Urheber | Braschi, Pietro A. 1664-1727 Verfasser (DE-588)142023043 |
Titel- und Urheberangaben | De Familia Cæsennia Equestri, & Consulari Romæ Antiquissimæ Inscriptiones Ævo Superstites In unum collectæ, dilucidatæ, atque ornatæ Lucubrante Petro Antonio Braschio Comite, ac Patritio Cæsenate Post ejus obitum novis eruditionibus auctæ, ac ad præsentem ordinem, statuumque redactæ per Dominum Jo: Baptistam Braschium Archiepiscopum Nisibenum illius fratrem |
Titelvariante | De familia Caesennia equestri, & consulari Romae antiquissimae inscriptiones aevo superstites De familia Caesennia equestri, et consulari Romae antiquissimae inscriptiones aevo superstites |
Erscheinungsort Verlag/Drucker Erscheinungsdatum |
Romæ Typis Raphaelis Peveroni MDCCXXXI |
Physische Beschreibung | 14 ungezählte Seiten, 353 Seiten, 18 ungezählte Seiten, 1 ungezähltes Blatt Bildtafel 1 Porträt 25 cm (4°) |
Allgemeine Anmerkung © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
1 Kupfertafel (Frontisp.: ovales Porträt von Pietro Antonius Baschi, darunter Spruchband mit Wappen: "PETRVS ANTONIVS// BRASCHIVS COMES, ET// PATRICIVS CÆSENÆ", sign.: "Nicolaus Billij delin. et Sculp.", "Rom[æ] super. perm.") Titelvignette (florales Rankenwerk, Holzschn.), Kopf- und Schlussvignetten (Holzschn.), Initialen (Holzschn.), gedr. Marginalien Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Romæ Typis Raphaelis Peveroni MDCCXXXI. Am Fuss der Titelseite: "Superiorum facultate." Widmung auf der Titelseite: "Atque Sanctissimo D. Nostro Clementi PP. XII. Humillimè dicatæ." und zugehöriger Widmungsbrief ("Beatissime Pater") von Giovanni Battista Baschi (1656-1737) an Papst Klemens XII. (1652-1740) auf Bl. a₂ recto-a₃ verso (datiert: "Romæ ex Ædibus meis Idibus Junii 1731.", unterz.: "... Joannes Baptista Archiepisc. Nisiben.") Zitat ("Sine usu jacere non debet, ...", "Cassiodor. ad Justam Comit.") auf Bl. b₁ recto "Imprimatur" auf Bl. b₁ recto "Typographus Lectori" auf Bl. b₁ verso (mit Grabinschrift des Verf.) "Eruditis, & Studiosis Cæsenatibus suis Auctor Felicitatem." auf Bl. b₂ recto-b₃ verso "Synopsis Capitum Quæ in hoc Opere continentur" auf Bl. b₄ recto-b₄ verso "De Familia Cæsennia" (Cap. I.-XXXVIII) auf S. [1]-353 "Indiculus Quo Literæ, Notæ, Vocesque compendiariæ explicantur" auf Bl. Yy₁ verso-Yy₂ verso "Index Rerum notabilium" auf Bl. Yy₃ recto-Zz₆ recto Bogenkollation: a-b⁴, A-Z,⁴, Aa-Yy, Zz⁶ (a₄ unbedr.?) Letzte Seite (= Bl. Zz₆ verso) unbedr. |
Anmerkung zum vorliegenden Exemplar © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Bl. a₄ (unbedr.?) nicht vorhanden Bl. a₄ (unbedr.?) nicht vorhanden |
Anmerkung zum Einband | Pergamentband d. Zt., handschr. Rückentitel ("Braschi// de// Familia// Cæsennia"), Gelbschnitt |
Mitwirkende Person | Klemens XII. Papst 1652-1740 (DE-588)100085725 Widmungsempfänger Braschi, Giovanni Battista 1656-1736 Herausgeber (DE-588)123209056 Braschi, Giovanni Battista 1656-1736 Widmender (DE-588)123209056 Billy, Nicolò 17./18. Jht. der Ältere, Kupferstecher, Kunsthändler (DE-588)1089639899 Stecher Billy, Nicolò 17./18. Jht. der Ältere, Kupferstecher, Kunsthändler (DE-588)1089639899 Künstler Peveroni, Raffaele Drucker (DE-588)1037617258 |
Nebeneintragung unter geographischem Namen | Rom (DE-588)4050471-2 |
Signatur Exemplar | C12ue ; a.D4/8 |
Sachschlagwort | ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN FAMILIENKUNDE (GENEALOGIE) INSCHRIFTEN + MONUMENTE (HISTORISCHE QUELLEN) |
ID | 004668168 |
Abfrage dauerte 0.07 Sek.