Titel- und Urheberangaben | Der Tempel Salomonis : nach allen seinen Vorhöfen, Mauren, Thoren, Hallen, heiligen Gefässen, Brand-Opfer-Altar, ehernen Meer, güldenen Leuchtern, Schau-Brodt-Tischen, Räuch-Altar, ehernen Meer, Lade des Bundes, Cherubinen, und Stifts-Hütte Mosis, mit ihrem Zubehör, nebst allen und jeden in folgender Beschreibung u. beygefügten Kupferstücken enthaltenen Theilen desselben, in einem eigentlichen Modell und materiellen Fürstellung, in dem Wäysen-Hause zu Glaucha an Halle, zu Erläuterung sehr vieler Oerter der Heiligen Schrift, Anno MDCCXVII. aufgerichtet |
Erscheinungsort Verlag/Drucker Erscheinungsdatum |
Halle in Verlegung des Wäysen-Hauses anno 1718 |
Physische Beschreibung | [2] Bl., 97, [9] Seiten, IV Tafeln (gef.) Illustrationen, Kt., Pl. 22 cm (4°) |
Allgemeine Anmerkung © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Gest. Vortitelbl. (allegor. Darst. zu "I Chronica XXIX v. 11.12.19."), 4 gef. Kupfertaf. (davon 1 Kt., nicht numm., sign.: "Püschel sc. Halæ.", Taf. I und III sign.: "J. F. D. delin." bzw. "I. F. D. delin."), Verlagssignet auf dem Titelbl. (Holzschn., allegor. Darst.: Sämann auf von Sonne beschienenem Ackerfeld, Spruchband mit Motto: Illo splendente levabor), Vignetten, Zierstücke, Initialen Titel in Rot- und Schwarzdruck Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Halle/ in Verlegung des Wäysen-Hauses. Anno 1718. Erm. Verf.: Christoph Semler, vgl. GBV mit Hinweis auf: Klosterberg/Mies: Der Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses zu Halle, 2009 Vorr. an den Leser (datiert: 13. Sept. 1717) auf S. [1]-10 Register auf Bl. N₁b-O₂b Text dt. mit griech., hebr. und lat. Einschüben Gest. Vortitelbl. (allegor. Darst. zu "I Chronica XXIX v. 11.12.19."), 4 gef. Kupfertaf. (davon 1 Kt., nicht numm., sign.: "Püschel sc. Halæ.", Taf. I und III sign.: "J. F. D. delin." bzw. "I. F. D. delin."), Verlagssignet auf dem Titelbl. (Holzschn., allegor. Darst.: Sämann auf von Sonne beschienenem Ackerfeld, Spruchband mit Motto: Illo splendente levabor), Vignetten, Zierstücke, Initialen Titel in Rot- und Schwarzdruck Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Halle/ in Verlegung des Wäysen-Hauses. Anno 1718. Erm. Verf.: Christoph Semler, vgl. GBV mit Hinweis auf: Klosterberg/Mies: Der Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses zu Halle, 2009 Vorr. an den Leser (datiert: 13. Sept. 1717) auf S. [1]-10 Register auf Bl. N₁b-O₂b Text dt. mit griech., hebr. und lat. Einschüben |
Anmerkung zum vorliegenden Exemplar © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
HLdr. d.Zt., RVerg., RSch. (LOCHNERI// [Querstrich]// PAPAVER// TEMPEL// SALOMONIS") Besitzstempel auf dem Titelbl. des vorgebundenen Werkes und als Rückenprägung: "Domus Lugdunensis Soc. Jesu, JHS" Zusammengebunden mit: Michaelis Friederici Lochneri ... Mēkōnopaignion sive papaver : ex omni antiquitate erutum, nummis, gemmis, statuis et marmoribus aeri incisis illustratum. - Editio secunda auctior. (Noribergae : sumtibus auctoris, 1719) |
Mitwirkende Person | Semler, Christoph 1669-1740 (DE-588)142262595
Püschel, Johann Joachim -1720 (DE-588)103760989 |
Mitwirkende Körperschaft | Franckesche Stiftungen zu Halle. Waisenhaus (DE-588)2133444-4 Verlag Kolleg von der Heiligsten Dreifaltigkeit (DE-588)4450868-2 Früherer Eigentümer |
Nebeneintragung unter geographischem Namen | Halle (Saale) (DE-588)4023025-9 |
Signatur Exemplar | C01uc Sammelbd. (enth. 2 Werke) |
Schlagwort (Person) | Salomo Israel, König (DE-588)118605100 |
Sachschlagwort | ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN ARCHITEKTUR ARCHITEKTURMODELLE ISRAELITISCHE RELIGION + JUDAISMUS + JUDENTUM (RELIGIONEN) JÜDISCHE ARCHITEKTUR VORDERASIATISCHE TEMPEL (ARCHITEKTUR) "1717" |
ID | 007557217 |
Abfrage dauerte 0.07 Sek.