Titel- und Urheberangaben | Architectura universalis. Das ist: Von Kriegs: Statt- und Wasser Gebäwen : erstlich, wie man die Statthor unnd Einlass, zu Wasser und zu Land mit Spitzgatter und doppelten Schlagbrucken, darhinder dann ein newe Manier der Soldaten Quartier zu Ross und Fuss, erbawen, und also vor feindlichem Anlauff wol verwahren solle: Nicht weniger, wie die alte Thürn und Mawren zu nutzlicher Gegenwehr könden reparirt und corrigirt werden zum andern, wie im StattGebäw die Schulen, Academien, Wohnhäuser, Herbergen, Bäder, Gefängnussen und Lazareten, neben andern nothwendigen civilischen Gebäwen zuverfertigen seyen drittens, in was Gestalt auff den siessen fliessenden Wassern, die wehrhaffte Flöss, sowol auch die Schiff unnd Formen also zuerbawen, damit man dieselbige nicht allein zum fahren, sonder auch zu den Schiffbrucken, ingleichem zur Defension der Auss: oder Einfahrten, und WasserPässen, zusampt den Wasserhäspeln, Wuhr: auch Wassergättern nutzlichen gebrauchen möge zum vier |
Erscheinungsort Verlag/Drucker Erscheinungsdatum |
Getruckt in dess Heyligen Römischen Reichs Statt Ulm durch Johann Sebastian Medern, bestellten Buchtruckern daselbsten Anno 1635 |
Physische Beschreibung | [2] Bl., [24], 159, [1] Seiten, 60 Tafeln Illustrationen 31 cm (2°) |
Allgemeine Anmerkung © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Diplomatisch getreue Wiedergabe der Titelseite (auf Bl. []₁recto): [rot:] ARCHITECTVRA VNIVERSALIS.// [schwarz:] Das ist: Von// [rot:] Kriegs: Statt= vnd Wasser// [schwarz:] Geba[e]wen.// [rot:] Erstlich/ wie man die Statthor vnnd Einlaß/ zu// Wasser vnd zu Land mit Spitzgatter vnd doppelten Schlagbru=//[schwarz:]cken/ darhinder dann ein newe Manier der Soldaten Quartier zu Ross vnd Fuß/// erbawen/ vnd also vor Feindlichem Anlauff wol verwahren solle: Nicht// weniger/ wie die alte Thu[e]rn vnd Mawren zu nutzlicher Gegenwehr// ko[e]nden reparirt vnd corrigirt werden.// [rot:] Zum Andern/ Wie im StattGeba[e]w die Schulen/// [schwarz:] Academien, Wohnha[e]user/ Herbergen/ Ba[e]der/ Gefa[e]ngnussen vnd// Lazareten/ neben andern nothwendigen Civilischen Geba[e]wen// zuverfertigen seyen.// [rot:] Drittens/ Jn was Gestalt auff den siessen fliessenden// [schwarz:] Wassern/ die Wehrhaffte Flo[e]ß/ sowol auch die Schiff vnnd For=//men also zuerbawen/ damit man dieselbige nicht allein zu [Forts. Impressum] [schwarz:] Mit Ro[e]m. Kays. Majest. Freyheit/ in. 10. Jahren nicht nachzutrucken.// [rot:] Getruckt in deß Heyligen Ro[e]mischen Reichs Statt Vlm/ Durch// [schwarz:] Johann Sebastian Medern/ bestellten Buchtruckern daselbsten.// [Querstrich]// [rot:] ANNO M. DC. XXXV.// [TE: schwarze Bordüre] Zusätzl. doppelblgr. Kupfert. ("Architectura Vniversalis. Durch Iosephum Furtenbach Anno. 1635." mit Ansicht einer Stadtbefestigung, gest. von M. Rembold nach J. J. Campanus; an die Versoseite des Titelbl. geklebt), 60 doppelblgr. bzw. gef. Kupfertaf. (gest. von M. Rembold nach J. Furttenbach), Vignetten Zierstücke, Initialen (Holzschn.), gedr. Marginalien Titel in Rot- und Schwarzdruck Ornamentale Titeleinfassung (Bordüre) Erscheinungsjahr in römischen Ziffern Widmung des Verf. auf Bl. )(₁recto-)(₂verso; Vorrede des Verf. an den Leser auf Bl. ):(₁r-v Widmungsempfänger (Schreibweise gemäss Vorlage): Jacob Ernfrid Gruoner; Hans Georg Sternegger; Johann von Cappal; Hans Jacob Campanus; Johann Sebastian Meder; Mattheus Rembolt; Johann Gerlin; Hans Ludwig Kühnlin; Christoff Barth; Hans Ulrich Flicker; Hans Braun; Jacob Müller; Leonhart Buomüller; Christoff Schappler; Veit Schmid; Georg Ludwig Müller; Antonius Dolpe; Hans Georg Kachler; Michael Bühel; Johann Nübling; Mattheus Jäger; Georg Mayr; Abraham Traube; Hans Bühler; Hans Jäger Letzte S. unbedr. |
Anmerkung zum vorliegenden Exemplar © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Prgtbd. der Zeit mit hs. Rückentitel ("Furttenbach// Architectura// universalis,// 1635.") |
Mitwirkende Person | Furttenbach, Joseph 1591-1667 (DE-588)100810764
Rembold, Matthaeus (DE-588)115670718 Campanus, Johann Jacob 17. Jht. (DE-588)1089560117 |
Mitwirkende Körperschaft | Meder Offizin, Ulm Drucker (DE-588)1090715358 |
Nebeneintragung unter geographischem Namen | Ulm (DE-588)4061529-7 |
Signatur Exemplar | A18a ; 1070 |
Sachschlagwort | ARTILLERIEWAFFEN (WAFFENTECHNOLOGIE) FESTUNGEN (MILITAERTECHNIK) FEUERWERKEREI GEFÄNGNISSE, STRAFANSTALTEN, HAFTANSTALTEN (ARCHITEKTUR) KRANKENHÄUSER, KLINIKEN (ARCHITEKTUR) LEHRBÜCHER (DOKUMENTENTYP) MILITÄRSTÄDTE + GARNISONSSTÄDTE + FESTUNGSSTÄDTE (STÄDTEWESEN) SCHIFFSARTILLERIE (WAFFENTECHNOLOGIE) SCHULHÄUSER, SCHULGEBÄUDE (ARCHITEKTUR) STADTBEFESTIGUNGEN (ARCHITEKTUR) WASSERBAU (BAUINGENIEURWESEN) WASSERFAHRZEUGE UND SCHIFFBAU WEHRTECHNIK ZEUGHÄUSER + ARSENALE (ARCHITEKTUR) ÖFFENTLICHE GEBÄUDE (ARCHITEKTUR) |
ID | 004366979 |
Abfrage dauerte 0.06 Sek.