person | Le Blond Abbé 1738-1809 (DE-588)122979176
Le Blond Abbé 1738-1809 Beschriftende Person (DE-588)122979176 Arnaud, François 1721-1784 (DE-588)138053243 Boufflers, Éléonore de 1749-1827 (DE-588)119056712 Cochin, Charles Nicolas 1715-1790 (DE-588)118676512 Coquille, Henri 1746-1808 (DE-588)154383759 La Chau, Géraud de 1750- (DE-588)100791255 La Chau, Géraud de 1750- Beschriftende Person (DE-588)100791255 Orléans, Louis Philippe d' 1725-1785 Widmungsempfänger (DE-588)130143340 Saint-Aubin, Augustin de 1736-1807 (DE-588)118794078 |
Mitwirkende Körperschaft | Imprimerie de Monsieur Paris Drucker (DE-588)6145591-X Imprimerie de Prault Paris Drucker (DE-588)1086402286 Pissot Offizin, Paris Drucker (DE-588)1090682786 |
Nebeneintragung unter geographischem Namen | Paris (DE-588)4044660-8 |
Signatur Exemplar | C07ub ; a.E3/27(1) Tome 1 C07ub ; a.E3/27(2) Tome 2 |
Schlagwort (Person) | Orléans, Louis Philippe d' 1725-1785 (DE-588)130143340 |
Sachschlagwort | ANTIKE KUNST (ALTE WELT INSGESAMT) ARCHÄOLOGISCHE MUSEEN + ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNGEN KUNSTSAMMLUNGEN, INKL. PRIVATSAMMLUNGEN PORTRÄTS (KUNST) SAMMLUNGSKATALOGE VON KUNSTSAMMLUNGEN STEINSCHNEIDEKUNST + GLYPTOGRAPHIE (GLYPTIK) |
ID | 010061002 |
Abfrage dauerte 0.08 Sek.