Einfache Suche im Bestand unserer Bibliothek


Einfache Suche im Bestand unserer Bibliothek

   
   
Urheber Hirschfeld, Christian Cay Lorenz 1742-1792 Verfasser (DE-588)119066327
Titel- und Urheberangaben Theorie der Gartenkunst
Von C.C.L. Hirschfeld, Königl. Dänischem würklichen Justizrath und ordentlichem Professor der Philosophie und der schönen Wissenschaften auf der Universität zu Kiel
Erscheinungsort
Verlag/Drucker
Erscheinungsdatum
Leipzig
bey M.G. Weidmanns Erben und Reich
1779-1785
Physische Beschreibung 5 Bände
Illustrationen
25 cm (4°)
Bibliographischer Nachweis VD18
11172568 (Bd. 1-5), 90669215 (Bd. 1), 90669223 (Bd. 2), 90669231 (Bd. 3), 9066924X (Bd. 4), 90669258 (Bd. 5)
RIBA Catalogue
2, 1505
Berlin Katalog
3353
Allgemeine Anmerkung
© 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin
Variante der Urheberangabe in Band 5: Von C.C.L. Hirschfeld, Königl. Dänischem wirklichen Justizrath und ordentlichem Professor der Philosophie und der schönen Wissenschaften auf der Universität zu Kiel
 
Anmerkung zur Edition: Gleichzeitig erschien eine französischsprachige Ausgabe (Bd. 1-2: Amsterdam : Chez Michel Rey, 1779-1880; Bd. 3-4: Amsterdam : [Marc Michel Rey Erben], 1781-1783; Bd. 5: Leipzig : Chez Les Heritiers De M.G. Weidmann Et Reich, 1785)
 
Anmerkung zum Werk: Werk in 5 Bänden: "Erster Band" (1779), "Zweyter Band" (1780), "Dritter Band" (1780), "Vierter Band" (1782), "Fünfter Band. Nebst Register" (1785)
 
Paratexte: Widmung: "Sr. Königl. Hoheit ... Herrn Friederich, Erbprinzen zu Dännemark und Norwegen, ..." zu Kiel den 1. Februar 1779 vom Autor (Bd. 1, S. III-VIII); Vorworte: "Vorbericht." (Bd. 1, S. IX-XIV; Bd. 2-4, S. III-IV; Bd. 5, S. III-VIII)
 
Illustrationen: 238 Kupferstiche: 7 ganzseitige Tafeln (Zählung: Taf. I-VI sowie 1 gefaltete Tafel in Bd. 5, zur S. 248) und 231 Illustrationen im Text (Sujets: Ansichten von Gebäuden, Gärten und architektonischen Details von Bauten in Gärten), vereinzelt Stecherangaben ("Geyser" und weitere)
 
Buchschmuck: Kupferstiche: 5 Titelvignetten (verschiedene, Sujets: Garten-Idyllen, Zeichner Bd. 2: "A. Zingg", Zeichner Bd. 3-4: "Schurich(t)", Stecher Bd. 1: Stecher Bd. 2-5: "Geyser"), wo angegeben verschiedene Zeichner, Stecher: "Geyser"); Holzschnitte: Zierstriche und -bänder
 
Anmerkung zur Provenienz Etikett auf dem vorderen Spiegel Band 1: "Artium Genio" (ohne Namenangabe); handschriftlich auf dem fliegenden Vorsatzblatt recto Band 1-5: "R. Richter" (nicht weiter identifiziert)
Anmerkung zum Einband Hellbrauner Halbledereinband der Zeit, Deckel mit schwarzgesprenkeltem beigem Kleisterpapier, goldgeprägter Rücken, goldgeprägtes rotes und schwarzes Rückentitelschild, Rotschnitt
Mitwirkende Person Friedrich VI. Dänemark, König 1768-1839 Widmungsempfänger (DE-588)119217139
Schuricht, Christian Friedrich 1753-1832 Illustrator (DE-588)130117714
Zingg, Adrian 1734-1816 Illustrator (DE-588)117004669
Geyser, Christian Gottlieb 1742-1803 Stecher (DE-588)11661451X
Mitwirkende Körperschaft Weidmanns Erben und Reich Druckerei, Verlag (DE-588)6146596-3
Nebeneintragung unter geographischem Namen Leipzig
(DE-588)4035206-7
Signatur Exemplar K14d ; lib.e.E4/28(01) Band 1
K14d ; lib.e.E4/28(02) Band 2
K14d ; lib.e.E4/28(03) Band 3
K14d ; lib.e.E4/28(04) Band 4
K14d ; lib.e.E4/28(05) Band 5
Sachschlagwort Gartenkunst (DE-588)4125179-9
Gartenarchitektur (DE-588)4019311-1
Theorie (DE-588)4059787-8
ID 004367344


Abfrage dauerte 0.06 Sek.