Titel- und Urheberangaben | Spicilegium universale sacro-profanum : in quo pro concionibus, exhortationibus, instructionibus, et discursibus eruditis tam in- quam extra cathedram tractari solitis, de Deo, de Christo domino, de beatissima Dei matre, de sanctis coelitibus, de statibus hominum, de virtutibus, et vitiis, de sacramentis, de rebus sacris, et profanis doctrinae morales per decem libros copiosissime explicantur, ex praestantissimis auctoribus non iam verbatim sed per integras propositiones, et probationes una cum citationibus scriptorum, ad magnam verbi divini praeconum et pastorum facilitatem, et memoriae adiumentum per plurium annorum industriam, cum singulari delectu excerptum et collectum una cum indice concionatorio, et rerum ac verborum opera et studio R.D. Iosephi Ignatii Claus, ss. theologiae licentiati, serenissimi principis ac episcopi Augustani consiliarii ecclesiastici, & canonici ad S. Gertrudem Augustae |
Erscheinungsort Verlag/Drucker Erscheinungsdatum |
Augustae Vind, et Oeniponti impensis Josephi Wolff 1762 |
Physische Beschreibung | 3 Tle. in 1 Band ([12], 410, [2], 395, [1], 370, [36] Seiten) 34 cm (2°) |
Anmerkung zum Inhalt | Pars 2 m.d.T.: R.D. Josephi Ignatii Claus etc. Spicilegium universale sacro-profanum. Pars secunda : continens librum VI. et VII. De virtutibus et peccatis Pars 3 m.d.T.: R.D. Josephi Ignatii Claus etc. Spicilegium universale sacro-profanum. Pars tertia : continens librum VIII. IX. et X. De sacramentis, De rebus sacris, et profanis ; cum indice concionatorio, et rerum ac verborum |
Allgemeine Anmerkung © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Auch Kupfert. vorh. (Titeleinfassung: 9 Ornamentkartuschen mit emblemat. Darst., gest. von Joseph Sebastian Klauber und Johann Baptist Klauber nach Vorlage von Josef Christ), gest. Titelvignette (in einem von den Evangelistensymbolen Engel, Flügellöwe, Flügelstier und Adler über Wolken gezogenen Wagen sitzt der auferstandene Christus mit dem Kreuzbanner in der Linken, auf der Rückenlehne des Wagens Christusmonogramm "IHS"), Vignetten, Zierstücke, Initialen, gedr. Marginalien Geamttitel in Rot- und Schwarzdruck Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Augustæ Vind. [et] Oeniponti. Impensis Josephi Wolff. MDCCLXII. Erschienen: Ps. 1-3 Ps. 2 und 3 jeweils mit eigenem Zwischent. Anrufung "Sacrosanctæ Et Individuæ Trinitati ..." (unterz.: "Auctor Operis Sacerdotum minimus") in Ps. 1 auf Bl. []₄a "Approbatio Censoris" (datiert: "Augustæ Vindel. 10. Maji 1762."; unterz.: "Franciscus Bernardus Bruno Maria Liber Baro ab [et] in Hornstein [et]c. ...", "Franciscus Josephus de Handl, ...") in Ps. 1 auf Bl. []₄b "Præfatio Ad Lectorem De Usu Hujus Libri" in Ps. 1 auf Bl. []₅a-[]₆b "Protestatio Auctoris!" in Ps. 1 auf Bl. []₆b "Index Rerum Et Verborum" in Ps. 3 auf Bl. Aaa₂a-Kkk₁b Text überw. in 2 Sp. gedr. Auch Kupfert. vorh. (Titeleinfassung: 9 Ornamentkartuschen mit emblemat. Darst., gest. von Joseph Sebastian Klauber und Johann Baptist Klauber nach Vorlage von Josef Christ), gest. Titelvignette (in einem von den Evangelistensymbolen Engel, Flügellöwe, Flügelstier und Adler über Wolken gezogenen Wagen sitzt der auferstandene Christus mit dem Kreuzbanner in der Linken, auf der Rückenlehne des Wagens Christusmonogramm "IHS"), Vignetten, Zierstücke, Initialen, gedr. Marginalien Geamttitel in Rot- und Schwarzdruck Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Augustæ Vind. [et] Oeniponti. Impensis Josephi Wolff. MDCCLXII. Erschienen: Ps. 1-3 Ps. 2 und 3 jeweils mit eigenem Zwischent. Anrufung "Sacrosanctæ Et Individuæ Trinitati ..." (unterz.: "Auctor Operis Sacerdotum minimus") in Ps. 1 auf Bl. []₄a "Approbatio Censoris" (datiert: "Augustæ Vindel. 10. Maji 1762."; unterz.: "Franciscus Bernardus Bruno Maria Liber Baro ab [et] in Hornstein [et]c. ...", "Franciscus Josephus de Handl, ...") in Ps. 1 auf Bl. []₄b "Præfatio Ad Lectorem De Usu Hujus Libri" in Ps. 1 auf Bl. []₅a-[]₆b "Protestatio Auctoris!" in Ps. 1 auf Bl. []₆b "Index Rerum Et Verborum" in Ps. 3 auf Bl. Aaa₂a-Kkk₁b Text überw. in 2 Sp. gedr. |
Anmerkung zum vorliegenden Exemplar © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Lederbezogener Holzdeckelbd. d. Zt., RVerg., RSch. ("R. D. CLAUS// SPICILEGIUM// UNIVERSALE// TOM. I. II. III."), RSchn., Blattweiser, 2 Messingschliessen Provenienz: Besitzstempel des Convict Salesianum in Fribourg ("Salesianum, Convict Théologique à Fribourg [...?]") auf dem vorderen fliegenden Vorsatz |
Mitwirkende Person | Claus, Joseph Ignaz 1691-1775 (DE-588)118051156
Klauber, Joseph Sebastian 1700-1768 (DE-588)118828363 Klauber, Johann Baptist 1712-1787 (DE-588)118828371 Christ, Josef 1731-1788 (DE-588)123082854 Wolff, Joseph 17XX-18XX Verlag (DE-588)1037496663 |
Mitwirkende Körperschaft | Convict Salesianum (DE-588)10168986-X Früherer Eigentümer |
Nebeneintragung unter geographischem Namen | Augsburg (DE-588)4003614-5 Innsbruck (DE-588)4027096-8 |
Signatur Exemplar | C07ua 3 Tle. in 1 Bd. |
Sachschlagwort | FACHLICHE NACHSCHLAGEWERKE + FACHLEXIKA + HANDBÜCHER (DOKUMENTENTYP) THEOLOGIE (CHRISTLICHE RELIGION) |
ID | 010039436 |
Abfrage dauerte 0.05 Sek.