Titel- und Urheberangaben | Architectura recreationis. Das ist: Von allerhand nutzlich: und erfrewlichen civilischen Gebäwen : in vier unterschidliche Hauptstuck eingetheilt erstlich, wie man für die Privat Personen, und Burgersleut, so wol jnn: als auch ausserhalb der Statt, angenehme Wohnhäuser, beneben und zugenehmer Recreation, Lust: und Baumgärten erbawen kan zum andern, in was Form unnd Gestalt die adeliche Schlösser, wie nicht weniger auch für den Herren Stand, und Gräfl: dignitet, &c. die Palläst, Lust: Thiergärten, und Grottenwerck, mit umbgebender Fortification, mögen zu Werck gesetzt werden drittens, ein newe Manier, die fürstliche Palläst, so wol in den Stätten als auch in den Vöstungen, und auff dem Land, mit jhren wol accommodirten Zimmern, prospectivischen Credenz Kästen, Sciene di Comedien, Bibliotheca und Kunst Kamern, beneben den Lust: Irr: Haag: und Thiergärten, sampt den Brunnen Grotten: und Wasserwercken, auch mit gebürender Fortification eingezingelt, zuerbawen z |
Erscheinungsort Verlag/Drucker Erscheinungsdatum |
Getruckt in dess Heyl: Römischen Reichs Statt Augspurg durch Johann Schultes Anno Christi 1640 |
Physische Beschreibung | [26], 120 Seiten, [2], 28 (von 35) Tafeln (gef.). Illustrationen, Portr. 32 cm (2°) |
Allgemeine Anmerkung © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Diplomatisch getreue Wiedergabe der Titelseite (auf Bl. []₁recto): [Rot:] ARCHITECTVRA RECREATIONIS.// [schwarz:] Das ist:// [rot:] Von Allerhand Nutzlich:// [schwarz:] vnd Erfrewlichen Civilischen// Geba[e]wen:// Jn vier Vnterschidliche Hauptstuck eingetheilt.// [rot:] Erstlich/ wie man fu[e]r die Privat Personen/ vnd// Burgersleut/ so wol jnn: als auch ausserhalb der Statt/// [schwarz:] angenehme Wohnha[e]user/ beneben vnd zugenehmer Recreation,// Lust: vnd Baumga[e]rten erbawen kan.// [rot:] Zum Andern/ in was Form vnnd Gestalt die// [schwarz:] Adeliche Schlo[e]sser/ wie nicht weniger auch fu[e]r den Herren// Stand/ vnd Gra[e]fl: dignitet, &c. die Palla[e]st/ Lust: Thierga[e]rten/ vnd// Grottenwerck/ mit vmbgebender Fortification, mo[e]gen zu Werck// gesetzt werden.// [rot:] Drittens/ ein newe Manier/ die Fu[e]rstliche Pal=//[schwarz:]la[e]st/ so wol in den Sta[e]tten/ als auch in den Vo[e]stungen/ vnd// auff dem Land/ mit jhren wol accommodirten Zimmern/ Prospectivischen// Cr 1 gest. doppelblgr. Portr. des Verf. (ovales Bildnismedaillon mit Wappen und Umschrift "IOSEPHVS FVRTENBACH ANNO ÆTATIS. XLIV. CHRI ; M.DC.XXXV." umgeben von figürlichen und architektonischen Attributen seines Metiers, gest. von M. Rembold nach J. J. Campanus), 1 doppelblgr. Kupfertitel ("Architectura Recreationis. Durch Iosephum Furtenbach. Anno: 1640", mit detailreicher Ansicht eines Lustgartens, gest. von M. Rembold nach J. J. Campanus), 28 statt 35 Kupfertafeln (Ill. doppelblgr. und grösser, gest. von M. Rembold nach J. Furttenbach und J. J. Campanus), alle Kupferst. auf Stegen, Vignetten, Zierstücke, Initialen (Holzschn.), gedr. Marginalien Titel in Rot- und Schwarzdruck Ornamentale Titeleinfassung (Bordüre) Erscheinungsjahr in römischen Ziffern Widmung des Verf. auf Bl. ):(₁recto-):(₃recto Widmungsempfänger (Schreibweise gemäss Vorlage): Geörg Landgraf zu Hessen; Philip Landgraf zu Hessen; Friderich Landgraf zu Hessen; Ott Heinrich Fugger; Ferdinand Geitzkofler; Johann Heinrich Nothafft; Johann Ehrardt Vöhlin; Johann Philipp Hußmann; Andreas Hyrus von Honburg; Nicolaus von Schönfeld; Carl Vincker; Rudiger von Waldaw; Hanß Andreas Funck von und zu Senfftenaw; Leonhart Weiß; N.N. (Zürich); Johann Ardüser; Hanß Ulrich, Daniel, Hanß Geörg, Jeronimo, Jeremias, Samuel u. Hanß Christoff Oesterreicher; Jeremias Staininger; Daniel Buroner; Jeronimus Zech; Hanß Leonhart Rehm; Elias Schröck(en); Jacob Ebertz; Gordian Wolff; Ludwig Schorer; Ludwig Erdinger; Peter Linder; Jeronimus u. Christoph Otte(n); Geörg Zoller; Hanß Joachim Scheler; Veit Marchtaler der Jüngere; Martin Zeiller; Hanß Matheus Faulhaber; Hanß Geörg Löhlin; Gottfridt Clemens Rhenlin; Christoff Zolikoffer; Johann Erasmus u. Lucas Dillher; Lucas Pfautte; Paul Heigel; Amadeus Eckolt; Jacob Be Vorrede an den Leser auf Bl. ):(₃verso-):():(₁recto "Reymenweise Erklärung ... deß gantzen Wercks ..." verfasst von Gottfridt Clemens Rehnlin auf Bl. ):():():(₃recto-):():():(₄verso Bl. []₁verso (=Versoseite des Titelbl.) unbedr. |
Anmerkung zum vorliegenden Exemplar © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Moderner Ppbd., Vorsatz erneuert Portr. und Kupfert. vor den Taf. eingeb. Taf. 29ff. nicht vorhanden Moderner Ppbd., Vorsatz erneuert Portr. und Kupfert. vor den Taf. eingeb. Taf. 29ff. nicht vorhanden |
Mitwirkende Person | Furttenbach, Joseph 1591-1667 (DE-588)100810764
Rembold, Matthaeus (DE-588)115670718 Campanus, Johann Jacob 17. Jht. (DE-588)1089560117 Schultes, Johann 1583-1667 Drucker (DE-588)104282290 |
Mitwirkende Körperschaft | Schultes Offizin, Augsburg Drucker (DE-588)1090698143 |
Nebeneintragung unter geographischem Namen | Augsburg (DE-588)4003614-5 |
Signatur Exemplar | A18a |
Sachschlagwort | BAROCKE ARCHITEKTUR BÜHNENDESIGN + BÜHNENAUSSTATTUNG + BÜHNENBILD (THEATER) LANDSCHAFTSGESTALTUNG + GARTENARCHITEKTUR (GEBAUTE UMWELT) LEHRBÜCHER (DOKUMENTENTYP) PAVILLONS + GARTENPAVILLONS + LUSTHÄUSER (ARCHITEKTUR) RATHÄUSER (ARCHITEKTUR) SCHLÖSSER (ARCHITEKTUR) TRINKBRUNNEN + SPRINGBRUNNEN (ARCHITEKTUR) WOHNGEBÄUDE + WOHNUNGEN + WOHNHÄUSER (ARCHITEKTUR) |
ID | 007115322 |
Abfrage dauerte 0.06 Sek.
Wir verwenden Cookies. Möchten Sie alle akzeptieren oder nur die notwendigen erlauben?
Cookie Consent by top-app.ch