Titel- und Urheberangaben | Architectura curiosa nova : exponens 1. Fundamenta hydragogica, indolemque aquae, aëris interventu in altum levandae. 2. Varios aquarum ac salientium fontium lusus per varia spectatu iucunda epistomiorum seu siphonum genera. 3. Magnum amoenissimorum fontium, machinarumque aquaeductoriarum sumtu magno exstructarum, ac par Italiam, Galliam, Britanniam, Germaniam &c. visendarum, numerum. 4. Specus artificiales sumtuosissimas, cum plerisque principum europaeorum palatiis, hortis, aulis; nec non praecipuis monasteriis atque arcibus. 5. Cum auctario figurarum elegantissimarum, ad hortorum topiaria vario ductu dividenda, nec non conclavium laquearibus ac pavimentis segmentandis, itemque labyrinthis construendis, adhibendarum omnia 200. aeri incisis atque ad vivum maximam partem factis delineationibus, in usum studiosi lectoris et artificis explicata et vernaculo idiomate descripta, per Georgium Andream Böcklern, Archit. & Ingenieur ; et in latinam linguam translata à Johanne Christ |
Erscheinungsort Verlag/Drucker Erscheinungsdatum |
Norimbergae impensis Pauli Fürsten, biblio-technopolae [ca. 1664] |
Physische Beschreibung | 4 Teile in 1 Band (1: [10], 30 Seiten, 4 Tafeln; 2: [1] Bl., 13, [1] Seiten, [44] Tafeln; 3: [1] Bl., 22 Seiten, 116 Tafeln; 4: [1] Bl., 26 Seiten, 36 Tafeln) Illustrationen 35 cm (2°) |
Anmerkung zum Inhalt | Pars 1 (Kopftitel): [De machinis aquaeductoriis earumque fundamentis] Pars 2: Quae lectoris obtutui sistit varia epistomiorum ac fistularum genera, salientium fontium orificiis applicanda, ad edendos eos, quos, formis variis, sequentes schematismi commonstrant, effectus Pars 3: Quae praeter noviter inventorum picturas, veras quoque sistit effigies varii generis fontium. Per Italiam, Galliam, Britanniam ac Germaniam, hinc inde visendorum; viginiti centum figuris aeneis, ad vivum maximam partem factis suaque descriptione illustratis, exhibitorum Pars 4: Quae sex et triginta, cryptarum palatiorum ac viridariorum, genuinas et ad vivum delineatas effigies exhibet, superadditis insuper quasi mantissae loco labyrinthorum & arearum hortensium schematissimis variis, conclavium etiam principalium laquearibus, sive gypsato sive segmentato opere, exornandis haut inconvenientibus |
Allgemeine Anmerkung © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Diplomatisch getreue Wiedergabe der Titelseite (auf Bl. A₁recto): [Rot:] ARCHITECTURA// CURIOSA NOVA// [schwarz:] Exponens// [rot:] 1. Fundamenta hydragogica, indolemq;// [schwarz:] aquæ, aëris interventu in altum levandæ.// [rot:] 2. Varios aquarum ac salientium fontium// [schwarz:] lusus per varia spectatu jucunda epistomiorum seu// Siphonum genera.// [rot:] 3. Magnum amœnissimorum fontium, ma-//[schwarz:]chinarumq; aquæductoriarum sumtu magno exstructarum,// ac par Italiam, Galliam, Britanniam, Germaniam &c.// visendarum, numerum.// [rot:] 4. Specus artificiales sumtuosissimas, cum// [schwarz:] plerisq; Principum Europæorum Palatiis, hortis, aulis; nec// non præcipuis monasteriis atq; arcibus.// [rot:] 5. Cum auctario figurarum elegantissima-//[schwarz:]rum, ad hortorum topiaria vario ductu dividenda, nec non con-//clavium laquearibus ac pavimentis segmentandis, itemq;// Labyrinthis construendis, adhibendarum.// Omnia 200. [æ]ri incisis atq[ue] ad vivum maximam partem 1 zusätzl. Kupfertitel (mit allegor. Darst. der Baukunst in architektonischem Rahmen, gest. von Abraham Aubry), 200 Kupfertaf. (davon 1 gef.; Teil 1 mit 4 numm. Taf, Teil 2 mit 71 Ill. auf 44 Bl., Teil 3 mit 120 Ill. auf 116 Bl., Teil 4 mit 36 numm. Taf.), Vignetten, Zierstücke, Initialen Titel in Rot- und Schwarzdruck Ornamentale Titeleinfassung (Bordüre) Vermutl. Erscheinungsjahr ergänzt nach der Datierung der Widmung auf Bl. A₃verso: "16. Martii 1664." Teil 2-4 jeweils mit eigenem Bandtitel Vorlageform des Erscheinungsvermerks auf dem Kupfertitel: Noribergae Apud Paulum Fürsten Biblio-Technopolam Vorlageform des Erscheinungsvermerks auf den Bandtiteln (Teil 2-4): Norimbergae, Impensis Pauli Fürstens, Biblio-technopolae. Typis Christophori Gerhardi Widmung des Verf. an Guidobald von Thun (1616-1668, seit 1654 Erzbischof von Salzburg, seit 1666 Bischof von Regensburg, 1667 Erhebung zum Kardinal) auf Bl. A₃r-v "Aedificare divinum opus" auf Bl. A₄recto "Lecturis Salutem!", unterz. von Paul Fürst; "Translator ad eundem Lectorem", unterz. von Johann Christoph Sturm (auf Bl. A₄verso) Kaiserliches Druckprivileg auf Bl. A₅r-v Bl. A₁verso und A₂verso (= Versoseite des Kupfert. und Versoseite des typogr. Titels) und letzte S. in Teil 2 (=Bl. b₄verso) unbedr. |
Anmerkung zum vorliegenden Exemplar © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Lederband der Zeit mit Rückenschild ("BOCKLER// ARCHIT"), Rücken und Stehkanten vergoldet, Vorsatz marmoriert, Schnitt rot gesprenkelt Teil 4 enth. 3 Taf. aus einem anderen Werk (numm. 457, 461 und 463), die anstelle der Taf. 24, 34 und 35 eingeb. wurden |
Mitwirkende Person | Guidobald Salzburg, Erzbischof 1616-1668 Widmungsempfänger (DE-588)117360708 Aubry, Abraham tätig um 1650-1680 (DE-588)1089475527 Böckler, Georg Andreas 1617-1687 (DE-588)118660535 Sturm, Johann Christoph 1635-1703 (DE-588)100277608 Fürst, Paul 1608-1666 Verlag (DE-588)115627006 Gerhard, Christoph 1624-1681 Drucker (DE-588)133254925 |
Mitwirkende Körperschaft | Fürst Offizin, Nürnberg Drucker (DE-588)109070142X Gerhard Offizin, Nürnberg Drucker (DE-588)1090687117 |
Nebeneintragung unter geographischem Namen | Nürnberg (DE-588)4042742-0 |
Signatur Exemplar | A18a ; 289 |
Sachschlagwort | ABBILDUNGEN UND BILDWERKE (DOKUMENTENTYP) BAROCKE ARCHITEKTUR FLUIDMECHANIK IRRGÄRTEN + LABYRINTHE (UNTERHALTUNG) LANDSCHAFTSGESTALTUNG + GARTENARCHITEKTUR (GEBAUTE UMWELT) PAVILLONS + GARTENPAVILLONS + LUSTHÄUSER (ARCHITEKTUR) TRINKBRUNNEN + SPRINGBRUNNEN (ARCHITEKTUR) |
ID | 004365903 |
Abfrage dauerte 0.05 Sek.
Wir verwenden Cookies. Möchten Sie alle akzeptieren oder nur die notwendigen erlauben?
Cookie Consent by top-app.ch