Titel- und Urheberangaben | Teutsche Academie der Bau- Bildhauer- und Maler-Kunst : worinn die Regeln und Lehrsätze dieser Künste gegeben, nicht weniger zu mehrerer Erläuterung die besten Exempel der alten und neuen Künstler in Kupfer beygefüget worden, wie solche in Rom auf das genaueste abgezeichnet sind nebst den Lebensbeschreibungen der besten griechischen, römischen und neuen Künstler, ingleichen der Anzeige ihrer vornehmsten Werke zusammen getragen und mit vielen Kupfern gezieret durch Joachim von Sandrart auf Stockau |
Ausgabevermerk | Nunmehr aber bey dieser neuen Ausgabe verändert, in eine bessere Ordnung gebracht und durchgehends verbessert von Johann Jacob Volkmann Dr. |
Erscheinungsort Verlag/Drucker Erscheinungsdatum |
Nürnberg verlegt in der Johann Andreas Endterischen Handlung 1768-1775 |
Physische Beschreibung | 3 Teile in 8 Bänden Illustrationen 40 cm |
Anmerkung zum Inhalt | Des ersten Haupttheils erster Band [=Bd. 1 des Gesamtwerkes]: welcher von den Baumaterialien, den fünf Ordnungen und deren Regeln handelt, und die Vorstellung der römischen Kirchen enthält Des ersten Haupttheils zweyter Band [=Bd. 2 des Gesamtwerkes]: welcher die besten Muster der alten und neuen Baukunst und die römischen Altäre enthält Des ersten Haupttheils dritter Band [=Bd. 3 des Gesamtwerkes]: welcher in zwey Abtheilungen die römischen Palläste, und einige Gebäude des Palladio im venezianischen Gebiete, und die merkwürdigsten Springbrunnen in Rom vorstellig macht Zweyter Haupttheil erster Band [=Bd. 4 des Gesamtwerkes]: von der Bildhauer-Kunst, welche aus drey Abtheilungen bestehet und in der ersten Regeln der Bildhauerkunst, nebst alten Statuen, als Muster derselben, in der andern noch mehr alte Statuen und die musikalischen Instrumente der Alten, in der dritten Audrans Regel von der Verhältnis des Menschen enthält Des zweyten Haupttheils zweyter Band [=Bd. 5 des Gesamtwerkes]: welcher des Bartoli anticke Basreliefs von Rom, die römischen Gärten, und die Verwandlungen Ovids enthält Des dritten Haupttheils erster Band [=Bd. 6 des Gesamtwerkes]: welcher vier Abtheilungen enthält. I. Eine Anleitung zur Malerkunst. II. Testelins Tabellen von der Malerey. III. Die Kuppel des Lanfranco. IV. Die Kupferstiche des Salvator Rosa und anderer Meister Des dritten Haupttheils zweyter Band [=Bd. 7 des Gesamtwerkes]: welcher drey Abtheilungen enthält. I. Von den alten egyptischen griechischen und römischen Malern. II. Von den berühmtesten neuern italienischen Malern, Bildhauern und Baumeistern. III. Nachrichten von niederländischen und teutschen Malern Des dritten Haupttheils dritter Band [=Bd. 8 des Gesamtwerkes]: welcher die Ikonologie der Götter nebst einem Generalregister enthält |
Allgemeine Anmerkung © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
5 gest. Frontisp., 1 Kupfertitel, 5 gest. Portr./Portr.-Frontisp. (davon 3 Portr. von Joachim v. Sandrart, 1 Portr. seiner Ehefrau, Doppelportr. von Jacob von Sandrart und seiner Ehefrau Regina Christina, geb. Eimmart), 8 Frontisp./Titelkupfer (Titelkupfer in Bd. 1 vor dem Tafelteil zur Beschreibung der römischen Kirchen: Insigniorum Romae Templorum Prospectus Exteriores et Interiores A Celebrioribus Architectis Inventi Nunc tandem suis cum Plantis ac Mensuris, Septuaginta tribus figuris aeri incisis, in Luce[m] editi. - Impressum: Sumptibus Joannis Jacobi de Sandrart Norimbergae; 3 Titelkupfer in Bd. 3 zum Tafelteil (röm. Paläste): Palatiorum Romanorum à Celeberrimis sui aevi Architectis erectorum Pars Prima. - Impressum: Sumptibus Ioh. Iacobi de Sandrart Norimbergae; Palatiorum Romanorum â praestantissimis sui aevi Architectis aedificatorum Pars secunda. Cui accesserunt Immortalis gloriae Architecti Andreae Palladii Praedia Aedesque Hortenses Iussu Ipsius hincindè In Statu Die erste Ausg. der "Teutschen Academie" war 1675-1680 u.d.T. "L'academia todesca della architectura, scultura & pittura: Oder, Teutsche Academie der edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste ..." erschienen (TA 1675; TA 1679; TA 1680) "Vorbericht des Herausgebers, wegen der neuen Ausgabe der Werke Sandrarts" in Bd. 1 auf S. [V]-XII Bd. 1 [=Hauptteil 1, Bd. 1] enth. auch: Nachricht von dem Leben des Herrn Joachims von Sandrart, auf Stockau, Churfürstlich-Pfälzischen Raths, Ritters von St. Marco zu Venedig, und der fruchtbringenden Gesellschaft Mitglieds (auf S. [XIII]-XXXIV); Nachricht von dem Palm-Orden (auf S. XXXV-XXXVI, mit Verzeichnis der Mitglieder auf S. XXXVII-[XXXVIII]) Bd. 2-8 jeweils mit eigenem Vort. (darin zusätzl. Bandzählung des Gesamtwerkes) Zwischentitel in Bd. 1 zu Hauptteil 1, Bd. 1, Abt. 1: Der Teutschen Academie der Bau- Bildhauer- und Maler-Kunst, ersten Haupttheils erster Band. Die erste Abtheilung von der Baukunst überhaupt, den Materialien und den fünf Ordnungen Zwischentitel in Bd. 1 zu Hauptteil 1, Bd. 1, Abt. 2: Der Teutschen Academie ... ersten Haupttheils erster Band. Die zwote Abtheilung, welche die Grund- und Aufrisse, ingleichen die Durchschnitte der vornehmsten römischen Kirchen, nebst kurzen Nachrichten von deren Baumeistern, denen darinnen befindlichen Kapellen, Gemälden, Altären, Grabmalen, und andern Merkwürdigkeiten enthält Zwischentitel in Bd. 2 zu Hauptteil 1, Bd. 2, Abt. 2: Der Teutschen Academie ... ersten Haupttheils zweyter Band. Die zwote Abtheilung, Historie der Baukunst bey den Römern, oder Kurze Geschichte von dem Ursprunge der in voriger Abtheilung angeführten Gebäude Zwischentitel in Bd. 2 zu Hauptteil 1, Bd. 2, Abt. 3: Der Teutschen Academie ... ersten Haupttheils zweyter Band. Die dritte Abtheilung, Von den römischen Altären Zwischentitel in Bd. 3 zu Hauptteil 1, Bd. 3, Abt. 2: Der Teutschen Academie ... ersten Haupttheils dritter Band. Die zwote Abtheilung, welche die merkwürdigsten Fontainen in der Stadt Rom, und den umliegenden Gegenden besonders Frascati, wie solche Johann Baptista Falda gezeichnet vorstellig macht Zwischentitel in Bd. 4 zu Hauptteil 2, Bd. 1, Abt. 2: Der Teutschen Academie ... zweyten Haupttheils Zwote Abtheilung. Fernere Vorstellung der anticken Statuen und musikalischen Instrumenten. Nebst den Brustbildern der ersten zwölf römischen Kaiser Zwischentitel in Bd. 4 zu Hauptteil 2, Bd. 1, Abt. 3: Der Teutschen Academie ... des vierten Bands Dritte Abtheilung. Gerhard Audran von den Verhältnissen des menschlichen Körpers nach den berühmtesten anticken Statuen abgemessen Zwischentitel in Bd. 5 zu Haupteil 2, Bd. 2, Abt. 2: Der Teutschen Academie ... zweyten Haupttheils Zwote Abtheilung welche die römischen Gärten vorstellt Zwischentitel in Bd. 5 zu Hauptteil 2, Bd. 2, Abt. 3: Joachims von Sandrart Teutsche Academie ... des fünften Bandes dritte Abtheilung. Die Verwandlungen des Ovids Zwischentitel in Bd. 6 zu Hauptteil 3, Bd. 1, Abt. 2: Der Teutschen Academie ... des dritten Haupttheils ersten Bandes zwote Abtheilung welche Heinrich Testelins sechs Tabellen von der Malerey nebst den Vorlesungen welche in der königlichen französischen Maleracademie nach Ordnung dieser Tabellen gehalten worden, enthält Zwischentitel in Bd. 6 zu Hauptteil 3, Bd. 1, Abt. 3: Der Teutschen Academie ... des dritten Haupttheils ersten Bandes dritte Abtheilung welche die Gemälde des berühmten Künstlers Johann Lanfranco in der Kapelle des heiligen Augustins und Wilhelms in der Augustinerkirche zu Rom vorstellen Zwischentitel in Bd. 6 zu Hauptteil 3, Bd. 1, Abt. 4: Der Teutschen Academie ... des dritten Haupttheils ersten Bandes vierte Abtheilung welche die Kupferstiche des Salvator Rosa, Carl Maratti, Felix Meyer und A. Genoels enthält Zwischentitel in Bd. 7 zu Hauptteil 3, Bd. 2, Abt. 2: Der Teutschen Academie ... des dritten Haupttheils zweyten Bandes zweyte Abtheilung welche die berühmtesten neuern italiänischen Maler, Bildhauer und Baumeister enthält Zwischentitel in Bd. 7 zu Hauptteil 3, Bd. 2, Abt. 3: Der Teutschen Academie ... dritten Haupttheils dritten [i.e. zweiten] Bandes dritte Abtheilung welche die Nachrichten von niederländischen und teutschen Malern enthält Generalregister in Bd. 8 auf Bl. (gg)₁recto-(ss)₂verso Erschienen: Bd. 1 [=Hauptteil 1, Bd. 1] (1768); Bd. 2 [=Hauptteil 1, Bd. 2] (1769); Bd. 3 [=Hauptteil 1, Bd. 3] (1770); Bd. 4 [=Hauptteil 2, Bd. 1] (1771); Bd. 5 [=Hauptteil 2, Bd. 2] (1772); Bd. 6 [Hauptteil 3, Bd. 1] (1773); Bd. 7 [=Hauptteil 3, Bd. 2] (1774); Bd. 8 [=Hauptteil 3, Bd. 3] (1775) 5 gest. Frontisp., 1 Kupfertitel, 5 gest. Portr./Portr.-Frontisp. (davon 3 Portr. von Joachim v. Sandrart, 1 Portr. seiner Ehefrau, Doppelportr. von Jacob von Sandrart und seiner Ehefrau Regina Christina, geb. Eimmart), 8 Frontisp./Titelkupfer (Titelkupfer in Bd. 1 vor dem Tafelteil zur Beschreibung der römischen Kirchen: Insigniorum Romae Templorum Prospectus Exteriores et Interiores A Celebrioribus Architectis Inventi Nunc tandem suis cum Plantis ac Mensuris, Septuaginta tribus figuris aeri incisis, in Luce[m] editi. - Impressum: Sumptibus Joannis Jacobi de Sandrart Norimbergae; 3 Titelkupfer in Bd. 3 zum Tafelteil (röm. Paläste): Palatiorum Romanorum à Celeberrimis sui aevi Architectis erectorum Pars Prima. - Impressum: Sumptibus Ioh. Iacobi de Sandrart Norimbergae; Palatiorum Romanorum â praestantissimis sui aevi Architectis aedificatorum Pars secunda. Cui accesserunt Immortalis gloriae Architecti Andreae Palladii Praedia Aedesque Hortenses Iussu Ipsius hincindè In Statu Die erste Ausg. der "Teutschen Academie" war 1675-1680 u.d.T. "L'academia todesca della architectura, scultura & pittura: Oder, Teutsche Academie der edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste ..." erschienen (TA 1675; TA 1679; TA 1680) "Vorbericht des Herausgebers, wegen der neuen Ausgabe der Werke Sandrarts" in Bd. 1 auf S. [V]-XII Bd. 1 [=Hauptteil 1, Bd. 1] enth. auch: Nachricht von dem Leben des Herrn Joachims von Sandrart, auf Stockau, Churfürstlich-Pfälzischen Raths, Ritters von St. Marco zu Venedig, und der fruchtbringenden Gesellschaft Mitglieds (auf S. [XIII]-XXXIV); Nachricht von dem Palm-Orden (auf S. XXXV-XXXVI, mit Verzeichnis der Mitglieder auf S. XXXVII-[XXXVIII]) Bd. 2-8 jeweils mit eigenem Vort. (darin zusätzl. Bandzählung des Gesamtwerkes) Zwischentitel in Bd. 1 zu Hauptteil 1, Bd. 1, Abt. 1: Der Teutschen Academie der Bau- Bildhauer- und Maler-Kunst, ersten Haupttheils erster Band. Die erste Abtheilung von der Baukunst überhaupt, den Materialien und den fünf Ordnungen Zwischentitel in Bd. 1 zu Hauptteil 1, Bd. 1, Abt. 2: Der Teutschen Academie ... ersten Haupttheils erster Band. Die zwote Abtheilung, welche die Grund- und Aufrisse, ingleichen die Durchschnitte der vornehmsten römischen Kirchen, nebst kurzen Nachrichten von deren Baumeistern, denen darinnen befindlichen Kapellen, Gemälden, Altären, Grabmalen, und andern Merkwürdigkeiten enthält Zwischentitel in Bd. 2 zu Hauptteil 1, Bd. 2, Abt. 2: Der Teutschen Academie ... ersten Haupttheils zweyter Band. Die zwote Abtheilung, Historie der Baukunst bey den Römern, oder Kurze Geschichte von dem Ursprunge der in voriger Abtheilung angeführten Gebäude Zwischentitel in Bd. 2 zu Hauptteil 1, Bd. 2, Abt. 3: Der Teutschen Academie ... ersten Haupttheils zweyter Band. Die dritte Abtheilung, Von den römischen Altären Zwischentitel in Bd. 3 zu Hauptteil 1, Bd. 3, Abt. 2: Der Teutschen Academie ... ersten Haupttheils dritter Band. Die zwote Abtheilung, welche die merkwürdigsten Fontainen in der Stadt Rom, und den umliegenden Gegenden besonders Frascati, wie solche Johann Baptista Falda gezeichnet vorstellig macht Zwischentitel in Bd. 4 zu Hauptteil 2, Bd. 1, Abt. 2: Der Teutschen Academie ... zweyten Haupttheils Zwote Abtheilung. Fernere Vorstellung der anticken Statuen und musikalischen Instrumenten. Nebst den Brustbildern der ersten zwölf römischen Kaiser Zwischentitel in Bd. 4 zu Hauptteil 2, Bd. 1, Abt. 3: Der Teutschen Academie ... des vierten Bands Dritte Abtheilung. Gerhard Audran von den Verhältnissen des menschlichen Körpers nach den berühmtesten anticken Statuen abgemessen Zwischentitel in Bd. 5 zu Haupteil 2, Bd. 2, Abt. 2: Der Teutschen Academie ... zweyten Haupttheils Zwote Abtheilung welche die römischen Gärten vorstellt Zwischentitel in Bd. 5 zu Hauptteil 2, Bd. 2, Abt. 3: Joachims von Sandrart Teutsche Academie ... des fünften Bandes dritte Abtheilung. Die Verwandlungen des Ovids Zwischentitel in Bd. 6 zu Hauptteil 3, Bd. 1, Abt. 2: Der Teutschen Academie ... des dritten Haupttheils ersten Bandes zwote Abtheilung welche Heinrich Testelins sechs Tabellen von der Malerey nebst den Vorlesungen welche in der königlichen französischen Maleracademie nach Ordnung dieser Tabellen gehalten worden, enthält Zwischentitel in Bd. 6 zu Hauptteil 3, Bd. 1, Abt. 3: Der Teutschen Academie ... des dritten Haupttheils ersten Bandes dritte Abtheilung welche die Gemälde des berühmten Künstlers Johann Lanfranco in der Kapelle des heiligen Augustins und Wilhelms in der Augustinerkirche zu Rom vorstellen Zwischentitel in Bd. 6 zu Hauptteil 3, Bd. 1, Abt. 4: Der Teutschen Academie ... des dritten Haupttheils ersten Bandes vierte Abtheilung welche die Kupferstiche des Salvator Rosa, Carl Maratti, Felix Meyer und A. Genoels enthält Zwischentitel in Bd. 7 zu Hauptteil 3, Bd. 2, Abt. 2: Der Teutschen Academie ... des dritten Haupttheils zweyten Bandes zweyte Abtheilung welche die berühmtesten neuern italiänischen Maler, Bildhauer und Baumeister enthält Zwischentitel in Bd. 7 zu Hauptteil 3, Bd. 2, Abt. 3: Der Teutschen Academie ... dritten Haupttheils dritten [i.e. zweiten] Bandes dritte Abtheilung welche die Nachrichten von niederländischen und teutschen Malern enthält Generalregister in Bd. 8 auf Bl. (gg)₁recto-(ss)₂verso Erschienen: Bd. 1 [=Hauptteil 1, Bd. 1] (1768); Bd. 2 [=Hauptteil 1, Bd. 2] (1769); Bd. 3 [=Hauptteil 1, Bd. 3] (1770); Bd. 4 [=Hauptteil 2, Bd. 1] (1771); Bd. 5 [=Hauptteil 2, Bd. 2] (1772); Bd. 6 [Hauptteil 3, Bd. 1] (1773); Bd. 7 [=Hauptteil 3, Bd. 2] (1774); Bd. 8 [=Hauptteil 3, Bd. 3] (1775) |
Anmerkung zum vorliegenden Exemplar © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Halbpgt.-Bde. der Zeit (marmoriert) mit RSch. ("Sandrart// Teutsche// Academie der// Bau= Bildhauer=// und Maler=// Kunst// 1[-8]"), Rotschnitt Besitzstempel ("MAZAROZ - RIBALLIER ...") auf dem Frontisp. in Bd. 1, auf dem Vort. in Bd. 2, 3, 5, 7 u. 8, auf der Versoseite des Portr. des Verf. in Bd. 6), hs. Eintrag auf dem Vorsatz in Bd. 1 |
Mitwirkende Person | Sandrart, Joachim von 1606-1688 (DE-588)118794396
Sandrart, Johann Jakob von 1655-1698 (DE-588)115749438 Volkmann, Johann Jacob 1732-1803 (DE-588)104361158 |
Mitwirkende Körperschaft | Johann Andreas Endter Erben Offizin, Nürnberg Drucker (DE-588)6146131-3 |
Nebeneintragung unter geographischem Namen | Nürnberg (DE-588)4042742-0 |
Signatur Exemplar | C17uh ; 1012:4 Band 4 [=Haupttheil 2, Band 1] C17uh ; t.H3/05(1) Band 1 [=Haupttheil 1, Band 1] C17uh ; lib.b.H7/05(7) Band 7 [=Haupttheil 3, Band 2] C17uh ; t.H3/05(2) Band 2 [=Haupttheil 1, Band 2] C17uh ; t.H3/05(3) Band 3 [=Haupttheil 1, Band 3] C17uh ; t.H3/05(5) Band 5 [=Haupttheil 2, Band 2] C17uh ; t.H3/05(6) Band 6 [=Haupttheil 3, Band 1] C17uh ; t.H3/05(8) Band 8 [=Haupttheil 3, Band 3] |
Schlagwort (Person) | Ovidius Naso, Publius v43-17 (DE-588)118590995 Palladio, Andrea 1508-1580 (DE-588)118591355 Sandrart, Joachim von 1606-1688 (DE-588)118794396 |
Sachschlagwort | ALTÄRE VON KIRCHEN (ARCHITEKTUR) ARCHITEKTURGESCHICHTE BIOGRAPHIEN (LEBEN UND WERK) EMBLEME (KUNST) FACHLICHE NACHSCHLAGEWERKE + FACHLEXIKA + HANDBÜCHER (DOKUMENTENTYP) GESCHICHTE DER BILDHAUEREI (KUNST) GESCHICHTE DER MALEREI GÖTTER UND HELDEN DER GRIECHISCH-RÖMISCHEN MYTHOLOGIE HERRSCHER (MOTIVE IN KUNST, LITERATUR UND FILM) IKONOGRAFIE + IKONOLOGIE (KUNST) KIRCHEN (ARCHITEKTUR) KUNSTGESCHICHTE KÜNSTLER + KUNSTSCHAFFENDE LANDSCHAFTSGESTALTUNG + GARTENARCHITEKTUR (GEBAUTE UMWELT) MYTHOLOGIE (MOTIVE IN KUNST, LITERATUR UND FILM) PALÄSTE, STADTPALAIS (ARCHITEKTUR) ROM, STADT (ITALIEN) SCHLÖSSER (ARCHITEKTUR) SÄULENORDNUNGEN (KLASSISCHE ARCHITEKTUR) TRINKBRUNNEN + SPRINGBRUNNEN (ARCHITEKTUR) |
ID | 004369352 |
Abfrage dauerte 0.06 Sek.