Titel- und Urheberangaben | Humphrey Prideau'x, Dechants zu Norwich, Alt- und Neues Testament in eine Connexion mit der Jüden und benachbarten Völcker Historie gebracht : vom Verfall der Reiche Israel und Juda an, biss auf Christi Himmelfahrt |
Ausgabevermerk | Andere Edition, nach der achten englischen Aufflage, so an verschiedenen Orten von dem Autore selbst verbessert worden ins Hoch-Teutsche übersetzet durch August Titteln, und von denen in der ersten Edition mit eingelauffenen Druck-Fehlern gesaubert, durch des Chur-Sächs. Ober-Consistorialis u. Superintendenten D. Valentin Ernst Löschers hinzugefügte älteste Geschichte der Welt, ingleichen zwene besondere Register über die in dem gantzen Werck allegirten Schrifft-Stellen, und Profan-Scribenten vermehrt; Nebst E. Löbl. Theologischen Facultät zu Leipzig Approbation, und allerhand Kupffern |
Erscheinungsort Verlag/Drucker Erscheinungsdatum |
Dresden zu finden bey dem Verleger Jacob Martin Lobecken, J.U.D. Druckts Johann Wilhelm Harpeter 1726 |
Physische Beschreibung | 2 Teile in 1 Band: [24] (inkl. Frontisp.), 96, [56], 724, [32] Seiten, [5] teilw. gef. Taf; [1] gef. Bl. (Kupfert.), [18] (statt [20]), 808, 74, [58] Seiten, [1] (statt [2]) gef. Tafeln Illustrationen, Kt. 22 cm (4°) |
Anmerkung zum Inhalt | Enth. auch in Teil 1 (mit eigenem Titelbl. u. separater Seitenzählung): Die aeltesten und verborgenen Geschichte der Welt entdeckt, in Ordnung gebracht und mit der biblischen Historie verknüpfft, durch Val. Ernst Löschern, D. (Dresden : Jacob Martin Lobeck ; Johann Wilhelm Harpeter, 1726) |
Allgemeine Anmerkung © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
2 zusätzl. Kupfert. (in Teil 1: Frontisp. mit allegor. Darst., sign.: "Ioh: Georg Schmidt sculps: Dresden"; in Teil 2 dplblgr. Vortitelbl. mit allegor. Darst. u. Spruchband: "Tempel Zu Ierusalem"), 6 von 7 teilw. gef. Kupfertaf. (Ill., Kt.; gest. von Melchior Rein und Johann Georg Schmidt), Vignetten, Zierstücke, Initialen, gedr. Marginalien Titel in Rot- und Schwarzdruck Beteiligt: August Tittel (Übers.); Valentin Ernst Löscher (Bearb., Verf. des enth. Werkes); Jacob Martin Lobeck (Verf. der Widmung) Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Dresden, zu finden bey dem Verleger Jacob Martin Lobecken, J.U.D. Druckts Johann Wilhelm Harpeter, 1726. Kaiserl. Druckprivileg (datiert: 21. Nov. 1722) in Teil 1 auf Bl. )*(₂a-b; Königl. Poln. u. Kursächs. Druckprivileg (datiert. 12. Mai 1721) auf Bl. )*(₃a-b Widmungsblatt und zugehöriges Widmungsschreiben des Verlegers an Friedrich II., Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg (datiert: 13. April 1726) in Teil 1 auf Bl. )*()*(₁a-)*()*()*(₂b Approbation der Theologischen Fakultät Leipzig (datiert: 6. Okt. 1721) in Teil 1 auf Bl. )*()*()*(₃a-)*()*()*(₄b Vorr. des Übers. (datiert: 6. Mai 1721) in Teil 1 auf Bl. A₁a-D₂b; Vorr. des Verf. (datiert: 1. Aug. 1715) in Teil 1 auf Bl. D₃a-G₄b, in Teil 2 auf Bl. A₂a-[C₂b?] Register in Teil 1 auf Bl. (A)₁a-(D)₄b; in Teil 2 auf Bl. K₂a-R₄b Bericht an den Buchbinder in Teil 2 auf S. 808 "Chronologische Tabelle Zu vorhergehender Historie" (74 S.) am Schluss von Teil 2 auf Bl. A₁a-K₁b Paginierung irregulär: in Teil 1 S. 463 als 445, S. 565 als 595 bezeichnet 2 zusätzl. Kupfert. (in Teil 1: Frontisp. mit allegor. Darst., sign.: "Ioh: Georg Schmidt sculps: Dresden"; in Teil 2 dplblgr. Vortitelbl. mit allegor. Darst. u. Spruchband: "Tempel Zu Ierusalem"), 6 von 7 teilw. gef. Kupfertaf. (Ill., Kt.; gest. von Melchior Rein und Johann Georg Schmidt), Vignetten, Zierstücke, Initialen, gedr. Marginalien Titel in Rot- und Schwarzdruck Beteiligt: August Tittel (Übers.); Valentin Ernst Löscher (Bearb., Verf. des enth. Werkes); Jacob Martin Lobeck (Verf. der Widmung) Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Dresden, zu finden bey dem Verleger Jacob Martin Lobecken, J.U.D. Druckts Johann Wilhelm Harpeter, 1726. Kaiserl. Druckprivileg (datiert: 21. Nov. 1722) in Teil 1 auf Bl. )*(₂a-b; Königl. Poln. u. Kursächs. Druckprivileg (datiert. 12. Mai 1721) auf Bl. )*(₃a-b Widmungsblatt und zugehöriges Widmungsschreiben des Verlegers an Friedrich II., Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg (datiert: 13. April 1726) in Teil 1 auf Bl. )*()*(₁a-)*()*()*(₂b Approbation der Theologischen Fakultät Leipzig (datiert: 6. Okt. 1721) in Teil 1 auf Bl. )*()*()*(₃a-)*()*()*(₄b Vorr. des Übers. (datiert: 6. Mai 1721) in Teil 1 auf Bl. A₁a-D₂b; Vorr. des Verf. (datiert: 1. Aug. 1715) in Teil 1 auf Bl. D₃a-G₄b, in Teil 2 auf Bl. A₂a-[C₂b?] Register in Teil 1 auf Bl. (A)₁a-(D)₄b; in Teil 2 auf Bl. K₂a-R₄b Bericht an den Buchbinder in Teil 2 auf S. 808 "Chronologische Tabelle Zu vorhergehender Historie" (74 S.) am Schluss von Teil 2 auf Bl. A₁a-K₁b Paginierung irregulär: in Teil 1 S. 463 als 445, S. 565 als 595 bezeichnet |
Anmerkung zum vorliegenden Exemplar © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
HPgtbd. d.Zt., goldgepr. Rückent. ("HUMPHR. PRIDEAUX// CONNEXION// V. T. & N. T."), RSchn. Hs. Marginalien von alter Hand Expl. unvollst.: Bl. C₂ und S. 1-2 (=Bl. C₃) in Teil 2 nicht vorhanden; 1 Kt. (Kupferst.) in Teil 2 nicht vorhanden (sonst nach der Vorr. des Verf. vor S. 1 eingebunden, vgl. Bericht an den Buchbinder auf S. 808) |
Mitwirkende Person | Friedrich II. Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzog 1676-1732 (DE-588)102109117 Widmungsempfänger Lobeck, Jacob Martin 1686- Beschriftende Person (DE-588)1020078219 Prideaux, Humphrey 1648-1724 (DE-588)124436579 Rein, Melchior (DE-588)139376062 Schmidt, Johann Georg 1694-1767 (DE-588)122090357 Tittel, August 1691-1756 (DE-588)141902388 Verinus, Timotheus 1673-1749 (DE-588)1078161348 |
Mitwirkende Körperschaft | Harpeter Offizin, Dresden Drucker (DE-588)1090688687 Lobeck Offizin, Dresden Drucker (DE-588)1090726082 |
Nebeneintragung unter geographischem Namen | Dresden (DE-588)4012995-0 |
Signatur Exemplar | C01ub Teil 1-2 in 1 Bd. |
Sachschlagwort | BIBEL + HEILIGE SCHRIFT (THEOLOGIE) GESCHICHTE ISRAELITISCHE RELIGION + JUDAISMUS + JUDENTUM (RELIGIONEN) JUDEN, ISRAELITEN (VÖLKER, ETHNIEN) RELIGIONSGESCHICHTE (THEOLOGIE) |
ID | 007550278 |
Abfrage dauerte 0.06 Sek.
>> Suche nach «(DE-588)104134062 » - Alt nach Neu
>> Suche nach «(DE-588)117259594» - Alt nach Neu