Titel- und Urheberangaben | Der Teutschen Academie zweyter und letzter Haupt-Theil, Von der edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste : darinnen begriffen ein vollkommener Unterricht, von dieser dreyen Künste Eigenschafften, Lehr-Sätzen und Geheimnissen; von der Architectur und Bau-Art; von der Bild-Sculptur oder Stein-Bildung, und ihrer Zugehör; von der Zeichen-Kunst Vollkommenheit ... durch 73 Figuren in Kupfer vorgestellt; wie auch der Bildhauer-Kunst vortrefflichste 50 antiche oder alte Statuen, mit ihren Regeln beschrieben; Folgends die 12. erste Römische Käyser, mit 80 antiche basso relieuen oder nieder-erhobnen Bildungen, und derer geheimen Auslegungen; Ingleichen der edlen Mahler-Kunst noch übriger berühmter neuer Meistere, Conterfäte ... Demnächst die wahre Abbildungen der Götter, so von den Antichen verehret worden ... Hernach eine Auslegung der Wandlungs-Gedichte des Ovidius; und letztlich eine recht-eigendliche Abbildung der berühmtesten alten Ruinen, Gebäuen, Geschirren oder Gefässen und |
Erscheinungsort Verlag/Drucker Erscheinungsdatum |
Nürnberg bey Jacob von Sandrart auch Michael und Johann Friedrich Endtern Anno Christi 1679 |
Physische Beschreibung | nur Haupt-Teil 2,1: [14], 100 Seiten, 1 Portr., XXXXXV Tafeln (incl. Kupfert.) Illustrationen, Portr., Kt. 37 cm (2°) |
Anmerkung zum Inhalt | Teil 1 (Kupfert.) [=TA 1679, I (Architektur)]: Der Teutschen Academie Zweiten Theils Erstes Buch Von der Architectur Oder Bau-Kunst [Teil 2 =TA 1679, II (Skulptur): Der Teutschen Academie Andren Haupt-Theils Zweyter Theil. Von der Scultura, oder Bildhauer-Kunst] [Teil 3 =TA 1679, III (Malerei): Der Teutschen Academie Zweyten Theils Drittes Buch, Von der Pittura oder Mahlerey-Kunst] |
Allgemeine Anmerkung © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
1 gest. Frontisp. (allegor. Darst. der Huldigung der Künste an die thronende Göttin Minerva, sign.: "I. de Sandrart inventor R. Collin sculpsit Antverpiæ."), 1 gest. Portr. des Verf. (ovales Portr.-Medaillon, darunter in der Sockelzone Sandrarts Wappen mit den Insignien der Fruchtbringenden Gesellschaft, links des Wappens kl. Medaillon mit Darst. des Pelikans, der seine Jungen mit dem eigenen Blut nährt - auf dem Portr. Sandrarts in "Der Teutschen Academie Ersten Theils Erstes Buch Von der Architectur oder Bau-Kunst" erscheint der Pelikan als Helmzier in seinem Wappen - und seiner persönlichen Devise: "Vivre Povr Movrir. Movrir Povr Vivre", rechts kl. Medaillon mit Darst. eines Baumes in Gebirgslandschaft und Devise: "Der Gemein Nvzige. Ragt Weit Hervor" - "Der Gemeinnutzige" war der Mitgliedsname Sandrarts in der Fruchtbringenden Gesellschaft - ganz unten Bezeichnung und Signatur: "Par Son Tres Hvmble Servitevr R. Collin, M.DC.LXXIX."), 1 zusätzl. Kupfert. mit Darst. der Kap Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Nürnberg/ Bey Jacob von Sandrart auch Michael und Johann Friedrich Endtern/ zu Franckfurt/ bey Johann von Sandrart/ zu finden. Gedruckt bey Christian Sigismund Froberger. Anno Christi M.DC.LXXIX. - Teil 3: Nürnberg/ Gedruckt bey Christian Siegismund Frobergern. Anno Christi M.DC.LXXIX. (vgl. VD17) Gesamtwerk erschienen: Nürnberg : Sandrart [et al.], 1675-1680 Erschienen: TA (1675), I-II, mit Beigabe "Lebenslauf" (=[Haupt-Teil 1], Teil 1-2); TA (1679), I-III (=Haupt-Teil 2), mit Beigabe "Metamorphosis"; TA (1680), Iconologia deorum Forts. von: Sandrart, Joachim von: L' academia todesca della architectura, scultura & pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste (1675) Forts. bildet: Iconologia deorum, oder Abbildung der Götter, welche von den Alten verehret worden ... / durch Joachim von Sandrart auf Stockau ... (1680), vgl. Ankündigung in der Fussnote unterhalb der "Erklärung des Kupfer-Titelblats" Widmungsschreiben des Verf. an Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg (1620-1688) auf Bl. ):(₄r-v Geleitwort/Kaiserliches Druckprivileg (datiert: 20. Aug. 1678; beteiligt: Leopold Wilhelm Graf von Königsegg) Enth. am Anfang auch Lobgedichte auf den Verf. und zur "Erklärung des Kupfer-Titelblats" (das erste unterz.: "C. Arnold/ Prof. und D. an G. W.", i.e. Christoph Arnold; das letzte unterz.: "... gewidmet von dem Blumen-Hirten Myrtillus", i.e. Martin Limburger) sowie "Schluß-Reimen über die Bau-Kunst" am Ende des Registers auf S. 100 (Verf.: Sigmund von Birken). - zur Verfasserschaft der Beiträge s. Digitalisat http://ta.sandrart.net Titelaufnahme ergänzt nach: Digitalisat http://ta.sandrart.net; VD17 Bl. ):(₁verso (=Versoseite des Vortitels), Bl. ):(₂verso (=Versoseite des Frontisp.), Bl. ):(₃verso (=Versoseite des typogr. Titelbl.) unbedr. |
Anmerkung zum vorliegenden Exemplar © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Pgtbd. der Zeit mit hs. Rückentitel, Vorderdeckel mit grossen eingeschnittenen Buchstaben (V I V), vorderes Vorsatz teilw. entfernt Fehlstelle auf dem Titelbl. mit geringem Textverlust im Impressum (hinterlegt/angesetzt und Text hs. ergänzt) Nur Haupt-Theil 2, Teil 1 [=TA 1679, I] vorhanden |
Mitwirkende Person | Friedrich Wilhelm Brandenburg, Kurfürst 1620-1688 Widmungsempfänger (DE-588)11853596X Arnold, Christoph 1627-1685 (DE-588)118504223 Birken, Sigmund von 1626-1681 (DE-588)118511270 Collin, Richard 1627-1697 (DE-588)123078369 Limburger, Martin 1637-1692 (DE-588)12845153X Sandrart, Joachim von 1606-1688 (DE-588)118794396 Sandrart, Johann Jakob von 1655-1698 (DE-588)115749438 Froberg, Christian Siegmund Drucker (DE-588)1037497473 Sandrart, Johann Jakob von 1655-1698 Drucker (DE-588)115749438 |
Mitwirkende Körperschaft | Froberger Offizin, Nürnberg Drucker (DE-588)1101955481 Johann Andreas Endter Erben Offizin, Nürnberg Drucker (DE-588)6146131-3 Sandrart Offizin, Nürnberg Drucker (DE-588)1090687176 |
Nebeneintragung unter geographischem Namen | Nürnberg (DE-588)4042742-0 Frankfurt am Main (DE-588)4018118-2 |
Signatur Exemplar | C17uh ; 918 Haupt-Theil 2,[1] |
Sachschlagwort | ABBILDUNGEN UND BILDWERKE (DOKUMENTENTYP) ARCHITEKTUR ARCHITEKTURGESCHICHTE FACHLICHE NACHSCHLAGEWERKE + FACHLEXIKA + HANDBÜCHER (DOKUMENTENTYP) KUNSTGESCHICHTE ROM, STADT (ITALIEN) RÖMISCHE ARCHITEKTUR, ANTIKE |
ID | 007183555 |
Abfrage dauerte 0.05 Sek.
>> Suche nach «(DE-588)105394330X » - Alt nach Neu
>> Suche nach «(DE-588)136633676 » - Alt nach Neu
>> Suche nach «(DE-588)4172426-4 » - Alt nach Neu
>> Suche nach «(DE-588)4178690-7 » - Alt nach Neu